| # taz.de -- Streit um die Mehrwertsteuersenkung: Diesmal ist die BVG nicht schu… | |
| > Trotz Senkung der Mehrwertsteuer kosten Einzeltickets für den Berliner | |
| > Nahverkehr weiterhin 2,90 Euro. Einfach billiger machen ist eben schwer. | |
| Bild: Einmal Klack kostet weiterhin 2,90 Euro | |
| Die Coronakrise hat neben all ihrer dramatischen Folgen die ein oder andere | |
| zukunftsweisende Erkenntnis gebracht. Etwa, dass in krassen Notsituationen | |
| sogar die Deutschen enger zusammenstehen und etwa den | |
| Krankenhaus-PflegerInnen ein paar Wochen Applaus spenden. Noch drei | |
| Pandemien, dann wird daraus vielleicht sogar 'ne dauerhafte staatliche | |
| Geldspende. Und was den regelmäßigen Einkauf von Kleidung, Fernsehern, | |
| Handys, Küchenwaagen etc. angeht, haben viele feststellen dürfen: Es geht | |
| auch ohne. | |
| Einkaufen macht ja gerade nicht so viel Spaß. Man hält sich im Laden mit | |
| Maske und Abstand nur so lange auf, wie es sein muss. Das ist gut – für die | |
| Umwelt und den Geldbeutel. Nur der Kapitalismus, der alte Kumpel, leidet. | |
| Deswegen hat die Bundesregierung als [1][direkten Kaufanreiz die | |
| Mehrwertsteuersätze] gesenkt, ab 1. Juli für ein halbes Jahr. | |
| Nur: So einfach, wie das klingt, ist es nicht. Denn nicht alle geben die | |
| dezente Preissenkung weiter. Einige, weil sie nicht wollen. Andere, weil | |
| die Bundesregierung – man höre und staune – für sie schlicht zu schnell | |
| war. Etwa für die Schnell-ist-eh-nicht-ihre-Sache-BVG. So fragen sich | |
| gerade viele, warum die einfache Fahrt weiterhin 2,90 Euro am Automaten | |
| kostet. Schließlich ist der auf die Tickets angewandte Mehrwertsteuersatz | |
| von 7 Prozent auf 5 Prozent ermäßigt worden. Macht abgerundet glatte 2,84 | |
| Euro. | |
| In diesem Fall gilt jedoch: Ausnahmsweise sind nicht die Verkehrsbetriebe | |
| schuld. Es gibt ja noch die S-Bahn Berlin, die ebenfalls nicht an ihren | |
| Preisen rüttelt, und weitere 35 Unternehmen, die zusammen den | |
| Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bilden, der für die – wie es so | |
| schön heißt – Tarifstruktur zuständig ist. | |
| ## Ein halbes Jahr ist zu kurz | |
| „Aus vertriebstechnischen Gründen“ könne man, erklärt der VBB, die | |
| Mehrwertsteuersenkung „für diesen kurzen Zeitraum“ nicht realisieren. Es | |
| lohnt sich schlicht nicht, alle Automaten kurz mal umzustellen; zudem | |
| können gar nicht alle mit den entstehenden krummen Beträgen umgehen, weil | |
| sie nicht alle Münzen akzeptieren. Die Folge: „Die Fahrpreise werden nicht | |
| um wenige Cent-Beträge gesenkt.“ Mit dem spontanen Run auf Bus und Bahn | |
| wird es also nichts. | |
| Vorerst zumindest. Denn der VBB denkt immerhin über andere Lösungen nach | |
| und will noch 2020 einen „Fahrgastbonus“ anzubieten. Wie der ausschauen | |
| könnte, hatte die S-Bahn vor einigen Jahren vorgemacht: Aufgrund des | |
| teilweisen Totalausfalls über mehrere Jahre aufgrund mangelnder Wartung | |
| hatte die Tochter der Deutschen Bahn den VBB-Stammkunden die Fahrkarte | |
| einen Monat geschenkt; Gelegenheitsfahrer bekamen an einigen Tagen für den | |
| Preis einer Einzelfahrt ein Tagesticket. | |
| 3 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volkswirt-zum-Konjunkturprogramm/!5688534 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| BVG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| VBB | |
| Mehrwertsteuer | |
| BVG | |
| Konsum | |
| Konjunkturprogramm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Verkehrsvertrag mit der BVG: Viel Geld, aber auch viel Zeit | |
| Der Senat steckt 19 Milliarden in Bus und Bahn. Neue Strecken aber kommen | |
| bei der Tram frühestens in 8, bei der U-Bahn, wenn überhaupt, in 15 Jahren. | |
| Die Wahrheit: Mit Mutti beim Hosenkauf | |
| Konsumieren, konsumieren, konsumieren ist erste Bürgerpflicht – wenn es | |
| nach dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung geht. | |
| Volkswirt zum Konjunkturprogramm: „Es fehlt der große Wumms“ | |
| Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der | |
| Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage. |