| # taz.de -- Spediteurin über Billigkonkurrenz: „Sie fahren Preise in den Kel… | |
| > LKW-Fahrer wehren sich gegen ihre Arbeitsbedingungen. Warum viele so | |
| > nicht weitermachen können, erklärt die Spediteurin Sabine Klingbeil. | |
| Bild: Fahrer*innen stehen auf: der Lastwagen-Korso in Berlin | |
| taz: Frau Klingbeil, am Freitag demonstrierten etwa 500 Lkw-Fahrer in | |
| Berlin. Warum? | |
| Sabine Klingbeil: Durch ausländische Mitbewerber werden unsere Preise in | |
| den Keller gefahren. Natürlich können deren Fahrer nichts dafür, es geht um | |
| das gesamte Miteinander. Viele osteuropäische Subunternehmen zahlen nicht | |
| den deutschen Mindestlohn. Bei diesen ungleichen Bedingungen können wir | |
| nicht weiterexistieren. Wenn deutsche Logistikfirmen überleben sollen, muss | |
| die Politik eingreifen. Wenn es die Mittelständler nicht mehr gibt, ist die | |
| Versorgung hierzulande nicht mehr sicher. | |
| Was macht Sie persönlich am wütendsten? | |
| Dass nichts dafür unternommen wird, dass die [1][geltenden Regeln | |
| eingehalten werden]. Eigentlich dürfen die ausländischen Mitbewerber | |
| maximal sieben Tage hier sein und drei Transporte durchführen. Aber man | |
| hört, dass sie zum Teil monatelang in ihren Lkws bleiben müssen und vor | |
| sich hin vegetieren. | |
| Was schlagen Sie vor? | |
| Es wird nicht kontrolliert, obwohl man es könnte. Zum Beispiel über die | |
| Maut wäre eine bessere Überwachung möglich. Auch müssen die Frachtpreise | |
| angehoben werden. Deswegen auch der [2][Name der Initiative] für fairere | |
| Preise in der Logistik: „geizwargeil“. | |
| Warum gehen Sie gerade jetzt auf die Straße? | |
| Durch die Coronakrise hat sich die Situation extrem verschärft, weil Fahrer | |
| [3][menschenunwürdig behandelt wurden]. Wir dürfen bei unseren Kunden | |
| während der Corona-Zeit nicht mehr die Toilette benutzen, dürfen nicht | |
| unsere Hände waschen, nicht duschen. Das heißt, wir müssen unsere | |
| Lebensmittel abstellen und dann haben wir wieder zu verschwinden. Es heißt: | |
| „Lad ab, versorg uns und hau wieder ab.“ | |
| Nicht schön... | |
| Jetzt ist es so weit, dass die Fahrer aufstehen und sagen: „Wir können | |
| nicht mehr.“ Jetzt geht es tatsächlich um Existenzen. Den Respekt, den es | |
| für [4][Lkw-Fahrer] früher gab, gibt es nicht mehr. Wir sind einfach nur | |
| noch lästig. Und das lässt man uns auch spüren. | |
| 25 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Europaeische-Arbeitsbehoerde/!5633401/ | |
| [2] https://geizwargeil.de/ | |
| [3] /Prekaere-Arbeit-beim-Lieferservice/!5685347/ | |
| [4] /Corona-Folgen-fuer-die-Lkw-Maut/!5698302/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Fetzer | |
| ## TAGS | |
| Logistik | |
| Dumpinglöhne | |
| Mobilität | |
| Lkw | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lkw | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lieferketten mit Waren funktionieren: Alles im grünen Bereich | |
| Auch nach Grenzschließungen in Europa werden deutsche Geschäfte mit genug | |
| Lebensmitteln beliefert, doch Transportkapazitäten könnten knapper werden. | |
| Agrarministerin zur Nahrungsversorgung: Trotz Corona-Seuche genug zu essen | |
| Lebensmittel würden wegen des Virus nicht knapp werden, sagt | |
| Agrarministerin Julia Klöckner. Die Handelsketten hätten genug Nachschub. | |
| Teststrecke mit E-Trucks: Aus Brummi wird Summi | |
| In Deutschland fahren die ersten Lkws mit Oberleitung über die Autobahn. | |
| Noch testweise, doch ziemlich reibungslos. |