| # taz.de -- Instagram-Trend #ChallengeAccepted: Nur ein Selfie | |
| > Millionen Frauen posten ein Schwarz-Weiß-Foto von sich. Damit wollen sie | |
| > sich gegenseitig empowern. Doch was kann ein Selfie schon ausrichten? | |
| Bild: Reese Witherspoons Umsetzung des Hashtags „challenge accepted“ | |
| Mit hochgezogener Augenbraue und leicht geöffnetem Mund guckt die | |
| [1][Influencerin Khloé Kardashian in die Kamera]. Das Bild reiht sich ein | |
| in eine Flut aus Schwarz-Weiß-Selfies, die vermehrt seit dem Wochenende auf | |
| Instagram geteilt werden. Eigentlich nichts Besonderes, doch die Anzahl der | |
| Bilder ist enorm. Und sie alle sind unterschrieben mit #ChallengeAccepted. | |
| Woraus die Challenge besteht, wird auf den ersten – und auch auf den | |
| zweiten – Blick nicht wirklich klar, ebenso wenig, woher die Kampagne | |
| stammt und was sie bewirken soll. Eine Social-Media-Marketingfirma | |
| [2][sagte der New York Times], dass [3][das erste Posting] wohl von einer | |
| brasilianischen Journalistin aus der vergangenen Woche stamme. Seitdem | |
| haben mehr als vier Millionen Instagrammer:innen, darunter Prominente | |
| wie Kerry Washington, Eva Longoria oder Reese Witherspoon, aber auch nicht | |
| berühmte Frauen ein Selfie mit dem Hashtag gepostet. | |
| Gegenseitiges Unterstützen von Frauen, feministisches Empowerment, | |
| Sisterhood: Das sind die Schlagworte, die im Zuge der Challenge immer | |
| wieder auftauchen. Doch inwiefern kann dabei ein schwarz-weißes Selfie | |
| helfen? | |
| Die letzte Aktion in dieser Größenordnung fand zum #BlackOutTuesday vor | |
| einigen Wochen statt. Damals teilten Millionen Nutzer:innen eine schwarze | |
| Kachel bei Instagram, um ihre Solidarität mit den Opfern von rassistischer | |
| Polizeigewalt zu zeigen. Da das Bild häufig mit dem Hashtag | |
| [4][#BlackLivesMatter] getaggt war, gingen organisatorische Informationen | |
| und Nachrichten der Aktivist:innen unter der Masse der schwarzen Kacheln | |
| unter. | |
| Solch ein Verdrängungseffekt ist bei der #ChallengeAccepted-Aktion zwar | |
| nicht zu erwarten, doch ein erfolgreiches Mittel im feministischen Kampf | |
| wird es auch nicht sein. Das ist nicht schlimm, aber schade, da soziale | |
| Medien durchaus eine politische Wirkkraft haben, wie wir bei #MeToo gesehen | |
| haben. | |
| Doch anstatt inszenierter Selfies, braucht es dafür inhaltliche Forderungen | |
| oder das Thematisieren von problematischen Verhältnissen. Eine Kampagne, in | |
| der trans Frauen, die in feministischen Diskursen häufig ausgeschlossen | |
| werden, Sichtbarkeit verschafft wird oder eine Spendenaktion an | |
| Frauenhäuser wäre wirksamer. Vor allem wenn vier Millionen Frauen sich | |
| daran beteiligen. | |
| 28 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/p/CDH3xn1BB3W/?utm_source=ig_web_copy_link | |
| [2] https://www.nytimes.com/2020/07/27/style/challenge-accepted-instagram.html | |
| [3] https://www.instagram.com/p/CCxGfzTBmXP/ | |
| [4] /Toter-bei-Proteste-in-Austin-Texas/!5703844 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Kampagne | |
| Feminismus | |
| Kim Kardashian | |
| Alexandria Ocasio Cortez | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende von „Keeping up with the Kardashians“: TV-Dynastie tritt ab | |
| Die Familie gilt als Blaupause für Influencer und vermarktete ihre | |
| intimsten Momente. Nun findet die erfolgreiche Reality-Serie ihr Ende. | |
| „Vogue“-Schminktutorial von AOC: Bewaffnet mit rotem Lippenstift | |
| Die US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez zeigt bei Youtube ihre | |
| Schmink-Routine – und dekonstruiert nebenbei das Patriarchat. | |
| Protest-Trends auf Instagram: Die Dialektik des Digitalen | |
| Botschaften des Widerstands lassen sich mit dem Foto- und Video-Netzwerk | |
| Instagram schnell verbreiten. Doch zu oft wird Protest dort selbst zur | |
| Ware. | |
| #MeToo-Bewegung erreicht Ägypten: Das Ende der Scham | |
| Ein Mann in Ägypten soll über hundert Frauen sexuell missbraucht und | |
| vergewaltigt haben. Jetzt melden sich die Opfer auf Instagram. | |
| Spaziergänge mit Schrifstellerinnen: Da lag ihr Buch im Schaufenster | |
| Neue Hobbys in der Coronazeit: Instagram-Stories ohne Ton schauen. | |
| Schreibprojekte entwerfen. Dann doch länger liegen bleiben. | |
| Content-Produzent*innen übers Mitreden: „Wissen alle, was das bedeutet?“ | |
| Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt. | |
| „Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal… | |
| wollen helfen. |