| # taz.de -- Aufnahme von Geflüchteten aus Moria: Ein bisschen Hilfe | |
| > Merkel und Macron wollen 400 Geflüchtete aus Moria aufnehmen. SPD-Chefin | |
| > Saskia Esken ist „bitter enttäuscht“ und will einen Koalitionsausschuss. | |
| Bild: Ein weiteres Feuer im Lager Moria. Ein Paar flüchtet mit den letzten Hab… | |
| Auf [1][eine große Hilfsaktion] konnten sie sich nicht einigen. 400 | |
| minderjährige Geflüchtete will die Bundesregierung gemeinsam mit Frankreich | |
| und anderen EU-Ländern aus Moria aufnehmen. Dies sieht eine Vereinbarung | |
| von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel | |
| Macron vor. | |
| Der SPD-Chefin Saskia Esken reicht das nicht. Sie bezeichnet die | |
| Merkel-Macron-Initiative als „bittere Enttäuschung und Tropfen auf den | |
| heißen Stein“. Der Grund: „[2][Über 12.000 verzweifelte Menschen warten in | |
| Moria] auf humanitäre Hilfe und die Chance auf eine Zukunft.“ Die | |
| SPD-Chefin sieht den Koalitionspartner in der Verantwortung. „Das Schweigen | |
| von Horst Seehofer ist unerträglich. Er muss seine Blockade der | |
| aufnahmebereiten Kommunen der Seebrücke umgehend beenden.“ | |
| Falls [3][Seehofer] sich nicht bewegt, „werden wir zu diesem Thema einen | |
| Koalitionsausschuss einberufen“, so Esken. Das ist, unter | |
| Regierungspartnern, ein ziemlich scharfer Ton und die Ankündigung, | |
| keinesfalls zur Tagesordnung überzugehen. | |
| Esken hatte sich bereits im Frühjahr im Koalitionsausschuss erfolgreich und | |
| gegen den Widerwillen der Union dafür eingesetzt, dass Deutschland | |
| sukzessive 1.000 Flüchtlinge aus überfüllten Lagern in Griechenland | |
| aufnimmt. | |
| ## Niedersachsen könnte sofort 500 Menschen aufnehmen | |
| Zuvor war der Druck, Soforthilfe zu leisten, vonseiten der SPD, aber auch | |
| innerhalb der CDU immer größer geworden. Die SPD-Familienministerin | |
| Franziska Giffey sagte: „Wir können nicht warten, bis sich alle | |
| europäischen Partnerländer geeinigt haben. Das wird Wochen und Monate | |
| dauern“, so die Familienministerin. Bemerkenswert ist, dass der | |
| niedersächsische SPD-Innenminister Boris Pistorius ebenfalls ankündigte, | |
| das Land könne 500 Geflüchtete aufnehmen. Pistorius gilt als | |
| Law-and-Order-Mann in der SPD, der allergisch auf polizeikritische | |
| Äußerungen von Esken reagiert hatte. | |
| Die SPD agiert in der Moria-Frage bis jetzt offenbar geschlossen. Das ist | |
| nicht selbstverständlich. Ob Deutschland prinzipiell mehr MigrantInnen | |
| holen soll, ist in der SPD nicht unumstritten. Doch nach dem Brand in Moria | |
| herrscht in der Partei flügelübergreifend Entsetzen. | |
| Zudem versuchen zwei Länder mit SPD-Innenministern beziehungsweise | |
| -senatoren, Berlin und Thüringen, schon seit Längerem, Flüchtlinge | |
| aufzunehmen. Doch bisher müssen sie die Füße stillhalten. Denn: für eigene | |
| Aufnahmeprogramme brauchen die Bundesländer das „Einvernehmen“ des | |
| Bundesinnenministeriums. Und dessen Chef, Innenminister Horst Seehofer | |
| (CSU), sperrt sich. | |
| Sein Argument, das auch von Kanzlerin Merkel geteilt wird, lautet: Damit | |
| schwäche die Bundesrepublik ihre Verhandlungsposition in Europa. Doch in | |
| der EU ist nach wie vor keine Einigung in Sicht. Daher bedeutet Seehofers | |
| Position faktisch: Es passiert nichts. | |
| ## CDU-Politiker Röttgen widerspricht Seehofers Linie | |
| Die Union zeigte sich, jedenfalls vor der Merkel-Macron-Initiative, | |
| gespalten. Manche unterstützen Seehofers harten Kurs. So warnte | |
| CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg vor einem deutschen Alleingang. Doch | |
| es gibt in der Union auch Stimmen, die mehr tun wollen. | |
| Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) schlug die Aufnahme von 2.000 | |
| Flüchtlingen aus Moria vor. Überboten wurde er am Mittwoch dann von | |
| CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Der Bewerber um den CDU-Parteivorsitz | |
| forderte angesichts der dramatischen Lage in Moria in einem Brief an | |
| Innenminister Horst Seehofer, sofort bis zu 5.000 Geflüchtete aus | |
| Griechenland aufzunehmen. | |
| In dem Brief, der auch von 15 weiteren CDU/CSU-Abgeordneten unterschrieben | |
| ist, heißt es: „Es geht jetzt nicht vorrangig darum, eine gemeinsame | |
| europäische Flüchtlingspolitik zu gestalten, sondern offensichtliche | |
| menschliche Not zu lindern. Wir bitten Sie darum, dass Deutschland | |
| möglichst gemeinsam mit anderen EU-Staaten, aber notfalls auch alleine | |
| 5.000 Flüchtlinge vom griechischen Festland aufnimmt. Nur so kann die | |
| Situation vor Ort entspannt und Griechenland entlastet werden.“ | |
| Auch eine Reihe von CDU-Ministerpräsidenten war offen dafür, Geflüchtete | |
| aus Moria aufzunehmen. Von Hessens Volker Bouffier über NRWs Armin Laschet | |
| bis zu Daniel Günther in Kiel, alle ließen durchblicken, dass sie | |
| Flüchtlinge aufnehmen würden. | |
| Merkel hat nun mit dem Vorschlag, mit Frankreich 400 Flüchtlinge | |
| aufzunehmen, geschickt agiert. Es ist eine internationale Initiative – und | |
| sie ist in ihrem Umfang äußerst bescheiden. Viel helfen wird sie nicht. | |
| SPD-Vizechef Kevin Kühnert teilt die Kritik von Esken an der | |
| Merkel-Macron-Initiative. „Ich kann das nicht ernst nehmen“, so Kühnert zur | |
| taz. Diese „unangemessen niedrigen Zahlen beschämen mich. Das kann nicht | |
| das letzte Wort sein.“ Hoffnung mache allerdings die Debatte in der Union. | |
| „Wenn selbst aus der Union heraus die Aufnahme von 5.000 Personen gefordert | |
| wird, dann sollte das die Kanzlerin und den Innenminister ins Nachdenken | |
| bringen“, so Kühnert. | |
| 10 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Brand-im-Lager-Moria/!5713580 | |
| [2] /Fluechtlingslager-auf-Lesbos-ausgebrannt/!5708028 | |
| [3] /Demo-fuer-Menschen-in-Moria/!5713502 | |
| ## AUTOREN | |
| Mitsuo Iwamoto | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Europäische Union | |
| Horst Seehofer | |
| Saskia Esken | |
| Moria | |
| Moria | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesinnenminister Seehofer zu Moria: „Humanitäre Notlage“ | |
| Horst Seehofer hat angekündigt, dass Deutschland 100 bis 150 Minderjährige | |
| aus Moria aufnehmen wird. NGOs stellen Forderungen an Kanzlerin Merkel. | |
| Nach dem Brand im Lager Moria: Nicht auf Europa warten | |
| Rund um Moria verstärkt Griechenland die Polizeipräsenz. Kommunen fordern | |
| Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland. Seehofer will sich äußern. | |
| Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria: Merkels Chance | |
| Die 400 Jugendlichen sind ein Anfang. Doch wenn es nur bei ihrer Aufnahme | |
| bliebe, dann wären die EU-Staaten allenfalls eine Koalition der Billigen. | |
| Nach Brand im Lager Moria: EU verweist auf Merkel | |
| 13.000 Geflüchtete sind nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager | |
| Moria obdachlos. Aufnehmen will sie bislang keines der EU-Länder. | |
| Nach dem Brand in Moria: Die Dynamik hinter dem Elend | |
| Die humanitäre Katastrophe von Lesbos ist auch eine Folge griechischer | |
| Politik. Doch das entlastet andere EU-Staaten nicht von ihrer | |
| Mitverantwortung. |