| # taz.de -- Regierungsumbildung in Frankreich: Herr der Lockerungen wird Premier | |
| > Jean Castex plante als „Monsieur Déconfinement“ den Ausstieg aus den | |
| > Corona-Maßnahmen. Macron hat ihn nun zum Regierungschef ernannt. | |
| Bild: Jean Castex zieht nun ins Hôtel Matignon, Amtssitz des französischen Pr… | |
| Paris taz | Bleibt er oder geht er? Die politische Zukunft des bisherigen | |
| französischen Premierministers Edouard Philippe war das große Thema der | |
| vergangenen Tage unter Frankreichs Journalisten. Seit Freitag ist klar: Der | |
| beliebte Regierungschef gibt sein Amt auf, Frankreichs Präsident hat den | |
| Spitzenbeamten Jean Castex zum neuen Premier ernannt. Zuvor war am Morgen | |
| die gesamte Regierung zurückgetreten. | |
| Die stark kritisierte Coronapolitik und die desaströsen Ergebnisse der | |
| Kommunalwahlen für die Regierungspartei hatten den französischen Staatschef | |
| Emmanuel Macron in Zugzwang gebracht. Mit dem Rücktritt der Regierung hat | |
| er freie Hand für seine geplante Kursänderung mit einem neuen Team | |
| bekommen. Nun soll Jean Castex ein neues Ministerkabinett bilden. | |
| Dieser Funktionär aus dem französischen Südwesten war nicht unbedingt die | |
| attraktivste Figur im Casting des Präsidenten, mit Sicherheit aber eine | |
| weniger markante Persönlichkeit als der scheidende Premier. In ersten | |
| Kommentaren wird Macrons Auswahl auch damit erklärt, dass der Präsident | |
| anstelle eines Regierungschefs mit eigenen Meinungen eher einen „ersten | |
| Minister“ wolle, der ihn selber nicht in den Schatten stelle. | |
| Mit seiner Heimkehr nach Le Havre könnte aber der sehr populäre Philippe | |
| für Macron noch zu einem gefährlichen Rivalen werden. Der bisherige | |
| Premier hatte in seiner Heimatstadt Le Havre als einer der wenigen unter | |
| den Kandidaten aus dem Regierungslager bei den Kommunalwahlen mit einer | |
| klaren Mehrheit (59 Prozent) das Rathaus erobert. Damit hatte er bewiesen, | |
| wie beliebt und politisch legitim er zumindest aus der Sicht seiner lokalen | |
| Wählerschaft ist. Der Wahlsieg wäre aus dieser Perspektive sicher kein | |
| Grund gewesen, als Regierungschef zurückzutreten. Doch Präsident Emmanuel | |
| Macron musste nach der landesweiten Wahlniederlage von „La République en | |
| marche“ ein Zeichen setzen. Deshalb die Regierungsumbildung. | |
| ## Genug Vorschusslorbeeren? | |
| Seine eher überraschende Wahl für diese Aufgabe fiel nun auf Castex, der in | |
| Frankreich für die Planung des „Déconfinement“, das heißt die Beendigung | |
| der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen, zuständig war. Sind das genug | |
| Vorschusslorbeeren für den Start als Regierungschef? Der 55-Jährige ist | |
| bislang Bürgermeister der Kleinstadt Prades in den Pyrenäen und Ex-Mitglied | |
| der Regionalbehörden, er war ein eher diskreter Berater des früheren | |
| Staatschefs Nicolas Sarkozy (2007–2012) und während dessen Präsidentschaft | |
| enger Mitarbeiter von Sozial- und Gesundheitsminister Xavier Bertrand. | |
| Politisch gehört er zur Familie der Konservativen, die von der Partei „Les | |
| Républicains“ (LR) repräsentiert wird, zum Teil aber auch in Macrons „La | |
| République en marche“ vertreten ist. | |
| Wer eine national oder gar international bekannte und politisch starke | |
| Persönlichkeit erwartet hatte, dürfte nun enttäuscht sein. Die | |
| Öffentlichkeit rechnete nach dem Vormarsch der Grünen und Linken bei den | |
| Kommunalwahlen [1][mit einer entsprechend angepassten politischen | |
| Orientierung] in den knapp zwei Jahren der restlichen Amtszeit des | |
| Präsidenten. Politologen prophezeien, dass Ökologie und insbesondere die | |
| Klimapolitik in Frankreichs Politik künftig viel stärker im Zentrum stehen | |
| sollen. Sozial einschneidende liberale Reformen dagegen müssten demnach | |
| eher warten. | |
| Das ist nicht unbedingt die Politik, für die Edouard Philippe einstehen | |
| wollte, der wie mehrere Minister der bisherigen Regierung 2017 von LR zu | |
| Macron überwechselte. Ob sie nun eher von Castex verkörpert wird, ist eine | |
| andere Frage. | |
| Philippes Rücktritt war offenbar länger schon abgesprochen. Die | |
| französische Zeitung Le Figaro berichtete, die beiden hätten sich in „gutem | |
| Einvernehmen“ getrennt. Schon im Verlauf des Vormittags wurden vor dem | |
| Matignon-Regierungssitz Kartons ausgeladen, damit der scheidende | |
| Premierminister seine Sachen für eine Heimkehr nach Le Havre packen konnte. | |
| Macron dankte ihm für seine „bemerkenswerte Arbeit“ in den letzten drei | |
| Jahren. | |
| Noch vor wenigen Wochen versicherten Mitarbeiter des Präsidenten auf | |
| kritische Nachfragen von Journalisten, Präsident und Premier stünden sich | |
| so nahe, dass man nicht einmal „ein Zigarettenpapier“ zwischen sie schieben | |
| könnte. In Wirklichkeit war der „Pas de deux“ in der Staatsführung längst | |
| nicht immer so harmonisch. | |
| Macron und Philippe waren bei einigen Themen nicht auf derselben | |
| Wellenlänge – vor allem bezüglich des Pensionsierungsalters in der | |
| umstrittenen Rentenreform, die schließlich auf unbestimmte Zeit verschoben | |
| wurde. Aber auch in der Steuerpolitik und bei der Reaktion auf die | |
| Forderungen der Gilets jaunes waren die beiden unterschiedlicher Meinung. | |
| Besonders aber hatte Philippe verärgert, dass Macron mehrfach seinen | |
| Fachministern einen Kurswechsel diktierte, ohne den Premier zu fragen – | |
| oder auch nur vorher zu informieren. So hatte Philippe beispielsweise zur | |
| Unfallverhütung eine Temporeduktion auf Landstraßen auf 80 Stundenkilometer | |
| beschlossen. Angesichts von Protesten und Kritik intervenierte Macron, um | |
| es den Lokalbehörden der Departements zu ermöglichen, auf ihren Straßen | |
| die Höchstgeschwindigkeit wieder auf 90 km/h festzulegen. Das war ein | |
| Affront für Philippe, der davon indes öffentlich nicht viel Aufhebens | |
| machte. | |
| Was hingegen den Präsidenten in letzter Zeit wurmte, war die wachsende | |
| Popularität seines Premierministers, der im Unterschied zu ihm selbst in | |
| den Umfragen von der Hälfte der Landsleute geschätzt wurde. In der | |
| französischen „Wahl-Monarchie“ aber kann es nur einen König geben. Die | |
| französischen Medien ließen es sich natürlich nicht nehmen, von Macrons | |
| Eifersucht auf Philippes Popularität zu reden. | |
| Ohnmächtig musste der Staatschef nämlich zuschauen, wie sein Erster | |
| Minister langsam zu einem potenziellen Rivalen für die | |
| Präsidentschaftswahlen avancierte. Genau aus demselben Grund aber hätte | |
| Macron allen Anlass gehabt, Philippe als Regierungschef unter seiner | |
| Kontrolle zu behalten und ihn in die Verantwortung für die Politik bis 2022 | |
| einzubeziehen, statt ihm freie Hand zu geben. | |
| ## Vertrauen in Macron ist eingeschmolzen | |
| Erst die Zusammensetzung der neuen französischen Regierung, die spätestens | |
| vor dem nächsten Ministerrat am 8. Juli feststehen muss, wird wirklich | |
| Aufschluss über die „neue“ politische Strategie von Emmanuel Macron geben. | |
| Die Zeit für die Verwirklichung seines ursprünglichen Wahlprogramms wird | |
| indes knapp. Sein Vertrauensvorschuss bei der Bevölkerung ist arg | |
| geschmolzen nach Krisen wie den Demonstrationen der Gilets jaunes, dem | |
| Widerstand gegen die Rentenreform sowie der Kritik an mangelhaften | |
| Präventionsmaßnahmen während der Coronapandemie und der Unterstützung des | |
| Gesundheitssektors. | |
| Macron braucht dringend neue Gesichter, die Zuversicht ausstrahlen. Er | |
| selber zeigt sich indes nicht sonderlich optimistisch: In einem Interview | |
| mit Regionalzeitungen hat er am Donnerstagabend seine Landsleute bereits | |
| gewarnt: Die „Rentrée“ im Herbst, also die Rückkehr zu Arbeit und Schule | |
| nach den Sommerferien, werde aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen | |
| Krise „hart“ werden. | |
| In den ersten Reaktionen auf die Nominierung von Jean Castex [2][spotten | |
| vor allem diverse VertreterInnen] der politischen Linken. „Alles ändert | |
| sich, damit sich nichts ändert! Ein Mann der Rechten ersetzt einen Mann der | |
| Rechten, um dieselbe antisoziale und anti-ökologische Politik | |
| fortzuführen“, kommentierte beispielsweise die EU-Abgeordnete von „La | |
| France insoumise“, Manon Aubry. Julien Bayou, Sekretär der Grünen (EELV), | |
| [3][äußerte sich auf Twitter ähnlich]: „Nach einem Pseudo-Suspense folgt | |
| ein Rechter auf einen Rechten, und von Ökologie ist nicht die Rede. Der | |
| Präsident will allein sichtbar sein, und anstatt das Land auf die Zukunft | |
| vorzubereiten, bereitet er seine Kandidatur (für eine Wiederwahl) vor.“ | |
| Der Vorsitzende der Region Hauts de France in Nordfrankreich, Xavier | |
| Bertrand, [4][beglückwünschte dagegen seinen ehemaligen ministeriellen | |
| Mitarbeiter Castex] zu seiner Nominierung – mit einem Seitenhieb auf | |
| Macron: „Ich kenne und schätze die Qualitäten von Jean Castex als | |
| Staatsdiener. Sie werden in den schwierigen Zeiten, die auf uns zukommen, | |
| unverzichtbar sein … und es ermöglichen, die schlechten Entscheidungen des | |
| Präsidenten der Republik zu korrigieren.“ | |
| 3 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommunalwahlen-in-Frankreich/!5693279 | |
| [2] https://twitter.com/ManonAubryFr/status/1279006745218727936 | |
| [3] https://twitter.com/julienbayou/status/1279014380013867009 | |
| [4] https://twitter.com/xavierbertrand/status/1279008881377792001 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Édouard Philippe | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Amateursport | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bildung einer kriminellen Vereinigung“: Neue Ermittlungen gegen Sarkozy | |
| Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wid jetzt vorgeworfen, „bandenmäßig“ f�… | |
| seinen Wahlkampf Geld von Libyens Machthaber angenommen zu haben. | |
| Mannschaftssport in Berlin verboten: Unsportlichster Senat Deutschlands | |
| In Berlin darf man immer noch nicht anständig Fußball spielen. Die starren | |
| Corona-Regeln beim Amateur-Ballsport sind ärgerlich. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Krisenkabinett mit Staranwalt | |
| Präsident Macrons Krisenmanager, der neue Premier Jean Castex, hat seine | |
| Regierung vorgestellt: viele altbekannte Namen – und eine Überraschung. | |
| Neue Bürgermeister nach Kommunalwahl: Das neue grüne Frankreich | |
| Lyon, Marseille, Bordeaux, Straßburg, Besançon... reihenweise sind | |
| französische Großstädte bei den Kommunalwahlen an die Grünen gefallen. | |
| Nach Kommunalwahlen in Frankreich: Grün-Rot nun auch in Marseille | |
| 25 Jahre regierte in Marseille der konservative Bürgermeister Jean-Claude | |
| Gaudin. Nun löst ihn die Umweltaktivistin Michèle Rubirola ab. | |
| Neuer Regierungschef in Frankreich: Sarkozy-Vertrauter wird Premier | |
| Jean Castex stammt aus dem Südwesten Frankreichs. In der Corona-Krise hat | |
| der bürgerlich Rechte die Lockerungen koordiniert. | |
| Nach Kommunalwahl in Frankreich: Regierung reicht Rücktritt ein | |
| Emmanuel Marcon hat das Gesuch von Premier Édouard Philippe angenommen. | |
| Macron will seine Politik neu ausrichten – nach „ökologischen“ Prinzipie… | |
| Kommunalwahlen in Frankreich: Jetzt muss Macron liefern | |
| Der Wahlerfolg der Grünen in Frankreich erhöht den Druck auf den | |
| französischen Präsidenten. Prompt erinnert der sich an an seine | |
| Klimaversprechen. |