| # taz.de -- Segelrennen einmal um die Erde: Gretas Skipper will es wissen | |
| > Der Hamburger Profisegler Boris Herrmann startet nach jahrelangen | |
| > Vorbereitungen am Sonntag zur härtesten Nonstop-Soloregatta rund um die | |
| > Welt. | |
| Bild: Ein Rennen voller Herausforderungen: Boris Herrmann bei einer Vorbereitun… | |
| „Das Ziel ist, jede freie Minute zum Schlafen zu nutzen.“ Das sagt kein | |
| Freizeitkapitän, sondern der Profisegler Boris Herrmann. Er startet diesen | |
| Sonntagmittag zur [1][Regatta Vendée Globe] um die Welt. Sie geht nonstop | |
| von Frankreich aus den Atlantik runter, ums südafrikanische Kap der Guten | |
| Hoffnung herum, dann im stürmischen Südpolarmeer durch die „brüllenden | |
| Vierziger“ in einer Schleife um die Antarktis und von Chiles Kap Hoorn | |
| wieder hoch nach Frankreich. | |
| Einen Hafen anlaufen oder fremde Hilfe annehmen ist den Solo-Skippern | |
| verboten. Der 39-jährige Herrmann rechnet für die rund 50.000 Kilometer mit | |
| maximal 80 Tagen. Für mehr hat er gar nicht Proviant an Bord. Der Rekord | |
| sind 74 Tage, 3 Stunden, 35 Minuten und 46 Sekunden. | |
| Zweieinhalb Monate allein auf einer mit Tragflächen versehenen übertakelten | |
| Rennjacht über Wellenberge mit Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 60 | |
| Stundenkilometern um die Welt zu brettern und an Deck quasi eine | |
| Dauerdusche zu haben stellt an Material und Skipper höchste Anforderungen. | |
| Herrmann muss in dem Carbonrenner voll Elektronik ständig Instrumente, | |
| Kurs, Wetterdaten, Konkurrenz und Segeleinstellungen im Blick haben. Neben | |
| einer schnellen und stabilen Konstruktion des Bootes und den richtigen | |
| wetterstrategischen Entscheidungen des Skippers ist dabei das | |
| Schlafmanagement ein entscheidendes Erfolgskriterium allein schon für das | |
| Durchhalten der Strapazen. | |
| Wenn Herrmann also jede freie Minute schlafen will, ist der andere Teil der | |
| Wahrheit, dass selbst bei ruhigem Wetter und gleichmäßigem Wind seine | |
| maximale Schlafphase nur 60 Minuten am Stück betragen wird. „Ist der Wind | |
| sehr instabil, sind es nur 15 Minuten“, sagte er kürzlich bei einer | |
| Videopressekonferenz. In der kahlen, ungedämmten und vom Hämmern des Bootes | |
| auf die Wellen lauten Kajüte hat er neben seiner Koje eine Klemme für die | |
| Großschot, also die Leine zur Kontrolle des Hauptsegels. Droht das Boot | |
| unter Autopilot in einer Bö oder großen Welle aus dem Ruder zu laufen, kann | |
| er noch im Halbschlaf mit der Leine Druck ablassen und das Boot auf Kurs | |
| halten. | |
| ## Wecker für schlafende Wale | |
| Ständig piepen diverse Alarmsysteme. Sein Boot ist laut Herrmann das | |
| einzige im Rennen, das mit vorausschauenden Infrarotkameras Hindernisse wie | |
| Bojen, andere Schiffe oder im Wasser treibende Container erkennen und | |
| selbstständig ausweichen kann. Anhand der Töne kann Herrmann hören, ob nur | |
| ein im Kurs des Bootes schwimmender Vogel oder ein gefährlicher Gegenstand | |
| im Wasser identifiziert wurde. Im Kiel hat das Boot noch einen Sender, der | |
| schlafende Wale wecken und vertreiben soll, damit es nicht zur Kollision | |
| kommt. | |
| Herrmann segelte schon dreimal Rennen um die Welt, aber noch nie allein. Er | |
| hat sich rund zehn Jahre vorbereitet und ist jetzt der erste Deutsche bei | |
| der Vendée Globe. In ihrem Ursprungsland Frankreich ist diese | |
| Extremregatta, bei der bisher nur Franzosen gewannen, fast so beliebt wie | |
| die Tour de France. Beim letzten Mal vor vier Jahren haben in den Wochen | |
| vor dem Start 2,25 Millionen Menschen das Race Village im Hafen von Les | |
| Sables-d’Olonne im Departement Vendée an der Atlantikküste besucht. | |
| Damals starteten 29 Skipper auf ihren 18-Meter-Rennjachten vom Typ Imoca 60 | |
| zu diesem „Mount Everest der Meere“. 11 erreichten das Ziel nicht. Die | |
| Ausfallquote bei den bisherigen Rennen durch Mast- und Ruderbrüche, | |
| Kollisionen mit treibenden Objekten, Kielverluste und Kenterungen liegt bei | |
| 46 Prozent. Drei Segler starben bisher, was zur Folge hatte, dass die | |
| Sicherheitsvorkehrungen ständig erhöht wurden. Trotzdem gibt es im zu | |
| durchsegelnden Südpolarmeer Regionen, wo der nächstgelegene Mensch nicht | |
| auf einem Schiff ist, sondern auf der internationalen Raumstation ISS im | |
| Orbit. | |
| Am Sonntag um 13 Uhr ist Start zur 9. Auflage. Wegen der Coronapandemie | |
| musste letzte Woche bereit das Race Village schließen. Franzosen und der | |
| Rest der Welt können den Start außer von eigenen Booten aus jetzt nur noch | |
| im Fernsehen und Internet verfolgen. Sollte nicht noch ein Skipper wegen | |
| eines positiven Covid-19-Tests ausfallen, starten 33 Boote, darunter die | |
| Rekordzahl von 6 Skipperinnen. Bisher nahmen überhaupt nur insgesamt 8 | |
| Frauen an diesem Rennen teil, das erstmals 1989/90 stattfand. | |
| ## Fahrt mit Greta Thunberg | |
| Herrmann wurde im August 2019 über Seglerkreise hinaus bekannt, als er | |
| [2][die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg] auf seiner Rennjacht | |
| „Malizia“ zum UN-Klimagipfel nach New York brachte. Wer Thunberg im Film | |
| „I’m Greta“ im Cockpit der „Malizia“ mit 18 Knoten am Rande der | |
| Seekrankheit über den Atlantik rasen gesehen hat, kann sich grob | |
| vorstellen, [3][welche Strapazen] in so einem Renner warten. „Ich werde | |
| noch bis zu 45 Minuten vor dem Start versuchen zu schlafen“, sagt Herrmann. | |
| „Dann mache ich das erste Nickerchen nach etwa fünf Stunden.“ Er hoffe | |
| nachts mehr und tagsüber weniger zu schlafen, aber einen festen Rhythmus | |
| werde es nicht geben. „Das wird komplett vom Wetter diktiert.“ Ziel sei, | |
| nie richtig müde zu sein. | |
| Das ist die Theorie. Denn die Praxis bedeutet oft Schwerstarbeit auch | |
| unter Deck. Er habe zehn große Taschen dabei. Fünf sind mit | |
| durchnummerierten Mahlzeiten gefüllt, je 80 mit gefriergetrockneter | |
| „Astronautennahrung“ zu 80 bis 100 Gramm die Mahlzeit. Dazu weitere 80 | |
| vorgekochte Gerichte zu je 350 bis 450 Gramm. Letztere seien Luxus, den | |
| sich viele Konkurrenten nicht gönnten, so Herrmann. Das Gewicht spiele | |
| nicht nur eine Rolle, um das Boot möglichst leicht und damit schnell zu | |
| machen, sondern auch, weil er nach jedem Manöver die Taschen als | |
| beweglichen Ballast im fünf Meter breiten Schiff hin- und hertragen muss. | |
| Insgesamt 130 Kilogramm wiegen die Taschen mit dem Essen, die anderen fünf | |
| Taschen voll Ersatzteile und Werkzeug, Tauchausrüstung sowie medizinischen | |
| Gerätschaften, um sich notfalls selbst verarzten zu können, wiegen noch | |
| schwerer. | |
| Zu den Kosten der Teilnahme an diesem Extremrennen will Herrmann nichts | |
| sagen, außer dass es um Millionen gehe. Er fand zwei Männer, die ihm das | |
| ermöglichen. Der eine ist Pierre Casiraghi, Sohn der Fürstin Caroline von | |
| Monaco, und selbst Segler. Dessen Yacht „Club de Monaco“ zahlt die | |
| laufenden Kosten für das Boot und das rund zehnköpfige Team. Als zweiter | |
| Glücksfall erwies sich Herrmanns Bekanntschaft mit dem Stuttgarter | |
| Immobilienunternehmer Gerhard Senft. Der hatte Herrmann einmal zum Trimm | |
| seiner Jacht angeheuert und finanzierte ihm bald darauf das Boot. Das war | |
| eine der modernsten Konstruktionen des letzten Rennens und wurde seitdem | |
| mit Tragflächen der neuesten Generation modernisiert. Die heben das Boot ab | |
| einer gewissen Geschwindigkeit ein Stück aus dem Wasser und machen es noch | |
| schneller. Der technische Fortschritt erklärt auch, warum vor 30 Jahren das | |
| schnellste Boot 109 Tage benötigte, zuletzt aber nur noch 74. | |
| Die Mitnahme von Thunberg war für Herrmann, der sich selbst für Klimaschutz | |
| engagiert, ein PR-Coup, auch wenn [4][die taz vorrechnete], dass letztlich | |
| mehr Menschen im Rahmen von Thunbergs Segeltrip per Flugzeug flogen, als | |
| wenn die Aktivistin mit ihrem Vater direkt nach New York geflogen wäre. | |
| Herrmann unterstreicht immer wieder, dass er gerade als Segler sehr am | |
| Thema Nachhaltigkeit interessiert sei und die Klimaveränderungen an den | |
| Ozeanen ablesen könne. Jetzt hat er ein koffergroßes Gerät an Bord, das im | |
| kaum befahrenen Südpolarmeer Wasserproben für wissenschaftliche Zwecke | |
| analysiert. Denn der CO2-Gehalt des Wassers kann zum Beispiel nicht per | |
| Satellit gemessen werden. | |
| ## Werben für ein Klimaschutzprogramm | |
| Zu Herrmanns Umweltinteresse passt auch, dass er zu Jahresbeginn einen | |
| neuen Sponsor fand und das Boot in „Seaexplorer“ umtaufe. Was auf den | |
| ersten Blick als typischer Bootsname erscheint, ist der Name des | |
| Klimaschutzprogramms des Logistik- und Seefrachtkonzerns Kühne+Nagel, der | |
| bis 2030 all seine Transporte klimaneutral machen will. Der einst in Bremen | |
| und heute in der Schweiz ansässige Konzern ist [5][von der taz für seine | |
| mangelhafte Aufarbeitung] seiner Beteiligung an Verbrechen des Naziregimes | |
| kritisiert worden. | |
| Herrmann schätzt, dass er mehrere Tage braucht, bis er seinen Rennmodus | |
| gefunden hat. Bei ruhigerem Wetter dürfte er sich sogar langweilen und mit | |
| Einsamkeit kämpfen. Dann will er seine Frau in Hamburg per Satphone anrufen | |
| und in Videopodcasts Fragen von Schülern im Rahmen eines Umweltprojektes | |
| beantworten. Ohne sein auch für die eigene Psyche wichtiges Logbuch wüsste | |
| er bald nicht, an welchem Tag der Reise er sich befinde, so Herrmann. | |
| Ablenken könnte ihn auch Thunberg. Die hat nämlich im Schiff kleine | |
| Zeichnungen hinterlassen, die er erst nach und nach findet. | |
| Herrmann hofft, im Ziel unter den ersten zehn zu sein. Aber vor allem wolle | |
| er ankommen. Als einer der wenigen nimmt er sogar ein Ersatzruder mit. Das | |
| kommt erst bei einer Havarie zum Einsatz, also dann, wenn es ohnehin keine | |
| Siegchancen mehr gibt. | |
| 7 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vendeeglobe.org/en | |
| [2] /Greta-Thunbergs-Atlantik-Ueberquerung/!5621788 | |
| [3] /Greta-Thunbergs-Atlantikueberquerung/!5614867 | |
| [4] /Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733 | |
| [5] /Geschichtsschreibung-bei-KuehneNagel/!5520283 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Segeln | |
| Regatta | |
| Greta Thunberg | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| San Francisco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soloregatta Vendée Globe: Skipperin im Dauerpech | |
| Isabelle Joschke war die bestplatzierte Frau bei der | |
| Weltumsegelungsregatta. Wegen Problemen am Kiel ihres Bootes kann sie das | |
| Rennen nicht beenden. | |
| Segelmarathon Vendée Globe: Milde Wut | |
| Die Führenden in der Weltumsegelungsregatta haben mehr als die Hälfte des | |
| Wegs hinter sich. Bald passieren sie den abgeschiedensten Punkt der Welt. | |
| Soloskipper als Medienstars: Publikum im Boot | |
| Satellitentechnik und soziale Medien haben die Inszenierung des | |
| Hochseesegelns verändert. Die Regatta für Einhandsegler, Vendée Globe, | |
| zeigt das. | |
| Neue Führung des Segelweltverbands: Chinese steuert jetzt die Segler | |
| Der Multifunktionär Li Quanhai wird Präsident des Segelweltverbands „World | |
| Sailing“. Grund ist ein lockender Sponsorendeal. | |
| Segelregatta in Hamburg: Frauenpower an Bord | |
| Der Helga Cup ist der weltweit größte Wettbewerb nur für Frauen. In einem | |
| männerdominierten Sport soll er ein Schritt zu mehr Selbstverständlichkeit | |
| sein. | |
| America's Cup 2013 in San Francisco: Regatta der Raser | |
| Das Rennen um den America's Cup verkommt wegen der Geschwindigkeitssucht | |
| eines US-Milliardärs zur Farce. Sein Leitbild ist die Formel 1. |