| # taz.de -- Wahlen in der Elfenbeinküste: Die jammernde Opposition | |
| > Dem Antiregierungsblock in der Elfenbeinküste ist es nicht gelungen, eine | |
| > Alternative anzubieten. Die Aufrufe zum Wahlboykott helfen nicht weiter. | |
| Bild: Stimmauszählung in Abidjan: Teile der Opposition hatten zum Boykott aufg… | |
| Die schwache Wahlbeteiligung will die ivorische Opposition als Erfolg für | |
| sich reklamieren. Die Bevölkerung der Elfenbeinküste sei dem [1][Aufruf zum | |
| Boykott der Wahl] gefolgt. Tatsächlich ist es der alten Politikergarde um | |
| Henri Konan Bédié, Pascal Affi N’Guessan, Laurent Gbagbo und Guillaume Soro | |
| nicht gelungen, eine echte Alternative zu bieten. | |
| Vom Antiregierungsblock hat man in den vergangenen Monaten genau eines | |
| gehört: Ein drittes Mandat für Präsident Alassane Ouattara sei unzulässig. | |
| Es sei eine Verletzung der Verfassung des Landes und ein Wortbruch. | |
| [2][Dieser Aussage kann man sich durchaus anschließen]. Selbst Wählerinnen | |
| und Wähler, die mit Ouattaras Regierung zufrieden sind, haben seine erneute | |
| Kandidatur kritisiert. | |
| Um in dem Land tatsächlich etwas zu ändern, reicht dieser Aspekt aber nicht | |
| aus, und vor allem ersetzt er keine Strategie. | |
| Die hatte die Opposition nicht, ist sie doch wieder einmal nicht vereint | |
| und dazu mit verbrauchten Kandidaten angetreten. Affi N’Guessan holte schon | |
| vor fünf Jahren nicht einmal 10 Prozent der Stimmen. Der 86-jährige Bédié | |
| begeistert sicherlich keine Jungwähler*innen in einem Land, in dem 77 | |
| Prozent der Bevölkerung unter 36 Jahre alt sind. Auch das Hin und Her, ob | |
| die Wahlen nun boykottiert werden, ob man sich ganz zurückzieht oder doch | |
| Kandidat bleibt, hat ihr geschadet. | |
| Vor allem aber haben die Verantwortlichen eines unterschätzt: [3][Millionen | |
| Ivorerinnen und Ivorer sind müde]. Das Land hat seit Ende der 1990er Jahre | |
| einen Staatsstreich erlebt, einen Bürgerkrieg und 2010 eine schwere | |
| Nachwahlkrise. Machtwechsel liefen nicht friedlich ab, und eine | |
| Aufarbeitung und eine Versöhnung hat es nie gegeben; vor allem nicht durch | |
| flächendeckende staatliche Initiativen. | |
| Das Feld haben längst Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Moscheen | |
| übernommen. Egal, ob für die Anhänger*innen Ouattaras oder die | |
| Regierungskritiker*innen: Frieden und ein ruhiges, sicheres Leben ist | |
| das, was zählt. Von den Parteien wollen sich immer weniger missbrauchen | |
| lassen. | |
| 1 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-der-Elfenbeinkueste/!5721128 | |
| [2] /Wahltag-in-der-Elfenbeinkueste/!5724956 | |
| [3] /Wahlunruhen-in-Westafrika/!5722971 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| Westafrika | |
| Wahlen | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Guinea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Wahlen in der Elfenbeinküste: Sie kommen wieder mit Macheten | |
| Nach der Wiederwahl von Präsident Ouattara bleibt die Angst vor Gewalt. In | |
| einer der Hochburgen der Ouattara-Gegner verschanzen sich die Bewohner. | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Ouattaras unschöner Sieg | |
| Der Präsident gewinnt die von der Opposition boykottierte Wahl haushoch, | |
| aber Beobachter üben Kritik. Die Opposition gründet einen „Übergangsrat“. | |
| Wahltag in der Elfenbeinküste: Vorsicht, es wird gewählt | |
| In der Metropole Abidjan gibt es wenige Störungen im Wahlablauf. Es gibt | |
| aber auch nur vereinzelt großen Andrang vor den Wahllokalen. | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Die große Angst | |
| In der Elfenbeinküste stellt sich Präsident Ouattara am Samstag zur | |
| Wiederwahl. Gegner rufen zum Boykott auf. Im Wahlkampf starben bereits | |
| Dutzende. | |
| Wahlunruhen in Westafrika: Tote in Guinea und Elfenbeinküste | |
| Guineas Wahlergebnis bleibt umstritten, es toben Straßenschlachten. In der | |
| Elfenbeinküste nimmt vor der Abstimmung die Gewalt zu. |