| # taz.de -- Artensterben in Australien: Verbrannte Pfoten | |
| > James Fitzgerald päppelt Koalas auf. Manuela Richter kämpft für den Wald | |
| > nahe ihrem Dorf. Drei Milliarden Tiere sind in den Flammen umgekommen. | |
| Bild: Päppelt Koalas auf: James Fitzgerald | |
| James Fitzgerald geht auf die kleine, graue Wollkugel zu, die in einem | |
| Gehege auf der Gabel eines dünnen Eukalyptusastes sitzt. Gemächlich hebt | |
| der Koala seinen Kopf – mehr gelangweilt als interessiert. Das Tier streckt | |
| dem Mann die Nase hin. „Er will mich küssen“, lacht James. Ein berührender | |
| Moment. Der Beobachter kann sich des Eindrucks nicht erwehren: Der Koala | |
| weiß, dass er sein Leben diesem Mann zu verdanken hat. | |
| James Fitzgerald, ein pensionierter Beamter mit Dreitagebart, kurzem Haar | |
| und wachen Augen, führt in einem abgelegenen Waldstück rund vier Stunden | |
| Autofahrt südlich von Sydney die Koala-Rettungsstation „Two Thumbs Wildlife | |
| Trust“. „[1][Two Thumbs]“ – zwei Daumen: Koalas haben zwei Daumen, die | |
| ihnen erlauben, sich an den Ästen der Eukalyptusbäume festhalten zu können, | |
| hochzuklettern an der glatten Baumrinde. Sie sitzen im Geäst und fressen | |
| Blätter. Vor allem aber schlafen sie – bis zu 22 Stunden am Tag. Nicht | |
| etwa, weil sie faul seien oder weil das ätherische Öl in den | |
| Eukalyptusblättern sie vergifte, korrigiert die Biologin [2][Karen Ford] | |
| von der Australien National University (ANU) in der Hauptstadt Canberra | |
| gängige Irrtümer. Koalas seien pingelige Tiere, die nur die Blätter von | |
| sieben der über 700 Eukalyptusbaumarten fressen. „Sie ruhen, um Energie zu | |
| sparen. Eukalyptusblätter haben keinen hohen Nährwert. Aus diesem Grund | |
| bewegen sich Koalas auch sehr langsam.“ | |
| Zu langsam. Als um die Jahreswende an der australischen Ostküste die | |
| großflächigsten Waldbrände der Geschichte tobten, fanden sich Millionen von | |
| Fernsehzuschauern rund um den Globus von einer Szene ganz besonders | |
| betroffen: Ein Koala, orientierungslos und verstört, tastet sich durch eine | |
| apokalyptische Waldlandschaft, um ihn herum lodernde Flammen. Verzweifelt | |
| versucht das Tier der Glut auszuweichen, die seine Pfoten versengt. Dann | |
| die Rettung: Eine Passantin, selbst auf der Flucht vor dem herannahenden | |
| Feuer, wickelt den Koala in ein Hemd und bringt ihn zur Auffangstation. | |
| Doch die Geschichte hat kein gutes Ende. „[3][Lewis]“, wie seine Helfer das | |
| Tier tauften, erliegt später seinen Verbrennungen. | |
| Schätzungen zufolge sind allein bei den Bränden im Bundesstaat New South | |
| Wales mindestens 5.000 Koalas gestorben, wahrscheinlich aber deutlich mehr. | |
| James Fitzgerald konnte neun retten. „Dieser hatte Verbrennungen zweiten | |
| Grades“, erklärt er und zeigt auf die rosafarbene Unterseite der Pfoten des | |
| Tieres – Zeichen für eine erfolgreiche Heilung. „Wir mussten ihn wochenlang | |
| verbinden; wir gaben ihm Antibiotika, Schmerzmittel.“ | |
| Der kleine Koala soll in den nächsten Wochen wieder ausgesetzt werden. Doch | |
| was ihn in der Wildnis erwartet, bereitet Karen Ford große Sorgen. „Das | |
| Ökosystem wurde durch die enorme Hitze der Feuer zerstört“, sagt die | |
| Wissenschaftlerin. Kein Lebensraum mehr, keine Nahrungsquellen, keine | |
| Zufluchtsorte. „Es ist für sie schwierig, Futter zu finden.“ Viele Tiere, | |
| die die Brände überlebt hätten, seien später verhungert in einer | |
| Landschaft, die nur noch aus Asche und Kohle besteht. | |
| Die Biologin steht auf einem Hügel, umgeben von schwarzen Baumstämmen. „Es | |
| war wie in einem Hochofen. Felsen explodierten in der Hitze.“ Es müsse | |
| alles daran gesetzt werden, jene Gebiete zu schützen, die vom Feuer nicht | |
| betroffen sind. „Von dort aus können sich die Tiere wieder ausbreiten und | |
| haben so vielleicht eine Chance, als Art zu überleben.“ | |
| Feuer ist in weiten Teilen des Landes seit Jahrtausenden ein | |
| überlebenswichtiger Teil des Ökosystems. Einige Pflanzenarten können sich | |
| nur dann vermehren, wenn sich ihre harten Samenkapseln im Rauch und der | |
| Hitze eines Feuers öffnen. Die Brände vom letzten Sommer seien aber | |
| „ausgedehnter und sehr viel heißer und intensiver gewesen als in früheren | |
| Jahren“, meint Ford. Der Grund: Klimawandel. Seit Jahren steigende | |
| Durchschnittstemperaturen als Folge der Erwärmung der Erdatmosphäre sowie | |
| eine über Jahre dauernde Dürreperiode in weiten Teilen des Landes hätten | |
| die Vegetation derart ausgetrocknet, dass es nur einen Funken brauchte und | |
| knochentrockene Äste und ausgedörrte Blätter verwandelten sich in Sekunden | |
| zu lodernden Fackeln. „Ich sehe nicht, dass sich die Situation bessern | |
| wird“, sagt die Wissenschaftlerin. „Die Temperaturen steigen weiter.“ | |
| ## Totenstille zwischen verbrannten Bäumen | |
| Weiterfahrt über die [4][Great Dividing Range]. Australiens größter | |
| Gebirgszug im Ostens des Kontinents wirkt wie eine Trennwand zwischen den | |
| niederschlagsreicheren Gebieten der Küste und dem trockeneren Inland. Hier | |
| haben sich die Feuer durch Tausende von Hektar Wald gefressen. Acht Monate | |
| später stehen Millionen verbrannte Bäume wie warnende Zeigefinger in einer | |
| kalten Landschaft. Nur vereinzelt sprießen aus verkohlter Rinde frische | |
| Zweige – ein Zeichen dafür, dass die ungewöhnlich hohen Temperaturen viele | |
| Bäume nicht nur versengt haben, sondern getötet. | |
| Bei einem Zwischenhalt herrscht Totenstille. Kein Vogelgezwitscher, kein | |
| Lachen des Kookaburras, des graubraunen Eisvogels, der diese Wälder sonst | |
| bevölkert. Keine neugierigen Kängurus, nicht einmal eine Fliege ist zu | |
| sehen. Eine Aussage der Biologin Karen Ford kommt in den Sinn: „Es sind | |
| nicht nur die süßen und knuddeligen Koalas. Es sind die Millionen anderen | |
| Tiere, die wir verloren haben und die vielleicht noch wichtiger sind für | |
| das Funktionieren des Ökosystems; Reptilien, Amphibien, Vögel, Insekten.“ | |
| Mindestens drei Milliarden Tiere sind in den Feuern umgekommen, so neuste | |
| Studien. | |
| So enorm die Zahl ist, schrumpft sie im Vergleich mit dem Schaden, den das | |
| Ökosystem des fünften Kontinents seit dem Beginn der europäischen | |
| Besiedelung erlitten hat. Nach dem Nachbarn Indonesien verzeichnet | |
| Australien die weltweit höchste Zahl von Tier- und Pflanzenarten, die | |
| exklusiv in diesem Land vorkommen. | |
| Darunter befinden sich neben Tausenden Wirbeltieren auch 98.703 wirbellose | |
| Tiere, 24.716 Pflanzen, 11.846 Pilzarten und etwa 4.186 Arten in anderen | |
| Gruppen. Seit Beginn der Kolonialisierung sind etwa 100 Tierarten | |
| ausgerottet worden, darunter 34 Säugetiere. Kein anderes Land hat in einem | |
| Zeitraum von nur 200 Jahren eine derart hohe Aussterberate zu verantworten. | |
| Auch 37 Pflanzenarten sind seit 1788 verschwunden, dem Jahr der Ankunft der | |
| „Ersten Flotte“ britischer Segelschiffe im Hafen der heutigen | |
| Millionenmetropole Sydney. | |
| Die rasche Ausbreitung der neuen Sträflingskolonie läutete nicht nur den | |
| Tod Tausender von Aborigines ein. Es begann auch eine gnadenlose Jagd auf | |
| einheimische Tiere. Die wachsende Bevölkerung und die Expansion der | |
| Wollindustrie hatten verheerende Folgen für eine über Jahrtausende vom Rest | |
| der Welt abgeschnittene Umwelt. Die Einführung von Schädlingen wie Ratten, | |
| Kaninchen und Füchsen bedeutete für Milliarden von einheimischen Tieren das | |
| Ende. Bis heute töten verwilderte Hauskatzen jährlich bis zu 1,5 Milliarden | |
| Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Natur zu unterjochen, war – und in | |
| einigen Fällen bleibt – Politik. Regierungen tolerieren oder fördern direkt | |
| und indirekt die Tötung einheimischer Tiere. Damit soll nicht zuletzt der | |
| Futterkonkurrenz zwischen wirtschaftlich wichtigen Rindern, Schafen auf der | |
| einen und „nutzlosen“ Kängurus auf der anderen Seite entgegengewirkt | |
| werden. | |
| ## Der Kampf um den letzten intakten Wald von Manyana | |
| [5][Manyana], auf der anderen Seite der Great Dividing Range. Schon der | |
| Name tönt wie Urlaub. Ein Paradies ist das kleine Dorf direkt am Meer für | |
| jene, die dort wohnen. Doch im Dezember verwandelte es sich zur Hölle. Die | |
| ganze Gegend stand in Flammen. „Wir waren zwei Wochen lang abgeschnitten“, | |
| erzählt Manuela Richter, Einwanderin aus Dortmund und Mitglied der | |
| freiwilligen Feuerwehr. Die Behindertenpflegerin erzählt vom Kampf ums | |
| Überleben ihres Dorfes, von der Erschöpfung. „Wir waren rund um die Uhr | |
| gegen die Flammen im Einsatz.“ Doch inzwischen frage sie sich, „ob das | |
| alles überhaupt Sinn macht“. | |
| Heute kämpft Richter nicht gegen Feuer, sondern um das Überleben einer Art | |
| natürlicher Arche Noah. Am Dorfrand steht ein 20 Hektar großes Stück Wald – | |
| eines der letzten, die nicht von den Bränden zerstört wurden. Jetzt soll | |
| das ganze Gebiet abgeholzt werden, für eine Wohnsiedlung. „Es ist der | |
| einzige Ort, wo überlebende Tiere noch Schutz finden“, erklärt Bill Eger, | |
| Richters Mitkämpfer. Die beiden stehen vor einem temporären Zaun, mit dem | |
| der Besitzer das Grundstück vor den Gegnern seiner Pläne schützen will. | |
| Protestierende haben farbige Schilder befestigt, warnen den Bauherrn davor, | |
| seine Pläne umzusetzen. „Umweltterroristen!“, schreit ein Plakat. | |
| Mehrere gefährdete Tierarten lebten in diesem Gebiet, sagt Eger, Offizier | |
| der Freiwilligen Feuerwehr. Als er spricht, werden seine Augen feucht. „Der | |
| Bauherr meinte, die Tiere bedeuteten ihm nichts. Gar nichts.“ Die taz hat | |
| den Besitzer des Waldstücks, ein Bauunternehmer aus Sydney, um eine | |
| Stellungnahme gebeten. Ohne Erfolg. | |
| Manyana mag klein sein. Eger und Richter aber kämpfen gegen die größte und | |
| folgenschwerste Form von Umweltzerstörung in Australien: die Rodung von | |
| Wald und Buschgebieten. Ihre Abholzung ist gemeinsam mit der | |
| Klimaveränderung und der Ausbreitung von Schädlingen die wichtigste | |
| Bedrohung der Ökosysteme auf dem Kontinent. Manyana ist nur eines von | |
| unzähligen Beispielen: etwas weiter südlich knattern in diesen Tagen die | |
| Kettensägen in Wäldern, die als überlebenswichtig für Koalas gelten und die | |
| den Feuern entkommen sind. Die Bäume enden als Bodenbelag, Baustoff, | |
| Holzschnitzel. Auf der Insel Tasmanien fressen sich Bulldozer seit | |
| Jahrzehnten durch 10.000 Jahre alte Urwälder. | |
| Australien ist die einzige Nation in der entwickelten Welt, die auf der | |
| globalen Liste der Entwaldungs-Hotspots des World Wildlife Fund (WWF) | |
| steht. Das Land stünde Papua-Neuguinea, Indonesien, Kongo und Brasilien um | |
| nichts nach, so Martin Taylor, Umweltwissenschaftler der Organisation. | |
| Zersiedlung – wie im Fall Manyana – und Urbanisierung seien zwar wichtige | |
| Ursachen für den Rodungswahn. Weitaus größer aber sei der Schaden, der von | |
| der Landwirtschaft angerichtet werde: die Zerstörung von Wäldern zur | |
| Schaffung von Weideland für Fleischrinder. | |
| Der Bundesstaat Queensland hat eine Rodungsrate, die mit der Situation in | |
| Brasilien und dem Amazonas verglichen wird. In Nordostaustralien wurden | |
| allein im Finanzjahr 2015/16 laut WWF 395.000 Hektar Vegetation abgeholzt. | |
| „Das entspricht 1.500 Fußballfeldern – pro Tag“, sagt Taylor. Seit Beginn | |
| der europäischen Besiedelung verlor Australien auf diese Weise knapp 100 | |
| Millionen Hektar Wald, Busch- und Grasland. Eine kaum abschätzbare Zahl von | |
| Tieren geht allein während der Abholzarbeiten zugrunde. | |
| Die Wildtierretterin Carol Cosentino aus Collinsville in Queensland spricht | |
| von „einer Welle Hunderter verletzter, verstörter und verwaister Tiere, die | |
| uns jedes Mal überschwemmt, wenn die Rodungsbagger auffahren“. | |
| In Australien liegen Umweltgesetze primär in der Verantwortung der | |
| Bundesstaaten. Ein seit dem Jahr 2000 bestehendes nationales Umweltgesetz | |
| wird kaum durchgesetzt. Seit seiner Einführung seien weitere 7,5 Millionen | |
| Hektar Lebensraum bedrohter Arten durch Abholzung zerstört worden, so die | |
| Umweltorganisation Australian Conservation Foundation. „Die Industrie ist | |
| wichtiger. Natur und die Umwelt sind zweitrangig“, glaubt Bill Eger. | |
| Eine Untersuchungskommission klagt, die Gesetze seien „nicht geeignet, | |
| aktuelle oder zukünftige Umweltherausforderungen anzugehen“, nicht zuletzt | |
| den Klimawandel. Sie empfiehlt die Gründung einer speziellen | |
| Regulierungsbehörde, welche die Bundesstaaten überwacht und Projekte | |
| „anhand nationaler Standards“ festlegen solle. Doch von „mehr Bürokratie… | |
| will die konservative australische Regierung von Premierminister Scott | |
| Morrison nichts wissen. Im Gegenteil: der Wirtschaft müsse der Gang durch | |
| die Amtsstuben erleichtert werden, sagt Umweltministerin Sussan Ley. | |
| Anfang September haben die Aktivisten von Manyana einen kleinen Sieg | |
| errungen. Umweltministerin Ley ordnete nach einer Beschwerde an, die Folgen | |
| der Buschfeuer für das Ökosystem müssten zumindest in Betracht gezogen | |
| werden, bevor eine Rodung beginnen könne. Doch Manuela Richter bleibt | |
| pessimistisch. Denn Manyana sei Teil eines fundamentalen politischen und | |
| gesellschaftlichen Problems: „In Australien besteht kein richtiges | |
| Interesse daran, sich für die Umwelt einzusetzen und den Zusammenhang zu | |
| sehen, wie kritisch ein Ökosystem für uns alle ist. Nicht nur in | |
| Australien, sondern auf der ganzen Welt.“ | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/pg/Two-Thumbs-Wildlife-Trust-372228552860643/posts/ | |
| [2] https://biology.anu.edu.au/people/academics/karen-ford | |
| [3] https://edition.cnn.com/2019/11/26/australia/lewis-koala-dead-intl-hnk-scli… | |
| [4] https://www.britannica.com/place/Great-Dividing-Range | |
| [5] https://www.visitnsw.com/destinations/south-coast/jervis-bay-and-shoalhaven… | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| klimataz | |
| Ökologie | |
| Australien | |
| Tierschutz | |
| Australien | |
| Australien | |
| Bedrohte Arten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Indonesien | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährdete Koalas in Australien: Vom Aussterben bedroht | |
| Der Koala ist bedroht. Die australische Regierung will nun mehr für den | |
| Schutz der Tiere tun. Doch Tierschützern geht das nicht weit genug. | |
| Nach der Brandkatastrophe in Australien: Wo Vögel wieder singen | |
| Kangaroo Island lag im Frühjahr 2020 in Schutt und Asche. Eineinhalb Jahre | |
| später dominiert im Naturparadies wieder die Farbe Grün. | |
| Überschwemmungen in Australien: Flutkatastrophe durch Klimakrise | |
| Die Überschwemmungen in Australien halten an. Die Grundursache für die | |
| Krise geht laut Experten in der Dramatik der Situation unter. | |
| Tasmanien und seine Teufel: Scheu und sensibel | |
| Die „Insel unter der Insel“ gilt als Naturparadies für Outdoor-Liebhaber. | |
| Typisch ist vor allem der vom Aussterben bedrohte Tasmanische Teufel. | |
| Waldbrandsaison in Australien: Wenn sogar die Bäume sterben | |
| Die Flammen bedrohen das einzigartige Biotop auf der Insel Fraser. | |
| Wissenschaftler warnen vor einem neuen Horrorsommer. | |
| NGO-Report über Öko-Kautschuk-Projekt: Massive Kritik an Michelin | |
| Eine NGO wirft dem Reifenhersteller bei einem Projekt Greenwashing vor. | |
| Michelin soll dabei die Abholzung auf Sumatra verschwiegen haben. | |
| Nach der Brandkatastrophe in Australien: Überlebt, aber am Boden zerstört | |
| Mehr als ein halbes Jahr nach den Buschbränden leiden Betroffene noch unter | |
| den Folgen. Elaine Caswell konnte nur ihren Hund und ihr Auto retten. | |
| Feuerkatastrophe in Australien: Weltrekord beim Waldbrand | |
| Ein Fünftel der Bäume sind inzwischen verbrannt, zeigen Studien. Kein Land | |
| weltweit hat solche Schäden. Und es brennt immer weiter. | |
| Australien nach den Buschbränden: Verbrannte Erinnerung | |
| Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es | |
| schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es | |
| weiter? |