| # taz.de -- EU-Schutz für Urwälder: Wenn aus Eiche Buche wird | |
| > Die Holzhandelsrichtlinie der EU soll wertvolle Urwälder vor illegalem | |
| > Einschlag schützen. Das klappt so mittel bis gar nicht. | |
| Bild: Wälder sind weiter in Gefahr: Ein Aktivist in einem Naturschutzgebiet im… | |
| Berlin taz | Der gelernte Tischler Johannes Zahnen streift gerne durch | |
| Möbelhäuser und entdeckt dort immer wieder falsch deklarierte Möbel. | |
| Zuletzt fand er in einem Markt des Dänischen Bettenlagers einen Tisch, | |
| dessen Beine offensichtlich aus dem Holz des Amberbaums bestanden und | |
| nicht, wie angegeben, aus Ahorn. Das Unternehmen zahlte für die falsche | |
| Angabe eine Strafe von 30.000 Euro wegen Verbrauchertäuschung, ohne sich | |
| gegen den Vorwurf zu wehren, geschwindelt zu haben. Und auch auf Nachfrage | |
| äußert es sich nicht zu dem Vorgang. | |
| Zahnen ist nicht nur Tischler, sondern auch Holz- und Papierexperte der | |
| Umweltorganisation WWF. „Falschdeklarationen weisen oft auf Holz aus | |
| illegalen Quellen hin“, sagt er. So würden etwa in den Karpaten häufig | |
| geschützte Wälder gefällt. Tauche ein als „Eiche“ deklariertes Möbel aus | |
| Buchenholz auf, müsse man verfolgen, woher das Holz stamme. | |
| Dabei dürfte es illegal geschlagenes Holz in der EU gar nicht geben. Seit | |
| 2013 müssen Importeure laut der Europäischen Holzhandels-Richtline (EUTR) | |
| nachweisen, dass ihre Ware aus legalen Quellen stammt. Damit wollte die EU | |
| [1][tropische Regenwälder schützen], aber auch Urwälder in Europa, etwa in | |
| Rumänien. Am Donnerstag endete ein Konsultationsverfahren, mit dem die | |
| EU-Kommission überprüft, ob EUTR wirkt. | |
| Das Urteil von Umweltverbänden ist klar: „In Deutschland leidet das Gesetz | |
| unter der lausig schlechten Umsetzung durch die zuständige Bundesanstalt | |
| für Landwirtschaft und Ernährung“, sagt Zahnen. „Obwohl der WWF bei | |
| Marktanalysen ständig falsch deklarierte Produkte findet und die BLE | |
| darüber informiert, gibt es seit 2013 keinen relevanten Gerichtsfall.“ | |
| ## Hohe Korruptionsrisiken | |
| Die Behörde verteidigt sich damit, dass es von den Gesetzen des | |
| Ursprungslandes abhänge, ob das gelieferte Holz illegal geschlagen ist. Sie | |
| verweist auf teils hohe Korruptionsrisiken. Im Jahr 2019 habe die Behörde | |
| 264 Holzlieferanten kontrolliert und 146 Verstöße festgestellt. Damit sei | |
| „Deutschland EU-weit das Land mit den häufigsten Kontrollen“, so die BLE. | |
| Aktiv sind auf dem Markt etwa 30.000 Unternehmen. | |
| Für Fenna Otten, Tropenwaldreferentin bei Robin Wood, besteht das größte | |
| Problem darin, dass die Holzrichtilinie in den Mitgliedsländern sehr | |
| unterschiedlich umgesetzt wird. „Sobald Holz einmal in der EU ist, gibt es | |
| keine effektiven Kontrollen mehr.“ Und viele Holzprodukte – etwa bedrucktes | |
| Papier [2][oder Grillkohle – fielen überhaupt nicht unter die Richtlinie]. | |
| Inzwischen hofft Zahnen gar nicht mehr, Möbelhändler mit dem | |
| Holzhandelsgesetz EUTR für Falschdeklarationen erfolgreich vor Gericht zu | |
| bringen. „Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb ist viel effektiver“, ist | |
| seine Erfahrung. | |
| 26 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geologe-ueber-Waldbraende-am-Amazonas/!5706103 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5432092&s=Grillkohle&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Urwald | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ukraine | |
| Wald | |
| DDR | |
| Tesla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rodungen in ukrainischen Wäldern: Der Schrei der Bäume verhallt | |
| Illegaler Holzeinschlag bedroht die Karpaten der Ukraine. Auch die EU hat | |
| Interesse an dem kostbaren Rohstoff und hintertreibt den Schutz der Wälder. | |
| Flächenprämie für Waldbesitzer: 500 Millionen für die Waldbesitzer | |
| Das Agrarministerium kann Coronahilfen auszahlen. Die Umweltverbände | |
| kritisieren die Vergabekriterien als zu wenig ambitioniert. | |
| 30 Jahre Einheit: Am stillen Grünen Band | |
| Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen | |
| Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig. | |
| Tesla und die Bäume: Nicht immer gegen alles sein | |
| Wald, Kieferplantage oder Industriegebiet mit Bäumen? Der Streit um | |
| Grünheide, wo Tesla seine Gigafactory plant. |