| # taz.de -- Weniger Kurse wegen Corona: „Land der Nichtschwimmer“ | |
| > Als die Bäder in der Coronakrise schließen mussten, entfielen auch die | |
| > Schwimmkurse. Die DLRG warnt vor einem Nichtschwimmer-Jahrgang. | |
| Bild: Begehrte Plätze: Während der Ferien fanden in Berlin vereinzelt wieder … | |
| Berlin taz | Sommer, Sonne, Badesee − dieser sommerferienhafte Dreiklang | |
| gilt für viele Kinder und Jugendliche auch in Pandemiezeiten. Mehr noch: | |
| Weil zahlreiche Familien auf eine [1][größere Urlaubsreise ins Ausland] | |
| verzichten, werden heimische Meere, Seen und Flüsse sogar öfter besucht. | |
| Zumal Hallenbäder häufig noch geschlossen und Freibäder nur für eine | |
| beschränkte Besucherzahl geöffnet sind. Damit verlagert sich der Badespaß | |
| dorthin, wo eher keine Rettungsschwimmer in der Nähe sind. | |
| Das wird dann zum Problem, wenn die Badenden nicht richtig schwimmen können | |
| oder gänzliche Nichtschwimmer sind. Die Deutsche | |
| Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) schätzt, dass ungefähr die Hälfte der | |
| Menschen hierzulande gar nicht oder nur schlecht schwimmen kann. Tendenz | |
| steigend, weshalb DLRG-Präsident Achim Haag bereits vor einem „Land der | |
| Nichtschwimmer“ warnt. Denn auch der Nachwuchs ist immer häufiger nicht | |
| sicher beim Schwimmen. Und die Corona-Pandemie könnte diese bereits | |
| bestehende Krise weiter verschärfen. | |
| Der vor sich hin plätschernde Bach kann für Nichtschimmer rasch zur | |
| tödlichen Gefahr werden. Auch der Sprung in Nord- und Ostsee kann für | |
| ungeübte Schwimmer gefährlich sein. „Die Unterströmung im Meer ist | |
| teilweise so stark, dass es einen Menschen wie mit einem Staubsauger aufs | |
| offene Meer zieht“, sagt Achim Wiese von der DLRG. | |
| Eine Forsa-Umfrage kam 2017 zu dem Ergebnis, dass in Deutschland unter den | |
| Zehnjährigen etwa 60 Prozent keine sicheren Schwimmer sind, also nicht das | |
| Bronze-Abzeichen haben, den Freischwimmer. Die Gründe dafür sind | |
| vielfältig; Schwimmunterricht, der an vielen Schulen längst vom Stundenplan | |
| gestrichen wurde zum Beispiel, oder Nachwuchsprobleme für die meist | |
| ehrenamtlichen Trainer. | |
| ## 75.000 Kinder ohne Schwimmunterricht | |
| Dieses Jahr ist noch ein weiterer Grund dazu gekommen: Die | |
| [2][Corona-Pandemie] könnte die bereits bestehende Krise weiter | |
| verschärfen. Denn als das Virus Mitte März den Schwimmbädern regelrecht den | |
| Stöpsel zog, fanden auch die Schwimmkurse plötzlich nicht mehr statt. | |
| Kinder, die in einem Sportverein oder an einer privaten Schwimmschule das | |
| Kraulen lernen wollten, mussten ihre Badeklamotten im Schrank lassen. | |
| Mit fatalen Folgen: „Wir gehen davon aus, dass ein gesamter Jahrgang, also | |
| 75.000 Kinder, nicht schwimmen lernt“, warnte etwa Oliver Liersch vom DLRG | |
| Niedersachsen kürzlich in der Nordwest-Zeitung. Bundesweit liegen keine | |
| Zahlen vor, dennoch dürften hochgerechnet Hunderttausende betroffen sein. | |
| Was das im Kleinen bedeutet, davon kann Reinhard Wolters erzählen. Der | |
| 73-Jährige ist seit Jahrzehnten ehrenamtlicher Schwimmtrainer, bringt beim | |
| TSV Barsinghausen, einer Kleinstadt unweit von Hannover, Kindern das | |
| Schwimmen bei. Doch seit März ist das örtliche Lehrschwimmbecken verwaist. | |
| „Zwanzig Kinder sitzen jetzt auf dem Trockenen“, sagt Wolters. Die Vier- | |
| bis Sechsjährigen warten ungeduldig darauf, dass es bald wieder ins Becken | |
| geht. Und die Eltern? „Die sind sehr verständnisvoll“, sagt Wolters. „Ab… | |
| sie erwarten natürlich auch, dass wir uns überlegen, wie es wieder losgehen | |
| könnte.“ | |
| Hinzu kommt, dass der Betrieb des Lehrschwimmbeckens, in dem Wolters sonst | |
| zweimal die Woche am Beckenrand steht, schon in Nicht-Corona-Zeiten | |
| keineswegs ein Selbstläufer ist. Der Trägerverein, der das Becken betreibt, | |
| ist auf Mitgliedsbeiträge, Nutzungsgebühren und Spenden angewiesen. Bleibt | |
| das Becken weitere Monate ungenutzt, könnte die Finanzierung auf Dauer | |
| schwierig werden − und die vorübergehende Schließung letztlich eine | |
| dauerhafte werden. Ein Problem, vor dem sie nicht nur in Barsinghausen | |
| stehen. | |
| Dass auch vor Corona immer weniger Kinder schwimmen lernten, liegt vor | |
| allem am allmählichen Sterben der Schwimmbäder. Die DLRG schätzt, dass seit | |
| Anfang der 2000er-Jahre bundesweit 80 Schwimmbäder geschlossen wurden − pro | |
| Jahr. Gab es im Jahr 2000 noch um die 7.800 Bäder, waren es 2018 nur noch | |
| 6.400. Wo Kommunen sparen müssen, werden Bäder geschlossen. Ihre | |
| Unterhaltung ist im Vergleich zu anderen Einrichtungen teuer. | |
| Seit Jahren versucht die DLRG, gegen das Bädersterben anzugehen. Bereits | |
| 2018 hat der Verein deshalb eine Petition gestartet: “Rettet die Bäder!“, | |
| lautet der Titel. Darin fordern sie eine nachhaltige Finanzierung | |
| öffentlicher Bäder. Eine Gesellschaft aus Bund, Länder und Kommunen solle | |
| sich den Sanierungsstau von geschätzt 14 Milliarden Euro annehmen. „Alle | |
| müssen wieder an einem Strang ziehen“, heißt es darin. | |
| Knapp 120.000 Menschen haben die Petition unterzeichnet. | |
| Öffentlichkeitswirksam per Rettungsboot hatte DLRG-Präsident Haag die | |
| Petition im vergangenen Jahr dem zuständigen Ausschuss im Bundestag | |
| überreicht. Inzwischen gab es eine öffentliche Anhörung, seit Kurzem liegt | |
| die Bittschrift der Bundesregierung vor. | |
| ## Arme trifft es schwerer | |
| „Mit dem höchsten Votum wird die Bundesregierung nun gebeten, sich der | |
| Petition anzunehmen“, sagte der Vorsitzende des Petitionsausschusses, | |
| Marian Wendt (CDU), Anfang Juli bei der Übergabe an die Groko. Und schob | |
| hinterher: „Jedes Kind in Deutschland sollte frühzeitig Möglichkeiten | |
| haben, das sichere Schwimmen zu lernen.“ | |
| Dass darin in Corona-Zeiten mehr Wunsch denn Wirklichkeit steckt, deckt | |
| sich mit den Erfahrungen von Sarah Riese. Die Frau aus Berlin-Neukölln ist | |
| zurzeit auf der Suche nach einem Schwimmkurs für ihre 4-jährige Tochter | |
| Noa. Erst hat sie es bei den städtischen Bädern versucht, aber „da war | |
| alles ausgebucht“, wie Riese sagt. Dann hat sie sich auf den Seiten der | |
| privaten Schwimmschulen umgeschaut. Hier waren zwar noch viele Plätze frei, | |
| „aber mit sehr hohen Preisen“, sagt die Mutter. Bei vielen Familien reicht | |
| das Geld dafür nicht. | |
| Weniger Plätze, größere Nachfrage − diese Rechnung kann nicht aufgehen. | |
| Selbst wenn die Kurse nun peu à peu wieder anlaufen − die monatelange Pause | |
| ist nicht nachzuholen. Viele Kinder dürften ohne Seepferdchen oder | |
| Freischwimmer bleiben. Schon in normalen Zeiten sind die Wartelisten lang. | |
| „Manchmal müssen Eltern Monate auf einen Platz warten“, sagt auch Reinhard | |
| Wolters. | |
| Zwischenzeitlich, sagt Riese, habe sie deshalb überlegt, ihrer Tochter im | |
| Freibad selbst das Schwimmen beizubringen, die Idee aber schnell verworfen. | |
| „Ich bin dafür die Falsche“, meint sie. Ähnlich wie ihre Tochter sei sie | |
| eher vorsichtig, deshalb will sie Noa nun doch notgedrungen an einer | |
| privaten Schwimmschule anmelden. „Wir haben zum Glück das Geld.“ Auch die | |
| geringere Kursgröße spiele für sie eine Rolle: „Das sind dann vier statt | |
| zwölf Kinder“, sagt Riese − inmitten einer Pandemie nicht unwichtig. | |
| Auch beim TSV Barsinghausen soll es in ein paar Wochen, wenn die | |
| Sommerferien vorbei sind, wieder losgehen. Dank Hygienekonzept könnten die | |
| Kurse von Reinhard Wolters dann wieder anlaufen. Allerdings mit weniger | |
| Teilnehmern und teils gesperrten Duschen − und ohne den Trainer selbst. | |
| Denn Wolters zählt zur Risikogruppe. „Mir ist die Ansteckungsgefahr einfach | |
| zu groß. Ich will mich und die Kinder schützen“, sagt er. Erst wenn es | |
| einen Impfstoff gibt, will er wieder einsteigen. | |
| Einen Ersatz für ihn zu finden, das dürfte für den Verein nicht einfach | |
| werden. Zumal sie nicht nur für Wolters einen Nachfolger suchen, sondern | |
| sogar einen weiteren Trainer einstellen müssten. Nur so wäre das | |
| Hygienekonzept in der Praxis umsetzbar. | |
| Ein fast aussichtsloses Unterfangen. Ehrenamtlich, für ein kleines | |
| Taschengeld, mehrmals die Woche in der Halle zu stehen − viele haben darauf | |
| keine Lust. „Bis jetzt hält sich der Andrang gelinge gesagt in Grenzen“, | |
| sagt Wolters und muss schmunzeln. Ein neuer Trainer fällt nicht mal so eben | |
| vom Drei-Meter-Brett. Zwei schon gar nicht. | |
| 11 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-steile-These/!5699811 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| Schwimmen lernen | |
| Schwimmbad | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Freizeitpark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einstiges Spaßbad der DDR: Ausgebremster Badebetrieb | |
| Berlin hat im Rechtsstreit um ein Sportzentrum einen Erfolg erzielt. Die | |
| Bevölkerung aber hat beim Gezerre um das Bad schon verloren. | |
| Schulalltag in Corona-Pandemie: Umarmungen sind Tabu | |
| In der Hamburger Max-Schmeling-Schule mühen sich Lehrer und Schüler, zum | |
| regulären Alltag zurückzufinden. Ein Ortsbesuch bei 27 Grad im Schatten. | |
| Wasserspringerin trotzt Corona-Krise: Neuer Sprung weiter nach vorn | |
| Dank der coronabedingten Pause verfügt die Wasserspringerin Elena Wassen | |
| über eine bessere Technik – und bessere Aussichten bei Olympia. | |
| Die steile These: Urlaubsreisen sind überbewertet | |
| Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, | |
| gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung. | |
| Freizeitparks in Corona-Krise: Die Leichtigkeit ist dahin | |
| Freizeitparks wollen ihre Kunden aus dem Alltag entführen – in der | |
| Coronakrise ein schwieriges Unterfangen, wie ein Besuch im Phantasialand | |
| zeigt. |