| # taz.de -- Suche nach Deponie für Atommüll: Kritik an Endlagerkonferenz | |
| > Die Auftaktveranstaltung zur Atommülllagerung stößt auf mäßiges | |
| > Interesse. Umweltverbände sind mit dem Beteiligungsverfahren unzufrieden. | |
| Bild: Wohin damit? Symbolische Atommüllfässer stehen unweit vom ehemaligen Er… | |
| Berlin taz | Die Auftaktveranstaltung zur Beteiligung der Öffentlichkeit an | |
| der Suche nach einem [1][Atommüllendlager] ist am Wochenende nur auf | |
| geringes Interesse gestoßen. Wegen der Corona-Epidemie fand die eigentlich | |
| mit bis zu 1.000 Teilnehmenden in Kassel geplante Konferenz als reines | |
| Onlineformat statt. | |
| Angemeldet hatten sich dafür nach Angaben des Bundesamts für die Sicherheit | |
| der nuklearen Entsorgung (Base) dafür 827 Personen; tatsächlich | |
| teilgenommen hat dann aber nur rund die Hälfte von ihnen. | |
| Am Sonntagmittag etwa waren 340 Personen im Konferenztool online; wie viele | |
| davon Mitarbeiter*innen der beteiligten Institutionen waren, blieb | |
| offen; rund 100 weitere Personen verfolgten die Debatte im Youtube-Kanal | |
| der Konferenz, wo dies ohne Anmeldung möglich war. Damit erfüllt sich die | |
| Befürchtung, dass das Interesse an einer Beteiligung gering ist, weil in | |
| einem ersten Schritt mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands als | |
| potenziell Endlager-tauglich qualifiziert worden war und somit noch völlig | |
| unklar ist, welche Regionen in die engere Auswahl kommen. | |
| Am Samstag stellte die Bundesgesellschaft für Endlagerung den | |
| Zwischenbericht über die potenziell geeigneten Gebiete vor; dabei wurden | |
| nach Angaben des Base über 600 Fragen beantwortet. Am Sonntag wurde über | |
| eine Geschäftsordnung für die drei Konferenzen diskutiert, die im nächsten | |
| Jahr geplant sind. | |
| Umweltverbände hatten im Vorfeld kritisiert, dass das Onlineformat eine | |
| echte Beteiligung weiter erschwere, weil das Bundesamt den Ablauf und die | |
| Interaktionen kontrolliere. „Partizipation ist unter diesen Bedingungen | |
| nicht möglich“, meinte Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative | |
| Lüchow-Dannenberg. | |
| Nach Ansicht von Jochen Stay von der Anti-Atom-Initiative Ausgestrahlt hat | |
| sich diese Befürchtung bestätigt. In den sieben Stunden Programm des ersten | |
| Tages hätten Fragen der Teilnehmenden gerade fünfzehn Minuten ausgemacht, | |
| schrieb er auf Twitter. Zudem hätten viele Vorgaben der Veranstalter, etwa | |
| zur Abstimmungsmethode oder zu Themen, über die diskutiert werden dürfe, | |
| eine echte Beteiligung verhindert. | |
| 18 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atommuell/!t5011618 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Atommüllentsorgung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen bei Online-Fachkonferenz: Bayern dominieren Endlagersuche | |
| Mobilisierung und Wahlabsprachen machen's möglich: Landkreise aus Franken | |
| sichern sich viel Einfluss auf das Sucherverfahren fürs Atommülllager | |
| Atommüllschiff auf Kurs nach Nordenham: Warten auf die Castoren | |
| Die „Pacific Grebe“ mit sechs Atommüllbehältern war am Samstagvormittag | |
| noch auf hoher See. An Land starten Umweltschützer mit ersten | |
| Protestaktionen. | |
| Castor mit Kurs auf Niedersachsen: Atommüll zurück aus England | |
| Der Transport von hochradioaktiven Atommüll von Sellafield nach Biblis | |
| findet trotz Coronapandemie statt. | |
| Endlagerprojekt Gorleben und die taz: 41 Jahre sind genug | |
| Das Projekt eines Atommüllendlagers in Gorleben ist nach mehr als vier | |
| Jahrzehnten Geschichte. Die taz war immer dabei. Ein Rückblick. | |
| Bundesamtschef über Atommülllagersuche: „Vertrauen kann man nicht verordnen… | |
| Wolfram König, Chef des zuständigen Bundesamts, verspricht breite | |
| Beteiligung bei der Endlagersuche. Entscheiden müsse am Ende aber die | |
| Politik. | |
| Endlagerung von Atommüll: 194.157 mögliche Quadratkilometer | |
| Über die Hälfte Deutschlands eignet sich geologisch als Standort für ein | |
| Atommüll-Endlager. Die Auswahl soll transparent verhandelt werden. | |
| Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche: Atommüll zu vergeben | |
| Bald gibt der Bund bekannt, welche Standorte als Atommüllendlager in Frage | |
| kommen. Niedersachsen startet schon mal einen eigenen Beteiligungsprozess. |