| # taz.de -- Obdachlose in Hannover: Zurück in die Massenunterkunft | |
| > Experiment beendet: Zum Winter müssen Obdachlose in Hannover wieder | |
| > überfüllte Schlafsäle in Kauf nehmen. Viele verzichten darauf. | |
| Bild: Brigitte Zimmermann* lebt seit einem Jahr auf der Straße | |
| Hannover taz | Der Herbst in diesem Coronajahr kommt, und die Innenstadt | |
| leert sich. Nur noch wenige Menschen sind auf den Straßen in Hannover zu | |
| sehen, und in der Fußgängerzone fallen [1][diejenigen] stärker auf, die ihr | |
| Hab und Gut in Taschen und Einkaufswagen mit sich führen und nachts in den | |
| Eingängen von Kaufhäusern oder in Hinterhöfen Schutz suchen. | |
| Brigitte Zimmermann* ist eine von ihnen. Am Dienstagmorgen geht sie bepackt | |
| eine Straße hinter dem menschenleeren Waterlooplatz entlang. Sie ist in | |
| mehrere Mäntel gehüllt, trägt eine Mütze auf dem Kopf und einen Schal ums | |
| Gesicht. „Corona ist überall Thema, alles ist geschlossen“, sagt sie. | |
| Zu schaffen macht ihr, dass sie nicht duschen kann, weshalb sie das Gefühl | |
| hat, in der Pandemie als Bedrohung wahrgenommen zu werden. Probleme gebe es | |
| vor allem, wenn sie Geschäfte oder Cafés aufsuche: „Man wird rausgeworfen | |
| und kann sich nicht aufwärmen.“ | |
| Brigitte Zimmermann ist Mitte 50, wie viele Obdachlose gehört sie aufgrund | |
| von Vorerkrankungen zur Hochrisikogruppe. | |
| Erst am vergangenen Dienstag war ein 45-jähriger Obdachloser am Raschplatz, | |
| hinter dem Hannoverschen Hauptbahnhof, leblos aufgefunden worden. Die | |
| Polizei spricht von einem Krankheitsfall, nach ersten Erkenntnissen soll es | |
| sich wohl nicht um eine Corona-Erkrankung gehandelt haben. | |
| ## Der zweite Tote | |
| Am Mittwoch starb ein weiterer Mann mitten in der Innenstadt. Passanten | |
| fanden den 34-Jährigen aus Osteuropa auf der Lister Meile, nicht weit vom | |
| ersten Fundort entfernt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei soll auch er | |
| krank gewesen sein und in den Tagen vor seinem Tod über Unwohlsein geklagt | |
| haben. | |
| In diesem Jahr bleiben den Obdachlosen noch weniger Rückzugsräume als | |
| sonst. Die Tagestreffs und Anlaufstellen müssen seit dem Ausbruch der | |
| Pandemie im März Hygienekonzepte vorlegen, um die Menge der Besucher*innen | |
| zu minimieren und die Dauer ihres Aufenthalts zu verkürzen. | |
| Das Ansteckungsrisiko soll so gering wie möglich gehalten werden, aber nun | |
| fehlen Plätze. „Es ist eine große Herausforderung“, sagt Rainer | |
| Müller-Brandes, Stadtsuperintendent des evangelischen Kirchenkreises und | |
| ehemaliger Diakoniepastor. | |
| Im Kontaktladen „Mecki“ in der Nähe des Hauptbahnhofs hätten sich früher | |
| etwa 100 Personen auf 30 Quadratmetern aufgehalten. Dies sei nun nicht mehr | |
| möglich: „Wir haben unseren Tagestreff umgewandelt. Essen und Beratung gibt | |
| es nun draußen. Drinnen machen wir nur noch die akute medizinische | |
| Versorgung.“ Das Mecki sollte eigentlich ein Schutzraum sein, nun können | |
| viele nicht hinein. | |
| Um die schwierige Situation von Obdachlosen in der Pandemie ein wenig | |
| abzumildern, hatte die Stadt im März ein Corona-[2][Nothilfeprogramm] | |
| aufgelegt. Auf öffentlichen Druck hin war zuerst eine Jugendherberge für | |
| 100 Personen am Maschsee angemietet worden. | |
| Als das Angebot auslief, sah es erst so aus, als ob die Menschen zurück auf | |
| die Straße müssten, doch kurzfristig wurde mit dem Hotel Central, das nur | |
| ein paar Querstraßen vom niedersächsischen Landtag entfernt liegt, ein | |
| Anschlussprojekt geschaffen. | |
| Doch auch das lief aus, wieder wurde erst sehr kurzfristig reagiert: Im | |
| Naturfreundehaus, neben einer Schrebergartensiedlung am Rand des Stadtwalds | |
| Eilenriede gelegen, sollten die übrig gebliebenen Obdachlosen unterkommen. | |
| Betreut wurde das Projekt von der Stadt, der Region Hannover, der Caritas | |
| und der Diakonie. „Wir haben dort ganz tolle Erfahrungen gemacht“, sagt | |
| Stadtsuperintendent Müller-Brandes. Im Naturfreundehaus hätten die | |
| Obdachlosen angefangen, sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen, | |
| viele seien in stabile Wohn- und teilweise sogar Arbeitsverhältnisse | |
| vermittelt worden. | |
| ## Naturfreundehaus macht dicht | |
| Doch auch das Naturfreundehaus war keine Bleibe auf Dauer, und so hieß es | |
| am Donnerstag vor einer Woche für die 17 übrig gebliebenen Menschen aus dem | |
| Haus: [3][zurück auf die Straße]. | |
| Heidi steht am Tag ihres Auszugs mit Sascha auf dem Parkplatz des | |
| Naturfreundehauses. „Ich finde es übel, dass die uns jetzt im Winter | |
| rausschmeißen“, sagt sie. „Jetzt, wo es kalt wird und Corona immer noch | |
| nicht vorbei ist und die zweite Welle ja auch vielleicht noch mal kommt. | |
| Mir fehlen da auch ein bisschen die Worte.“ | |
| Heidi ist chronische Schmerzpatientin, steht auf Krücken vor dem Auto, in | |
| dem die beiden nun erst mal leben werden. Die Notschlafstellen, sagt | |
| Sascha, seien keine Alternative, die seien definitiv nicht auf Corona | |
| eingerichtet. „Da lebt man dicht an dicht.“ | |
| Aus dem hannoverschen Rathaus heißt es zum Ende des Nothilfeprogramms, man | |
| wolle aus dem Projekt aus der „Akut-Phase der Pandemie“ lernen und im | |
| kommenden Jahr zusätzliche Angebote schaffen. Das klingt schon merkwürdig – | |
| steht die „Akut-Phase“ nicht gerade vor der Tür? | |
| Die Stiftung Niedergerke, die bei der Finanzierung gemeinnütziger Projekte | |
| hilft und Menschen in Not unterstützt, hat sich mittlerweile zu Wort | |
| gemeldet und bietet der Stadt 15.000 Euro Unterstützung aus einer | |
| Spenden-Gala an. Gekoppelt ist dieses Angebot jedoch laut Hannoverscher | |
| Allgemeiner Zeitung an die Forderung nach einer Einzelunterbringung der | |
| Menschen und sozialarbeiterischer Betreuung. | |
| Dieses Angebot hat die Stadt bisher ebenso wenig angenommen wie das Konzept | |
| eines „Zwischenraums“, das Caritas und Diakonie für die Menschen aus dem | |
| Naturfreundehaus entwickelt hatten und das die Menschen für vier bis sechs | |
| Wochen auffangen sollte. | |
| Das Ende des Nothilfe-Projekts ist mittlerweile zum Politikum geworden. Die | |
| Ratsfraktionen von FDP und CDU, deren Thema sonst eher der Erhalt des | |
| Individualverkehrs ist, haben den grünen Oberbürgermeister Belit Onay | |
| scharf kritisiert, weil der sich für die Aufnahme von Geflüchteten aus den | |
| griechischen Lagern ausgesprochen hatte. | |
| Man solle sich doch erst mal um Probleme vor Ort kümmern, meinen | |
| Ratsmitglieder gegenüber der HAZ. In den Kommentarspalten tobte daraufhin | |
| der rassistische Mob und feiert das „Erwachen“ der Lokalzeitung. | |
| ## Noch immer Massenunterbringung | |
| Seit 2018 [4][gilt in Hannover eigentlich die Devise „Housing First“]: | |
| Obdachlose sollen zuerst eine Wohnung bekommen, dann sieht man weiter. In | |
| der Realität setzt die Stadt jedoch noch immer auf die Massenunterbringung: | |
| 950 Plätze stehen in dauerhaften Obdachlosenunterkünften bereit. | |
| Zusätzlich wurden insgesamt 227 Notschlafplätze, verteilt auf fünf | |
| Locations, geschaffen. Nach Angaben der Stadt nehmen momentan 1.311 | |
| Menschen Wohn- und Unterkunftsangebote wahr. Eine zusätzlich erworbene | |
| Immobilie steht laut der Hannoverschen Lokalzeitung Neue Presse „kurz vor | |
| Abschluss der Umbauplanung“. | |
| Auch auf mehrfache Anfragen verschiedener Medien hin bleibt die Stadt bei | |
| ihrer Darstellung, dass ausreichend Plätze vorhanden seien. Die Sprecher | |
| der Stadt verweisen auf die gängigen Notschlafstellen, zusätzlich gebe es | |
| jetzt die „Winternotangebote“: Die Notunterkünfte der Stadt haben im Winter | |
| jeweils am Morgen und Abend eine Stunde länger geöffnet. | |
| Jeden zweiten Tag versorgt ein „Kältebus“ Menschen im Innenstadtbereich mit | |
| heißen Getränken und Essen. Es gibt ein Notfall-Shuttle zu den | |
| Notunterkünften. Man sei vorbereitet und habe die Hygienekonzepte | |
| angepasst, so die Stadt. | |
| ## Zelten an der Ihme | |
| Michael Kinzel sitzt am Montagnachmittag in der Limmerstraße am | |
| Pferdekutschen-Brunnen, trinkt Bier und aus einer Bluetooth-Box tönt „Ich | |
| wär’ so gerne Millionär“ von den Prinzen. Er gehe in keine Unterkunft, sa… | |
| er, lieber übernachte er auf der Straße: „Als Junkie und zehn Jahre | |
| obdachlos, da hast du keine Chance. In der Notunterkunft sind hundert Leute | |
| in ’ner riesigen Halle, du wirst frühmorgens rausgeworfen, das will ich | |
| nicht.“ | |
| Ihm gegenüber sitzen Dennis und Nicole. Beide sind etwa 40 Jahre alt. | |
| Dennis trägt einen beigen Parka und hat eine Flasche Bier in der Hand. Die | |
| letzten Monate hatte das Paar am Ufer der Ihme gezeltet, bis das | |
| Grünflächenamt sie verscheuchte. | |
| „Ich bin mit meiner Freundin obdachlos geworden“, sagt Dennis. „Wir waren | |
| beim Wohnungsamt und die würden uns trennen. Mich in ein Männerwohnheim und | |
| sie in eines für Frauen. Ich finde das untragbar. Lieber lebe ich auf der | |
| Straße und komme ab und zu bei 'nem Kumpel unter.“ | |
| Einen Stadtteil weiter, in der Calenberger Neustadt, sitzt Gregor auf einer | |
| Bank. Er löffelt einen Joghurt und wartet auf die Öffnung des Caritas | |
| Tagestreffs um 13 Uhr. Neben ihm steht ein schwarzer Einkaufs-Trolley, ein | |
| Mensch liegt auf einer Bank und schläft. Der Platz um die katholische | |
| Kirche St. Clemens herum ist ansonsten menschenleer, der Wind pfeift durch | |
| die Häuserschluchten der 70er-Jahre-Bauten. Gregor sagt: „Ich wohne am | |
| Aegidientorplatz bei der Sparkasse.“ Auch ihn stört an der Unterkunft, dass | |
| er früh raus muss, da schläft er lieber bei einem Geldautomaten. | |
| ## Drei unter der Brücke | |
| An der Ihme, die die Calenberger Neustadt mit Linden verbindet, leben drei | |
| unter einer Brücke. Sie wollen lieber anonym bleiben, kommen aus Osteuropa | |
| und erzählen, sie hätten nach einem Verlust der Arbeit vor einem Jahr die | |
| Miete nicht mehr bezahlen können. Mit Corona lasse sich momentan kein neuer | |
| Job finden. Sie haben es sich beinahe häuslich eingerichtet: Mehrere | |
| Matratzen dienen als Betten, an der Wand hängt ein Schuhregal. In der Mitte | |
| der Betten steht ein kleiner Tisch mit Teelichtern und einem Aschenbecher. | |
| Ein Mitte-30-Jähriger mit Brille und kurzem stoppeligen Bart sagt in | |
| gebrochenem Englisch: „Ich mag keine Dealer, Diebstahl und zu viele Drogen. | |
| Das ist eine Katastrophe in den Massenunterkünften. Alle schlafen in einem | |
| großen Raum oder in Containern und jedes Mal gibt es Probleme.“ | |
| ## Bündnis „Armut stinkt“ | |
| Gegen die Zustände in den Unterkünften und auf den Straßen Hannovers haben | |
| Initiativen wie das Bündnis „Armut stinkt“ demonstriert. „Gewalt, | |
| Diebstahl, Psychokrieg, Alkohol und Drogen sind an der Tagesordnung, wenn | |
| man bis zu hundert Menschen in riesigen, unpersönlichen Hallen | |
| zusammenpfercht“, heißt es in einem Erfahrungsbericht über die | |
| Notunterkünfte, der auf einer der Demos verlesen wurde. Man sei dort der | |
| Willkür des Sicherheitspersonals ausgeliefert. | |
| „Ich finde auf jeden Fall, dass das Nothilfeprogramm den Namen nicht wert | |
| ist. Da kann deutlich mehr getan werden“, sagt Florian Schulz, der für die | |
| Selbsthilfe für Wohnungslose (Sewo) tätig ist. Schätzungen zufolge leben in | |
| Hannover immer noch bis zu 600 Menschen auf der Straße. | |
| Es müsste genug menschenwürdige Unterbringungsmöglichkeiten geben, findet | |
| Schulz. „Gerade für Menschen, die nicht leistungsberechtigt sind, gerade im | |
| Winter.“ So, dass niemand, der nicht wirklich wolle, auf der Straße | |
| schlafen müsse. | |
| Derzeit sieht es nicht so aus, als würde es in Hannover bald so weit sein. | |
| * Name geändert | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlosigkeit/!t5009939 | |
| [2] /Wohnungslosigkeit-in-Hannover/!5717301 | |
| [3] /Obdachlose-muessen-auf-die-Strasse/!5718560 | |
| [4] /Halbherzig-gegen-Obdachlosigkeit/!5572111 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| ## TAGS | |
| Housing First | |
| Hannover | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hotels für Unbehauste: Viele Gewinner | |
| Die Hotelbranche ist in Not, Menschen ohne Wohnung sind es auch – beiden zu | |
| helfen, könnte sich für den Staat lohnen. | |
| Obdachlose in der Corona-Krise: Ein Schutzraum für jeden | |
| Damit Menschen jetzt nicht auf der Straße schlafen, sammeln Hamburger Geld | |
| für Hotels. In Hannover gibt es Spenden schon, aber die Stadt ziert sich. | |
| Selbstvertretung wohnungsloser Menschen: Politisch sichtbar bleiben | |
| Selbst ohne Wohnung, setzt sich Dirk Dymarski für Obdachlose ein. Er ist | |
| aktiv in der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen. | |
| Ein Dach überm Kopf für Obdachlose: Schluss mit der Winternotlösung | |
| Bald beginnt das Winternotprogramm für Obdachlose. Corona verschärft die | |
| Lage und zeigt: Von der Massenunterbringung muss man sich verabschieden. | |
| Obdachlose müssen auf die Straße: Hannover macht dicht | |
| Die Stadt schließt ihre zentrale Unterbringung für Wohnungslose, die zu | |
| Beginn der Corona-Pandemie geschaffen wurde. | |
| Hilfe für Hamburgs Obdachlose: Vom Hotel zurück auf die Straße | |
| Um sie vor Corona zu schützen, buchten kirchliche Träger für 170 Menschen | |
| Hotels. Nun ist das Geld aufgebraucht. Die Stadt bietet nur Notunterkünfte. |