Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Nations League der Uefa: Wo Zwerge riesig werden können
> Die Nations League für Fußballnationalmannschaften hat keinen guten Ruf.
> Dabei werden dort große Geschichten geschrieben – von den Kleinen.
Bild: Voller Einsatz: Maltas Steve Borg (l.) und Lettlands Antonijs Äaernomord…
Die deutschen Elitekicker sind wieder wer, ein bisschen. Nach dem 2:1 gegen
die Ukraine im Nations-League-Duell der Gruppe A4 gehört das deutsche
Auswahlteam nicht mehr zu den Teams, die noch kein einziges Spiel in diesem
Wettberwerb gewinnen konnten. Andere Teams blieben auch nach diesem
Spieltag sieglos: Lettland, Andorra, San Marino und Malta zum Beispiel. Die
DFB-Elf hat sich also aus dem Kreis der Fußballzwerge erst mal
verabschiedet.
Auf die schauen die meisten Freunde des gepflegten Fußballspiels in
Deutschland oft von ganz weit oben hinab, so herablassend, wie sie auf die
von der Uefa veranstaltete Nations League schauen. Kein Mensch brauche
diesen Wettbewerb, heißt es immer wieder. Auch der für die
Nationalmannschaften zuständige Direktor im Deutschen Fußball-Bund,
[1][Oliver Bierhoff], meckerte zur Einführung dieses Wettbewerbs in der
Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: „Man hat am Ende das Gefühl, die
Uefa muss noch mal Geld erwirtschaften und macht deshalb den Wettbewerb.
Irgendwann knallt es dann mal.“
Er hat sich in die Untiefen des Fußballpopulismus begeben, als wüsste er
nicht, dass auch sein Verband von den Einnahmen aus der zentral
vermarkteten Nations League durchaus nennenswert profitiert.
Auch vom geringen sportlichen Wert der europäischen Nationenliga ist
bisweilen die Rede und hierzulande werden sich nicht allzu viele Leute
daran erinnern, wie Portugal im Sommer 2019 den Wettbewerb gewonnen hat. In
Portugal wird man das sicher anders sehen.
Auch in der jungen Fußballnation Kosovo wird man sich noch bestens an die
erste Saison in der Nations League erinnern. Beim 2:0 gegen die Färöer
Inseln gewann die Auswahl zum ersten Mal überhaupt ein offizielles
Fußballmatch. Es folgten drei weitere Erfolge in der Nations-League-Gruppe
D, zwei gegen Malta und einer gegen Aserbaidschan. Der Lohn war das
Aufrücken in die Division C. In der laufenden Nations-League-Saison spielt
das Kosovo nun gegen Griechenland, Slowenien und Moldawien. Ein echter
Aufstieg.
## Ungeschlagene Letten
Einen solchen streben auch die in der viertklassigen Division D
verbliebenen Teams an. Beste Aufstiegschancen haben derzeit die Färöer, die
nach zwei Siegen gegen Andorra und Malta am Samstag mit einem Unentschieden
gegen Lettland ihre Tabellenführung behaupten konnten. Den Bildern der
ARD-Berichterstattung von dem Spiel war zu entnehmen, dass die Spieler von
den zum Spiel zugelassenen Fans dafür gefeiert wurden, als hätten sie den
ganzen Wettbewerb gewonnen. Die Letten hingegen schlichen bedröppelt vom
Platz. Sie hätten so gerne ihre 1:0-Führung nach Hause gebracht. Es wäre
ihr erster Sieg in der Nations League gewesen. Verloren haben die Letten
übrigens auch noch nicht.
Wer die Nations League von unter her betrachtet, wird viele derartige
Geschichten entdecken. Gibraltars 1:0-Erfolg in Liechtenstein in der
untersten Division ist ebenso eine davon wie der 2:0-Sieg Luxemburgs über
Montenegro eine Liga darüber. In der Nations League können auch die Zwerge
gewinnen und müssen sich nicht demütigen lassen wie etwa die Auswahl San
Marinos beim 0:13 in der EM-Qualifikation gegen die deutsche Auswahl.
Unvergessen ist, wie Torhüter [2][Jens Lehmann] erst vom Schiedsrichter
daran erinnert werden musste, dass es nicht unbedingt zum
Fair-Play-Gedanken passt, beim Stande von 12:0 als Torwart einen Elfmeter
schießen zu wollen.
San Marino ist auch unter den Zwergen der unteren Nations-League-Divisionen
besonders klein. Das Team hat bislang noch jedes Spiel verloren. Beim 0:1
im September in Gibraltar sollen sie nicht schlecht gewesen sein. Der Jubel
wäre wohl grenzenlos gewesen, wenn Mirko Palazzi in der 69. Minute des
Spiels nicht danebengeschossen hätte. Am 14. November ist das Rückspiel.
Vielleicht sollte man sich das anschauen.
12 Oct 2020
## LINKS
[1] /Nationalelf-trainiert-oeffentlich/!5540180
[2] /Oeffnungsdebatte-im-deutschen-Fussball/!5689375
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Kolumne Press-Schlag
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Nations League
Fußball
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Nations League
Schwerpunkt Utopie nach Corona
Nations League
## ARTIKEL ZUM THEMA
Europas dritte Fußball-Liga: So wie einst gegen Haka Valkeakoski
Union Berlin könnte sich für die Uefa Conference League qualifizieren. So
richtig möchte das niemand. Was soll das eigentlich sein?
DFB-Team trotzt der schlechten Stimmung: „Wahnsinnig viel Spaß“
Nach der Presseschelte von DFB-Direktor Oliver Bierhoff präsentiert sich
das Nationalteam vor der Partie gegen Tschechien bestens gelaunt.
DFB-Team vor Länderspiel gegen Spanien: Beginn der blauen Phase
Im Nations-League-Auftakt geht es gegen Spanien. Timo Werner möchte
beweisen, dass er auch im DFB-Dress Weltklasseniveau erreichen kann.
Fußball in der Coronakrise: Chance gegen Maßlosigkeit
Der europäische Profifußball hat sich in den vergangenen Jahrzehnten
radikal verändert. Der Lockdown bietet die Möglichkeit, innezuhalten.
Fußball-EM-Qualifikation: Unsexy Systemfragen
Die DFB-Elf schafft es nicht mehr, bei belanglosen Qualifikationsspielen
die Fußballstadien zu füllen. Woran das bloß liegen könnte?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.