| # taz.de -- Die Wahrheit: Musik mangelhaft | |
| > Der Notenschlüssel hängt schief in deutschen Grundschulen. Es fehlen | |
| > derzeit landauf, landab bis zu 23.000 Musiklehrer. | |
| Bild: „Corona – das Musical“ können die Kleinen ohne Hilfe nicht bewerks… | |
| In den Grundschulen fehlen die Musiklehrer. Die Gründe dafür sind | |
| vielfältig. Immer öfter entscheiden sich Studierende gegen den didaktischen | |
| Weg und versuchen, als freischaffende Musiker zu leben. Einmal einen Jingle | |
| für den Deutschlandfunk gestalten oder gar eine Neuinterpretation von | |
| „Peter und der Wolf“ für die derzeit virtuelle Landesbühne auf die Beine | |
| stellen, davon träumt so ziemlich jeder Lehramtsmusiker. Deswegen bleiben | |
| sie in der Regel auch alle weitestgehend unter sich und verschmähen den | |
| Schuldienst für Anfänger. | |
| Währenddessen aber bekommen die so alleingelassenen Kinder an den | |
| Orff-Instrumenten keinen geraden Ton mehr heraus und scheppern unrhythmisch | |
| vor sich hin. Also versuchen Ersatzlehrkräfte ihr Bestes. | |
| „Manchmal frage ich mich, wer hier der Musiker ist“, sagt Chemielehrer | |
| Leitner, der gerade die Klasse 4c der Grund-und Mittelschule Deggendorf an | |
| die Musiktheorie heranführen soll. „Die Vorarbeit, die meine Kollegin | |
| geleistet hat, in allen Ehren, aber das ist doch alles unvollständig hier: | |
| Acht Noten habe ich in ihrem System gefunden. Ich habe mit den Kindern erst | |
| einmal alle 26 Noten von A bis Z nachholen müssen.“ | |
| ## Allgemeine Verlotterung | |
| Der volkswirtschaftliche Schaden durch die allgemeine Verlotterung des | |
| Musikunterrichts ist immens. Alois Brunsbichler ist staatlich geprüfter | |
| Beatmacher der Beat-Manufaktur Brunsbichler im bayerischen Waldkraiburg. | |
| Hier werden seit 1826 Beats aus erster Hand gefertigt und in alle Welt | |
| exportiert. Brunsbichler hat Beats für Popstars wie Diether Dehm, Michael | |
| Wendler und die Münchner Freiheit komponiert. Ohne eine astreine | |
| Grundbildung bis Klasse vier wäre das kaum zu bewerkstelligen gewesen, sagt | |
| er. Doch: „Seit Jahren finden wir keine geeigneten Kandidaten mehr für | |
| unsere Ausbildung.“ Die Ausbildung zum Beatmacher dauert drei Jahre; | |
| zweieinhalb, weist man ein Straßenmusikerpraktikum vor. | |
| Seit Jahren würde aber in der musikalischen Bildung am Markt vorbeigedacht, | |
| so Brunsbichler. „Ich habe 16-Jährige vor mir, die erzählen mir, was Mozart | |
| sich zum Frühstück aufs Brot geschmiert hat und wo Beethoven seine Ohropax | |
| gekauft hat, können mir aber nicht den Unterschied zwischen einem | |
| Boom-Bap-Beat und einem Trap-Sample erklären.“ | |
| In der Klasse 4c versucht sich Melanie-Saskia unterdessen daran, die | |
| Melodie von „Over the Rainbow“ zu spielen. Mit dem Schlagzeug. Malte-Jochen | |
| begleitet sie auf dem Schellenkranz, den er mit dem Mund bedient. | |
| Aushilfslehrer Leitner nickt arhythmisch mit und kann sich ein stolzes | |
| Tränchen nach dem Schlussapplaus nicht verkneifen. „Vor einer Woche haben | |
| sie noch nicht einmal das Periodensystem spielen können – und jetzt das!“, | |
| säuselt er, nimmt die Brille von der Nase und reibt sich das Auge mit der | |
| Gesichtsmaske trocken. | |
| ## Unharmonisch im Chor | |
| Auf einmal klopft es im Sechsachteltakt an der Tür: Träge, aber in | |
| gleichbleibendem Tempo schlurft kurz darauf eine sichtlich gebrochene Frau | |
| mittleren Alters herein, ihr getöntes Haar hat jeden Glanz verloren. „Frau | |
| Heintz!“, rufen die Kinder unharmonisch im Chor. Die Telekom habe ihren | |
| Jingle für die Warteschleifen-Sounddatenbank abgelehnt, erzählt Frau | |
| Heintz, die seit Monaten nicht mehr zum Unterricht erschienen ist, wenig | |
| später. „Sechs Jahre Arbeit umsonst!“, schluchzt sie. Die Perlen ihres | |
| Holzarmbands klackern, als sie sich die Hände vors Gesicht wirft und in | |
| Tränen ausbricht. | |
| Schließlich bemüht sie sich um Fassung. „Also gut, Kinder! Zurück an die | |
| Arbeit!“, ruft sie nun in den Raum, als sei nie etwas gewesen. „‚Corona �… | |
| das Musical‘ inszeniert sich nicht von alleine!“ Die Kinderaugen leuchten, | |
| während Chemielehrer Leitner geknickt den Raum verlässt und Frau Heintz | |
| schon mal den „Chor der Hustenden“ arrangiert. | |
| „Das wird groß!“, hallt es durch das gesamte Schulgebäude. Erste, dumpfe | |
| Xylophonschläge erklingen zum Röchelsound der Kinder. Und zumindest die 4c | |
| hat in Sachen Musik ab heute wieder eine Zukunft. | |
| 11 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Lichter | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Schule | |
| Mallorca | |
| Lockdown | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Grillen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Urlaub auf Malle | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über pandemische Ferien erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Sport und Stillstand | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über Leibesübungen im Lockdown erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Alle reden vom Wetter … | |
| Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, das gängigste aller Plauderthemen | |
| als Gesprächseröffnung und überhaupt als Smalltalk einzusetzen? | |
| Die Wahrheit: Blutgrätsche in die Logik | |
| Der Vorwurf selbst wird in den Medien immer häufiger mit Vorwürfen | |
| überhäuft, er sei sexistisch oder rassistisch. Ein Solidaritätsaufruf. | |
| Die Wahrheit: Knall und Rauch, Rost und Soße | |
| Der Frühling ist da, die große Krise fast vergessen und Deutschland haut | |
| das Fleisch auf den Rost. Die Grilltrends des Jahres 2020. |