| # taz.de -- Wahlunruhen in Westafrika: Tote in Guinea und Elfenbeinküste | |
| > Guineas Wahlergebnis bleibt umstritten, es toben Straßenschlachten. In | |
| > der Elfenbeinküste nimmt vor der Abstimmung die Gewalt zu. | |
| Bild: Polizeiaufgebot auf den Straßen Conakrys, der Hauptstadt von Guinea, am … | |
| Berlin taz | Die Nachwahlunruhen in Guinea und die Vorwahlunruhen in der | |
| Elfenbeinküste weiten sich aus. In beiden Ländern kamen am Mittwoch | |
| zahlreiche Menschen ums Leben und weitere Gewalt wurde erwartet. Guinea | |
| wählte am 18. Oktober einen neuen Präsidenten, die Elfenbeinküste folgt am | |
| 31. Oktober; in beiden Ländern treten die greisen [1][Amtsinhaber Alpha | |
| Condé] und Alassane Ouattara zu einer von der jeweiligen Opposition als | |
| illegal abgelehnten dritten gewählten Amtszeit an. | |
| In Guinea gab es bislang neun Tote, wie die Regierung in der Nacht zum | |
| Donnerstag erklärte. Dort hatte sich [2][Oppositionsführer Cellou Calein | |
| Diallo am Montag zum Wahlsieger erklärt]. Seitdem gehen seine Anhänger auf | |
| die Straße – erst in Feierlaune, dann teils aggressiv gegen Anhänger des | |
| Präsidenten und die Polizei. | |
| In Teilen der Hauptstadt Conakry entwickelten sich am Mittwoch | |
| Straßenschlachten an brennenden Barrikaden: junge Demonstranten warfen | |
| Steine auf die Polizei, die mit Tränengasgranaten antwortete. Auch in | |
| anderen Städten kam es zu Unruhen. Verschiedentlich wurden nach | |
| Medienberichten Häuser bekannter Regierungsvertreter in Brand gesteckt. | |
| Laut Guineas Regierung wurde bei den Unruhen ein Polizist erschossen und | |
| ein anderer mit einer Stichwaffe schwer verletzt; zudem gebe es weitere | |
| Tote durch Schüsse. Guineas Opposition nennt höhere Opferzahlen, darunter | |
| auch getötete Kinder, und macht die Regierung dafür verantwortlich. | |
| ## Guineas Opposition reklamiert Wahlsieg | |
| Während erste Teilergebisse der Wahlkommission in Guinea Amtsinhaber Condé | |
| vorne sehen, legte Diallos Partei UFDG (Union der demokratischen Kräfte | |
| Guineas) eigene Zahlen vor, wonach der Oppositionsführer die Wahl mit 53,4 | |
| Prozent gewonnen habe, gegen 39,4 Prozent für Condé. Sie veröffentlichte | |
| [3][einen 35-seitigen Bericht], der die aus den einzelnen Wahllokalen | |
| zusammengeführten Zahlen nach den einzelnen Provinzen aufschlüsselt. | |
| Erwartungsgemäß liegen im Oppositionsbericht die beiden Hauptkandidaten in | |
| ihren jeweiligen Hochburgen klar vorn, während die Hauptstadt Conakry | |
| gespalten ist. Ihren angeblichen Wahlsieg führt die UFDG auf einen | |
| „Durchbruch in der Region Forestière“ zurück, dem entlegensten Landesteil | |
| an den Grenzen zu Liberia und zur Elfenbeinküste. | |
| Die Zahlen der UFDG sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, unter anderem | |
| weil ihnen zufolge die Wahlbeteiligung in den Hochburgen des Präsidenten | |
| Condé besonders niedrig gewesen sei, teils weniger als 50 Prozent, während | |
| ansonsten zwischen 70 und 80 Prozent der Wähler an die Urnen gegangen | |
| seien. | |
| ## Kampf der Milizen in der Elfenbeinküste | |
| In der Elfenbeinküste stehen die Wahlen erst noch bevor, aber durch den | |
| Rückzug der beiden wichtigsten Oppositionskandidaten Henri Konan Bédié und | |
| Pascal Affi N'Guessan steht der [4][Wahlsieg des Amtsinhabers Ouattara] | |
| kaum infrage. Fraglich ist nur, ob die Wahl ordnungsgemäß stattfinden kann, | |
| da die Opposition zu ihrer Verhinderung aufgerufen hat. | |
| Am Montag war es bereits zu [5][Unruhen in der Wirtschaftsmetropole | |
| Abidjan] gekommen, nachdem die oppositionsnahe Studentengewerkschaft zum | |
| Streik aufgerufen hatte. Blutige Auseinandersetzungen zwischen Anhängern | |
| Ouattaras und N'Guessans Partei FPI (Ivorische Volksfront) wurden aus | |
| mehreren Städten gemeldet, am Mittwoch aus der FPI-Hochburg Dabou, 50 | |
| Kilometer westlich von Abidjan. | |
| In Dabou stehen sich bewaffnete Milizionäre unterschiedlicher Volksgruppen | |
| gegenüber. Die Präfektur nannte am Mittwochabend die Bilanz von sieben | |
| Toten und 40 Verletzten, wobei Ouattara-treue Kämpfer der | |
| Dioula-Volksgruppe in ein von ihnen nicht bewohntes Stadtviertel | |
| eingedrungen seien und auch Sturmgewehre eingesetzt hätten. | |
| Andere Berichte machen Banditen, die die Verunsicherung der Bevölkerung | |
| ausnutzten, für die Übergriffe verantwortlich. Die Regierung entsandte am | |
| Mittwoch die Gendarmerie nach Dabou, um die Gewalt zu beenden. | |
| 22 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-Guinea/!5717615 | |
| [2] /Praesidentenwahl-in-Guinea/!5720312 | |
| [3] https://www.guineenews.org/wp-content/uploads/2020/10/Rapport-Presidentiell… | |
| [4] /Proteste-in-der-Elfenbeinkueste/!5707338 | |
| [5] /Unruhen-in-der-Elfenbeinkueste/!5721850 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Guinea | |
| Elfenbeinküste | |
| Alpha Condé | |
| Alassane Dramane Ouattara | |
| Cellou Dalein Diallo | |
| Elfenbeinküste | |
| Westafrika | |
| Guinea | |
| Guinea | |
| Elfenbeinküste | |
| Guinea | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Die jammernde Opposition | |
| Dem Antiregierungsblock in der Elfenbeinküste ist es nicht gelungen, eine | |
| Alternative anzubieten. Die Aufrufe zum Wahlboykott helfen nicht weiter. | |
| Generationskonflikte in Westafrika: Afrikanischer Herbst | |
| Westafrika ist in Aufruhr. Nie schienen die Perspektiven der Jugend so | |
| blockiert wie heute, in einer Ära greiser Herrscher und globaler | |
| Abschottung. | |
| Präsidentschaftswahl in Guinea: Sieg mit Unruhen | |
| Die Wahlkommission in Guinea erklärt Amtsinhaber Condé zum Sieger der | |
| Präsidentschaftswahl. Oppositionskandidat Diallo erhält 33,5 Prozent der | |
| Stimmen. | |
| Aufruhr in Westafrika: Eskalation in Guinea | |
| Vor dem erwarteten Wahlsieg des Präsidenten kommt es vielerorts zu | |
| Gewaltausbrüchen. Nigerias Präsident droht der Protestbewegung in seinem | |
| Land. | |
| Unruhen in der Elfenbeinküste: Heißer Wahlkampf | |
| Seit die Opposition in der Elfenbeinküste zum „aktiven Boykott“ der Wahlen | |
| aufruft, erschüttert Gewalt das Land. Proteste ergreifen Abidjan. | |
| Wahlen in Guinea: Dann zittert ganz Westafrika | |
| Guineas Präsident Alpha Condé, einst Modernisierer, kandidiert am Sonntag | |
| für eine dritte Amtszeit. Westafrikas Wahlmarathon beginnt mit Gewalt. | |
| Präsidenten in Westfrika: Die Macht der alten Männer | |
| In zahlreichen Ländern Westafrikas halten sich alternde Präsidenten an der | |
| Macht. Auch Protestbewegungen und Staatsstreiche ändern nichts daran. |