| # taz.de -- Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Arbeitgeber*innen legen An… | |
| > In den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes schlägt die | |
| > Arbeitgeberseite 3,5 Prozent mehr Lohn vor. Die Gewerkschaften fordern | |
| > mehr. | |
| Bild: Reicht das Angebot der Arbeitgeber? Streikposten an einem Fährhafen am B… | |
| Berlin dpa | Die Arbeitgeber*innen im öffentlichen Dienst von Bund und | |
| Kommunen haben in den [1][Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen | |
| Beschäftigten] insgesamt 3,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in drei | |
| Jahresstufen angeboten. | |
| Das teilten Bundesinnenministerium und kommunale Arbeitgeberverbände am | |
| Freitag mit. Die Gewerkschaften fordern ein Lohn- und Gehaltsplus von 4,8 | |
| Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr im Monat für Erzieher*innen, | |
| Busfahrer*innen, Müllwerker*innen, Rathausmitarbeiter*innen und zahlreiche | |
| andere Angestellte. Nach den Vorstellungen von Verdi und dem Beamtenbund | |
| soll die Vertragslaufzeit 12 Monate betragen. | |
| Das Angebot der Arbeitgeberseite sieht den Angaben zufolge eine Laufzeit | |
| von 36 Monaten vor. „Es wird eine Erhöhung der Entgelte in drei Schritten | |
| angeboten, und zwar zum 1. März 2021 und zum 1. März 2022 um jeweils 1,0 | |
| Prozent und zum 1. März 2023 um weitere 1,5 Prozent. Der erste | |
| Erhöhungsschritt wird mit einem Mindestbetrag von 30 Euro verbunden“, heißt | |
| es in einer Mitteilung. | |
| Die dritte Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitgeber*innen von Bund und | |
| Kommunen sowie den Arbeitnehmervertreter*innen von Verdi, dbb Beamtenbund | |
| und Tarifunion ist am Donnerstag und Freitag kommender Woche, den 22. und | |
| 23. Oktober, angesetzt. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifverhandlungen-oeffentlicher-Dienst/!5711389 | |
| ## TAGS | |
| Tarif | |
| Verdi | |
| Tarifverhandlungen | |
| Warnstreik | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Arbeitgeber | |
| Tarifverhandlungen | |
| Tarifabschluss | |
| Vivantes | |
| Verdi | |
| Tarifverhandlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarife im Öffentlichen Dienst: Wenigstens ein Coronabonus | |
| Nach drei Verhandlungsrunden und etlichen Warnstreiks gibt es einen | |
| Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder. Für Jubel sorgt er | |
| nicht. | |
| Tarifabschluss für öffentlichen Dienst: Umverteilung und Corona-Prämie | |
| Besonders die unteren Lohngruppen profitieren vom Tarifabschluss. | |
| Pflegekräfte erhalten bis zu zehn Prozent mehr. | |
| Warnstreik der Pflegekräfte: Systemrelevant und mies bezahlt | |
| Beschäftigte von Vivantes und Charité streiken vor dem Roten Rathaus für | |
| mehr Geld, mehr Personal – und mehr Anerkennung. | |
| Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Beifall war gestern | |
| Keine Annäherung bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im | |
| öffentlichen Dienst. Ab Dienstag drohen Warnstreiks. | |
| Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst: Mehr als bloßen Beifall | |
| Verdi und der Beamtenbund wollen 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt für den | |
| öffentlichen Dienst. Doch die Kommunen winken wegen leerer Kassen ab. |