| # taz.de -- Wahlen in der Elfenbeinküste: Ouattaras unschöner Sieg | |
| > Der Präsident gewinnt die von der Opposition boykottierte Wahl haushoch, | |
| > aber Beobachter üben Kritik. Die Opposition gründet einen „Übergangsrat�… | |
| Bild: Elfenbeinküste, Abidjan: Präsident Alassane Ouattara nach seiner Stimma… | |
| Abidjan taz | Die Wahlkommission der Elfenbeinküste (CEI) ließ sich viel | |
| Zeit, bis sie am Dienstagmorgen gegen 5 Uhr Ortszeit den Sieg des | |
| Präsidenten Alassane Ouattara bei den [1][Wahlen vom 31. Oktober] bekannt | |
| gab: 94,27 Prozent für den Amtsinhaber – bei einer Wahlbeteiligung von 53,9 | |
| Prozent. Gut 3,03 Millionen Ivorer*innen haben demnach für ihn gestimmt. | |
| Trotz ihres Boykottaufrufs erhielten die beiden Oppositionsführer Henri | |
| Konan Bédié und Pascal Affi N'Guessan zusammengenommen über 85.000 Stimmen; | |
| sie standen schließlich noch auf den Wahlzetteln. Der vierte Kandidat | |
| Kouadio Konan Bertin, der sich als einziger Ouattara-Gegner nicht aus der | |
| Wahl zurückgezogen hatte, landete bei 64.000 Stimmen und 1,99 Prozent. | |
| Laut CEI waren 17.601 Wahllokale geöffnet, obwohl mehr als 22.000 im In- | |
| und Ausland eingerichtet worden waren. Das heißt: der [2][Aufruf der | |
| Opposition zum „aktiven Boykott“] hat durchaus Wirkung erzielt. Die Störung | |
| des Wahlablaufs hat die Opposition als Erfolg für sich verbucht. Am | |
| Montagabend bereits betonte das Bündnis der Parteien Ivorische Volksfront | |
| (FPI) und Demokratische Partei der Elfenbeinküste (PDCI) erneut, man werde | |
| das Ẃahlergebnis nicht hinnehmen. | |
| Ihre schon zuvor angekündigte Übergangsregierung nennt die Opposition nun | |
| „Nationalen Übergangsrat“; der 86-jährige Expräsident Bédié ist dessen | |
| Vorsitzender. Wie schon an den Tagen zuvor äußerte sich der Ex-Präsident | |
| nicht und überließ das Verlesen der Erklärung dem FPI-Kandaten Affi | |
| N'Guessan. | |
| Der rief erneut zum zivilen Ungehorsam und zu Demonstrationen auf. Die | |
| Regierung reagierte umgehend und verhängte bis einschließlich 15. November | |
| ein Demonstrationsverbot. Aus Kreisen der regierenden Sammlung der | |
| Houphouetisten für Demokratie und das Volk (RDHP) heißt es am | |
| Dienstagmorgen allerdings, man wolle eine Feier organisieren. | |
| ## Schüsse in der Nacht | |
| Vor Bédiés Haus im Stadtteil Cocody von Abidjan ist es gut zwölf Stunden | |
| nach dem Aufruf zu Protesten ruhig. In der Nacht hatte Bédié jedoch über | |
| Twitter berichtet, sein Haus ebenso wie die weiterer Oppositionsmitglieder | |
| seien angegriffen worden. Man habe laute Schüsse gehört. | |
| Die Polizei ist Stunden später nicht zu sehen. Stattdessen sitzen wie an | |
| jedem Morgen unter einem weißen Zelt Dutzende junge Männer auf | |
| Plastikstühlen. Auf der anderen Seite der Straße hält einer einen | |
| 5000-CFA-Schein (7,62 Euro) in den Händen. | |
| Wahlbeobachterbündnisse haben die Vorbereitung und den Verlauf der Wahlen | |
| am Montag überwiegend kritisch beurteilt. Besonders deutlich äußert sich | |
| die internationale Beobachtermission des Carter Centers und EISA (Institut | |
| für nachhaltige Entwicklung in Afrika). Durch den politischen Kontext sei | |
| es nicht möglich gewesen, faire und glaubwürdige Wahlen zu organisieren, so | |
| [3][ihr Fazit]. Die im Vorfeld abgelehnten Kandidaten – nur 4 von 44 wurden | |
| zugelassen – hatten keine Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen. Die | |
| Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit wurde eingeschränkt. | |
| Die EU, die keine Wahlbeobachter entsandt hatte, zeigt sich „zutiefst | |
| besorgt über die Spannungen, Provokationen und Anstiftung zum Hass, die im | |
| Land um diese Wahlen herrschten und weiterhin bestehen“. | |
| Positiver schätzt es nur die AU (Afrikanische Union) ein. Trotz des | |
| politischen Kontextes sei die Wahl generell zufriedenstellend verlaufen. | |
| 3 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahltag-in-der-Elfenbeinkueste/!5724956/ | |
| [2] /Wahlen-in-der-Elfenbeinkueste/!5721128/ | |
| [3] https://www.cartercenter.org/news/pr/2020/cote-divoire-110220.html | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| Alassane Dramane Ouattara | |
| Henri Konan Bédié | |
| Abidjan | |
| Westafrika | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Präsident Henri Konan Bédié: „Sphinx“ der Elfenbeinküste ist tot | |
| Henri Konan Bédié hat die Elfenbeinküste als stabiles Land geerbt und als | |
| zerrissene Nation hinterlassen. Nun ist er mit 89 gestorben. | |
| Nach Wahlen in der Elfenbeinküste: Sie kommen wieder mit Macheten | |
| Nach der Wiederwahl von Präsident Ouattara bleibt die Angst vor Gewalt. In | |
| einer der Hochburgen der Ouattara-Gegner verschanzen sich die Bewohner. | |
| Unruhen in der Elfenbeinküste: Blutbefleckter Wahlsieg | |
| Präsident Ouattaras Sieg bei den Wahlen vom 31. Oktober ist bestätigt – und | |
| erneut gibt es Gewalt. Eine schnelle Lösung der Krise ist nicht in Sicht. | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Die jammernde Opposition | |
| Dem Antiregierungsblock in der Elfenbeinküste ist es nicht gelungen, eine | |
| Alternative anzubieten. Die Aufrufe zum Wahlboykott helfen nicht weiter. | |
| Wahltag in der Elfenbeinküste: Vorsicht, es wird gewählt | |
| In der Metropole Abidjan gibt es wenige Störungen im Wahlablauf. Es gibt | |
| aber auch nur vereinzelt großen Andrang vor den Wahllokalen. | |
| Wahlen in der Elfenbeinküste: Die große Angst | |
| In der Elfenbeinküste stellt sich Präsident Ouattara am Samstag zur | |
| Wiederwahl. Gegner rufen zum Boykott auf. Im Wahlkampf starben bereits | |
| Dutzende. |