| # taz.de -- Streit um Parkgebühren: Ein Senator parkt in der Ausfahrt | |
| > Die Senatsverwaltung für Verkehr will das Parken ein bisschen verteuern. | |
| > Doch der Innensenator blockiert das: Er will Schichtarbeitende schützen. | |
| Bild: Mehr Platz soll entstehen, wenn die Parkgebühren ein wenig steigen | |
| Parkraumbewirtschaftung ist ein sperriges Wort, und auch die Sache selbst | |
| ist komplexer, als mancheR meint. Eigentlich geht’s ja nur darum, dass | |
| Parken etwas kostet. Bloß: Wie viel genau und vor allem wen? | |
| In den vergangenen Tagen ist ein senats- bzw. koalitionsinterner Konflikt | |
| hochgekocht, der zeigt, dass es mit einem „Haste mal ’n Euro“ am | |
| Straßenrand nicht getan ist. Innensenator Andreas Geisel (SPD) weigert | |
| sich, das Plazet zu einem Vorhaben seiner für Umwelt und Verkehr | |
| zuständigen grünen Kollegin Regine Günther zu geben („die Vorlage | |
| gegenzeichnen“ hieße das im Politjargon). Dabei geht es um eine Erhöhung | |
| der Parkgebühren um je einen Euro. | |
| Im internationalen Vergleich ist Parken in Berlin herzlich billig, in | |
| vielen Kiezen auch innerhalb des S-Bahn-Rings sogar kostenlos. | |
| Dauerpark-Vignetten für AnwohnerInnen werden zum Preis von 10,20 Euro im | |
| Jahr verschenkt. So langsam versucht nun die Verkehrsverwaltung, die ja | |
| eigentlich eine Verkehrswende-Verwaltung sein will, mit diesem | |
| Missverhältnis aufzuräumen. Statt von 1 bis 3 Euro pro Parkstunde – je nach | |
| Zone und Uhrzeit – sollen die Preise im Rahmen einer neuen | |
| Parkgebührenverordnung von 2 bis 4 Euro gestaffelt werden. | |
| Klappt aber nicht, weil sich Innensenator Geisel quer stellt. Er habe | |
| Ausnahmeregelungen für Schichtarbeitende in seinem Verantwortungsbereich | |
| gefordert, wurde kolportiert – Polizei, Ordnungsämter, Feuerwehr, die ja | |
| öfters mal aus dem Bett müssen, wenn Busse und Bahnen noch in den Depots | |
| schlummern. Am Donnerstag sollte es ein Gespräch aller Beteiligten geben, | |
| hieß es. | |
| ## „Nicht die Zeche zahlen lassen“ | |
| Fazit am Freitag: Geisels Haus verschickt eine leicht pathetische | |
| Pressemitteilung, in der der Senator betont, es gehe ihm um die „soziale | |
| Abfederung für Menschen, die im Schichtdienst bis nachts oder in die frühen | |
| Morgenstunden hart arbeiten müssen“, und „keineswegs nur um Ausnahmen für | |
| verbeamtete Polizisten und Feuerwehrleute, wie die Verkehrsverwaltung | |
| suggeriert“. Achtung, textliche Klimax: „Wir können nicht mit grünem | |
| Gewissen auf den Balkonen stehen, den Menschen für ihren Corona-Einsatz | |
| applaudieren und sie am Ende dann die Zeche zahlen lassen.“ | |
| Die Verkehrsverwaltung kontert: „Eine Ausnahme von Berufsgruppen ist aus | |
| rechtlichen Gründen nicht in der Parkgebührenordnung zu regeln. Über die | |
| seit vielen Jahren bestehende Option auf Erteilung von | |
| Ausnahmegenehmigungen für Schichtdienstler entscheiden die Bezirksämter.“ | |
| Schaut man noch genauer hin, wird es noch komplizierter. So hatte die | |
| Gewerkschaft der Polizei (GdP) in diesem Zusammenhang moniert, dass die | |
| Bezirke zwar Ausnahmevignetten für Schichtdienstleistende ausgeben könnten, | |
| dies aber ausgerechnet in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg nicht | |
| geschehe. | |
| Stimmt gar nicht, sagt Sara Lühmann, Berzirksamtssprecherin im Grün | |
| regierten X'hain. Es würden einfach nur „strenge Kriterien“ angelegt. Die | |
| besagen, dass es eine Vignette gibt, wenn der Dienstbeginn regelmäßig | |
| „deutlich vor sechs Uhr“ liegt oder das Dienstende deutlich nach 24 Uhr – | |
| und der Arbeitsplatz mehr als 400 Meter entfernt von der nächsten nicht | |
| bewirtschafteten Parzkzone liegt. | |
| Die Gespräche gingen weiter, heißt es aus Günthers Verwaltung. Mal sehen, | |
| wie lange der Innensenator noch die Ausfahrt blockiert. | |
| 21 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Andreas Geisel | |
| Parkraumbewirtschaftung | |
| Regine Günther | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| Changing Cities | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Parkgebühren für AnwohnerInnen: Noch längst nicht teuer genug | |
| Die Pläne von RGR zu erhöhten Parkgebühren gehen vielen BeobachterInnen | |
| nicht weit genug: Auch so seien Autofahrende noch stark privilegiert. | |
| Aktion „Umparken“ in Berlin: Bloß nicht drängeln! | |
| Immer noch werden Freiwillige gesucht, die in Schöneberg-Nord einen Monat | |
| lang ihr Auto stehenlassen. Dabei gibt es Mobilitätsgutscheine. | |
| Shoppingmeile wird Fußgängerzone: Versuch’s mal ohne Pkw | |
| Die autofreie Friedrichstraße startet wohl am 17. August. Der Bezirk Mitte | |
| erwartet kein erhöhtes Verkehrsaufkommen in den umliegenden Straßen. | |
| Initiative stellt Forderungen an Senat: Weniger Autos, besserer Verkehr | |
| Mobilitäts-AktivistInnen wollen die Zahl privater Autos in Berlin radikal | |
| senken. Die erste Reaktion der Verkehrsverwaltung klingt nicht abgeneigt. |