| # taz.de -- EU erwägt CBD-Verbot: Cannabisbranche droht Dämpfer | |
| > Die EU-Kommision erwägt ein Verbot des rauschfreien Cannabis-Wirkstoffs | |
| > Cannabidiol. Das könnte eine aufkeimende Branche zerstören. | |
| Bild: Ernte von Cannabispflanzen für Nahrungsergänzung in Sachsen | |
| Berlin taz | Cannabidiol hätte eigentlich das Zeug zum neuen Superfood. Dem | |
| auch als CBD bekannten, aus der weiblichen Hanf-Pflanze Cannabis sativa | |
| gewonnen Wirkstoff werden zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben – | |
| ohne Rauschgefahr und Abhängigkeitsrisiko. Wissenschaftlich sind die | |
| bislang allerdings [1][noch unzureichend belegt]. Trotzdem gibt es bereits | |
| eine CBD-Produktpalette von Gummibärchen über Handcremes bis hin zu | |
| Adventskalendern. Auch CBD-Tiernahrung ist erhältlich. | |
| Die EU-Kommission könnte der boomenden Branche jedoch bald ein jähes Ende | |
| setzen. CBD-Produkte sind bisher in einer rechtlichen Grauzone als | |
| Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben worden. Seit | |
| Frühjahr 2019 läuft ein Neubewertungsverfahren, das zur vorläufigen Ansicht | |
| gelangt ist, dass CBD als Extrakt von Cannabis als Suchtstoff klassifiziert | |
| werden muss und damit nicht als Lebensmittel zugelassen werden kann. Eine | |
| abschließende Entscheidung soll Ende des Jahres fallen. | |
| Die Einschätzung der Kommission steht dabei in krassem Gegensatz zur | |
| [2][Einschätzung der WHO], die für CBD keinerlei Abhängigkeits-, Gefahren- | |
| oder Missbrauchspotenzial feststellt. Bis zum Entschluss der Kommission | |
| dürfen eigentlich keine CBD-Produkte in der EU vetrieben werden. Das | |
| bestätigt auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. | |
| Tatsächlich hängt die Durchsetzung aber von den regionalen und lokalen | |
| Behörden ab, so dass ein Verbot in Deutschland bislang nur [3][in einzelnen | |
| Städten Nordrhein-Westfalens] durchgesetzt wird. | |
| Ein Verbot von CBD-Produkten wäre nach Ansicht von Jürgen Neumeyer, | |
| Sprecher des Lobbyverbands Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW), | |
| „katastrophal“ für die deutsche und europäische Hanfwirtschaft. Eine | |
| Hochrechnung des Verbands geht für das Jahr 2020 davon aus, dass CBD-Shops | |
| immerhin einen Umsatz von mindestens 1,8 Milliarden Euro pro Jahr machen. | |
| Drogerien und Landwirtschaft sind dabei noch nicht berücksichtigt. | |
| ## Bedrohung für eine florierende Branche | |
| Der noch Anfang des 20. Jahrhunderts weit verbreitete Hanfanbau floriert | |
| seit einiger Zeit wieder. So hat sich die Anbaufläche allein in Deutschland | |
| nach Angaben des BcVW zwischen 2017 und 2019 von knapp 1.500 auf gut 3.000 | |
| Hektar verdoppelt. Das ist wegen der hierzulande strengen Bestimmungen aber | |
| noch wenig. Laut dem Lobbyverband European Industrial Hemp Association | |
| liegt die Anbaufläche EU-weit mittlerweile bei 50.000 Hektar – und ist doch | |
| weit abgeschlagen hinter den Weltmarktführern USA (gut 211.000 Hektar) und | |
| China (162.000 Hektar). | |
| Diese Renaissance verdankt der Hanfanbau nicht nur dem CBD, sondern auch | |
| seinen ökologischen Eigenschaften. So sei Hanf schnellwüchsig, benötige in | |
| den meisten Fällen keine Pflanzenschutzmittel und lockere den Boden auf. | |
| „Gerade bei den heute vorhandenen engen Fruchtfolgen wäre Hanf eine | |
| wichtige Auflockerung, die zu einer größeren Biodiversität beitragen | |
| würde“, so Andreas Muskolus vom Institut für Agrar- und Stadtökologische | |
| Projekte an der Berliner Humboldt-Universität. Eine Ausweitung des | |
| Nutzhanfanbaus hat sogar die brandenburgische Regierung [4][in ihrem | |
| Koalitionsvertrag] festgelegt. | |
| Auch in der Industrie gewinnt Hanf an Bedeutung. So wird die robuste | |
| Hanffaser in der Autoindustrie, etwa in Türen und in Armaturenbrettern, | |
| aber auch als umweltfreundliches Dämmmaterial verarbeitet. Das hänge auch | |
| mit einem wachsenden Interesse an nachhaltigen Verbundstoffen zusammen, | |
| heißt es aus dem Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung. | |
| Würde CBD zukünftig als Betäubungsmittel eingestuft werden, wäre der Konsum | |
| nur noch über ärztliche Verschreibung möglich. Eine Folge wären steigende | |
| Preise für die [5][laut Hanfverband] drei Millionen regelmäßigen | |
| Konsument*innen, aber auch steigende Einnahmen für die Pharmabranche. | |
| ## Labor statt Natur | |
| Kommt es zum Verbot, bestünde noch die Möglichkeit, eine Zulassung von | |
| Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel mit synthetischem CBD als | |
| [6][sogenanntes novel food] zu beantragen. Denn Grundlage der Einschätzung | |
| als Suchtstoff ist die Nennung von Cannabis und aller darauf basierenden | |
| Extrakte und Tinkturen im Einheitsübereinkommen der Vereinten Nationen über | |
| Suchtstoffe von 1961. Was als Naturprodukt verboten ist, wäre aus dem Labor | |
| theoretisch legal. Ein solches Zulassungsverfahren kostet allerdings | |
| 500.000 bis 1,5 Millionen Euro. | |
| Wie umständlich die Rechtslage ist, zeigt ein [7][heutiges Urteil des | |
| Europäischen Gerichtshofs] (EuGH). Ein französisches Unternehmen, das | |
| E-Zigaretten mit tschechischem CBD-Öl vertreibt, hatte vor dem EuGH gegen | |
| die Verurteilung durch ein französisches Gericht geklagt, da in Frankreich | |
| nur Fasern und Samen gewerblich genutzt werden dürfen, das Öl aber aus der | |
| ganzen Hanfpflanze gewonnen wurde. Der EuGH entschied nun, dass ein | |
| EU-Mitgliedstaat den Vertrieb von aus einem anderen EU-Mitgliedstaat | |
| importiertem CBD nicht verbieten darf, solange es dort legal produziert | |
| worden ist. | |
| 19 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/CBD-Produkte-Hat-Cannabidiol-eine-Wi… | |
| [2] https://www.who.int/medicines/access/controlled-substances/CannabidiolCriti… | |
| [3] https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-oel-cbd-verkauf-verbot-100.… | |
| [4] https://www.brandenburg.de/media/bb1.a.3833.de/Koalitionsvertrag_Endfassung… | |
| [5] https://hanfverband.de/nachrichten/news/cbd-vor-dem-aus-in-europa | |
| [6] https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_Antragsteller… | |
| [7] https://www.juris.de/jportal/portal/page/homerl.psml?cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2… | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| CBD | |
| Hanf | |
| EU-Kommission | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pflanzen essen | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heilmittel Cannabis: Der Joint als Medizin | |
| Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland verschrieben werden. Eine Patientin, | |
| ein Arzt, ein Behördenvertreter und eine Betriebssprecherin berichten. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Macht nicht psycho, aber aktiv | |
| Vegane Nahrung sinnvoll ergänzen? Unsere Kolumnistin schwört auf | |
| Cannabidiol in Ölform. Davon wird sie nicht high, aber sie fühlt sich | |
| besser. | |
| Unternehmen wollen investieren: Cannabis made in Germany | |
| Das Gesundheitsministerium will die Lizenzen für den deutschen Anbau von | |
| medizinischem Cannabis vergeben. 79 Bieter ringen um den Zuschlag. | |
| Nachfrage nach medizinischem Cannabis: Großer Bedarf nach Liberalisierung | |
| Patienten in Deutschland können seit zwei Jahren Cannabis auf Rezept | |
| bekommen. Seither steigt die Nachfrage rasant. Vor allem ausländische | |
| Firmen liefern. |