Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theaterstücke im Netz: Im Räderwerk des Schicksals
> Wenigstens ein positiver Nebeneffekt des gestreamten Theaters: Auch
> Stücke, die nicht in Berlin laufen, kommen uns plötzlich näher.
Bild: Florian von Manteuffel, Nicola Kirsch, Liliane Amuat, Christoph Franken, …
Das Gute am Theater online ist ja, dass man einfach auch mal in anderen
Städten vorbeischauen kann. Schließlich heißt das www ausgeschrieben World
Wide Web. In die ganz große Welt müssen wir aus unserer Lokalblase ja nicht
sofort aufbrechen. Zum Üben reicht erst mal der deutschsprachige Raum. Zum
Beispiel das Residenztheater in München.
Dort gibt es aktuell einen großen Georg-Büchner-Schwerpunkt. Gestreamt wird
„Dantons Tod“ inszeniert von dem auch in Berlin bestens bekannten Sebastian
Baumgarten. Das Stück, in dem die Revolution blutrünstig ihre Kinder
verschlingt, kam am 30. Oktober, also zwei Tage vor der erneuten Schließung
der Theater zur Premiere, deren Mitschnitt nun bis 30.11. gestreamt wird.
Als Stream ist außerdem Ulrich Rasches spektakuläre „Woyzeck“-Inszenierung
zu sehen (bis 30.11.), die 2018 zum Berliner Theatertreffen eingeladen war.
Rasche hiefte Büchners fragile Szenen auf eine gigantische Drehscheibe: ein
Schicksalsräderwerk, auf dem das Individuum nur untergehen kann.
Ab 28.11. läuft die traumtanzende Liebesverwechslungskomödie „Leonce und
Lena“, inszeniert von Thom Luz. Gerahmt werden die drei
Woyzeck-Inszenierungen von Online-Lesungen des Ensembles aus Büchners
Briefen (in denen man u.a. auch Büchners Eltern begegnen kann) sowie einer
Lesung aus Büchners berühmter revolutionärer Schrift „Der Hessische
Landbote“ durch die Schauspielerin Sibylle Canonica. (Residenz-Theater
München: Georg-Büchner Schwerpunkt. Streams:
[1][residenztheater.de/resi-sendet]; Lesungen:
[2][residenztheater.de/resi-liest]).
## Ein Kieler Golem
Die zweite virtuelle Theaterreise geht nach Norddeutschland ins Kieler
Theater. Dort hat das Ensemble nach Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ ein
interaktives Zuhause-Theater-Game entwickelt. Wie einst Rabbi Löw den Golem
steuern konnte, dieses von Buchstaben- und Zahlenmystik animierte Wesen aus
Lehm, steuern nun die Zuschauenden von Zuhause aus den Protagonisten des
Stücks „Golem 24143“ namens Athanasius Pernath durch die Inszenierung
(Anmeldung unter: 0431 / 9011200. Alle Infos: [3][theater-kiel.de]).
Wer auch online partout in Berlin bleiben möchte, kriegt hier natürlich
jetzt auch ein Angebot: nämlich den Tanzfilm von Christoph Winkler, der aus
den Sophiensälen kommt: „It’s all forgotten now“. Winkler setzte sich da…
mit dem kapitalismuskritischen Poptheoretiker Mark Fisher auseinander, der
sich 2017 das Leben nahm (23.11. ab 18 Uhr bis 29.11., Stream:
[4][sophiensaele.com/de]).
23 Nov 2020
## LINKS
[1] https://www.residenztheater.de/resi-sendet
[2] https://www.residenztheater.de/resi-liest
[3] https://www.residenztheater.de/resi-liest
[4] https://sophiensaele.com/de/stueck/company-christoph-winkler-its-all-forgot…
## AUTOREN
Esther Slevogt
## TAGS
taz Plan
Bühnenrevue
Georg Büchner
taz Plan
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Woyzeck Interrupted“ im Deutschen Theater Berlin: Geschichte mit Wiederhol…
„Woyzeck Interrupted“ von Amir Reza Koohestani überzeugt auch im Stream. Es
ist ein konzentriertes Spiel um Liebe und Gewalt.
Theaterempfehlungen für Berlin: Wie Autisten die Welt erkunden
In den Sophiensälen wird ein Kind online zur Welt gebracht. Im Theater
Thikwa geht es dagegen um Körper, die nicht den Regeln folgen.
Theatertipps der Woche: Auf den Flügeln der Digitalität
Berliner Produktionen neu in den Archiven: Von Theatertreffen bis Prager
Theaterfestival. Außerdem live im Netz: Stücke aus Brotfabrik und
Schaubude.
Berliner Filmfestivals streamen online: Beim Erwachsenwerden zuschauen
Manche Festivals lassen sich nicht unterkriegen – und streamen
anspruchsvolles wie die Langzeitdoku „Adolescentes“ bei der Französischen
Filmwoche.
Theatertipps für Berlin: Wer ist systemrelevant?
Im Theaterdiscounter geht es um weibliche Fürsorge, während Sybille Berg in
ihrem neuen Stück im Gorki faulige Frauenbilder aufs Korn nimmt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.