| # taz.de -- Verfassungsreferendum in Chile: Ein Erdrutschsieg reicht nicht | |
| > Mit großem Abstand stimmt die Bevölkerung in Chile für die Ausarbeitung | |
| > einer neuer Verfassung. Doch es braucht weiter viel Druck von der Straße. | |
| Bild: Demonstrierende freuen sich über den Ausgang der Abstimmung zur Ausarbei… | |
| Es ist ein historischer Etappensieg der [1][sozialen Rebellion in Chile]. | |
| Mit überwältigender Mehrheit hat sich die Bevölkerung in einem Referendum | |
| für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung entschieden. [2][“Apruebo – Ich | |
| stimme zu“] war der Slogan der Befürworter*innen, und knapp 80 Prozent der | |
| Stimmberechtigten taten es. Sie stimmten dafür, dass die neue Verfassung | |
| von einem neu gewählten Verfassungskonvent verfasst werden soll und nicht | |
| von einem Mix aus Kongressabgeordneten und hinzugewählten Delegierten. | |
| Ein Grund zum Feiern ist auch die Differenz von fast 60 Prozentpunkten zu | |
| den Gegnern. Sie zeigen, wie heftig die Niederlage für die der Ablehnenden | |
| ausgefallen ist. Denn dass am Sonntag lediglich darüber abgestimmt wurde, | |
| ob eine neue Verfassung überhaupt ausgearbeitet werden soll – und nicht | |
| gleich die Mitglieder für einen Verfassungskonvent gewählt wurden –, war | |
| dem Druck der extremen und Pinochet-treuen Rechte in der | |
| Regierungskoalition von Präsident Sebastián Piñera geschuldet. | |
| Als neoliberaler Musterknabe hatte Chile die Vorgaben der sogenannten | |
| Chicago-Boys um den US-Ökonomen Milton Friedman konsequent umgesetzt und | |
| dabei auf brutale Repressionen wie in der Diktatur von Augusto Pinochet | |
| (1973–1990) zurückgegriffen. Es ging sogar so weit, dass die Herrschaft des | |
| Marktes 1980 in der Verfassung festgeschrieben wurde. Auch 30 Jahre nach | |
| der Pinochet-Diktatur ist noch immer nahezu alles in privater Hand. | |
| Chile Armenstatistik ist derart irreführend gestrickt, dass selbst | |
| Minimalverdienende über der Armutsgrenze liegen. Das Bildungssystem ist ein | |
| derart übles Geschäftsmodell, dass die Lernenden am Ende ihrer Ausbildung | |
| hochverschuldet auf den Arbeitsmarkt entlassen werden. Sie sind dann | |
| gezwungen, Jobs jeglicher Art anzunehmen – egal unter welchen Bedingungen. | |
| Und am Ende des Arbeitslebens führt das private Rentensystem direkt in die | |
| Altersarmut. Die Oase des Friedens, als die Piñera Anfang Oktober letzten | |
| Jahre das Land lobte, entpuppte sich als Fata Morgana. | |
| Schon vor Jahren hatte es in der Gesellschaft immer stärker zu brodeln | |
| begonnen. Am Ende war es eine selbst für chilenische Verhältnisse geringe | |
| Preiserhöhung der [3][U-Bahn-Tickets um 30 Peso], die vor einem Jahr die | |
| Eruption auslöste. | |
| Überrascht vom dem gewaltigen und gewalttätigen Ausmaß waren denn auch nur | |
| die, die eine Oase zu sehen glaubten. Die ökonomisch-politische Elite | |
| begriff aber schnell, dass es ans Eingemachte geht. Entsprechend brutal und | |
| menschenrechtsverletzend ließ sie die Ordnungskräfte agieren, allen voran | |
| die militärisch auftretenden Carabineros. Deshalb war die Heftigkeit der | |
| sozialen Eruption auch notwendig, um diese Elite zu grundlegenden | |
| Zugeständnissen zu zwingen wie die Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Die | |
| kann mit der Wahl eines Verfassungskonvents jetzt in Angriff genommen | |
| werden. Damit dies geschieht, braucht es auch weiter den Druck von der | |
| Straße. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://3885297%20V6 | |
| [2] http://4150977%20V9 | |
| [3] http://U-Bahntickets%20um%2030%20Peso | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Verfassungsreferendum | |
| Lateinamerika | |
| Neoliberalismus | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausschreitungen nach Polizeigewalt in Chile: Beamter erschießt Straßenkünstl… | |
| In der Stadt Panguipulli tötet ein Polizist einen Jongleur. Bei | |
| darauffolgenden Protesten werden Häuser in Brand gesetzt. Das brutale | |
| Vorgehen des Beamten ist kein Einzelfall. | |
| Justiz in Chile: Haft für Ex-Militärs | |
| Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an | |
| einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet. | |
| Referendum in Chile: Weg frei für neue Verfassung | |
| Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Menschen in Chile für eine neue | |
| Verfassung gestimmt. Es ist ein Sieg der Protestbewegung, die 2019 | |
| entstand. | |
| Jahrestag der Sozialproteste in Chile: Mindestens zwei Kirchen in Brand | |
| 25.000 Menschen demonstrierten in Santiago – weitgehend friedlich. Doch | |
| gegen Abend kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei | |
| Proteste während der Pandemie in Chile: Hunger in der Hauptstadt | |
| In Santiago de Chile leiden Bewohner*innen der Armenviertel unter den | |
| Ausgangssperren. Sie protestieren – denn der Staat lässt sie im Stich. |