# taz.de -- Tester rügen Onlineshops: Gute Urteile billig zu kaufen | |
> Stiftung Warentest findet jede Menge Schummelei bei Onlinebewertungen von | |
> Produkten – durch verdeckte Recherchen. | |
Bild: Erwischt: Wer bewertet schon eine Mausefalle? | |
Berlin taz | Auch beim Kauf einer Mausefalle in einem Onlineshop verlassen | |
sich Käufer offenkundig auf die Bewertung anderer Kunden. „Zwei Mäuse | |
sauber gefangen“, heißt es da in einer mit fünf Sternen versehenen | |
[1][Produktbewertung], „ging schnell“. Simone Vintz von der Stiftung | |
Warentest wird bei derlei Lob [2][skeptisch]. Tatsächlich würde wohl kaum | |
ein Kunde eine Mausefalle von sich aus bewerten. | |
Deshalb hat die Projektleiterin der [3][Zeitschrift Test verdeckt | |
recherchiert], ob bei den Bewertungen auch gemogelt wird – und wurde | |
schnell fündig. Spezialisierte Agenturen bieten Rezensionen zum Kauf an. | |
Bei sieben haben Mitarbeiter der Stiftung als verdeckte Ermittler | |
Bewertungen geschrieben. 42-mal würdigten die Tester unterschiedliche | |
Produkte vom Kopfhören über Perücken, Lichterketten und Datingvermittler | |
bis hin zu Mausefallen. | |
Ergebnis: Es wird kräftig gemogelt. Bei zwei von drei Rezensionen mischten | |
sich die Agenturen ein. Bei jeder vierten Bewertung bestanden sie auf die | |
Vergabe von vier oder fünf Sternen. „In 21 Prozent der Fälle durften wir | |
die Waren nicht einmal ausprobieren“, heißt es im aktuellen Test-Heft. Von | |
den sieben Agenturen arbeiten demnach nur zwei sauber. | |
Seriöse Portale haben eigene Algorithmen entwickelt, um gefälschte | |
Bewertung zu finden. Das gelingt aber nicht in jedem Falle, wie Vintz | |
bemerkt. „Sie wollen ja, aber es klappt halt nicht“, sagt die Expertin. | |
Drei Seiten spielen bei den Schummeleien mit. Am Ende stehen die | |
nebenberuflichen Tester, die von den Agenturen mit Aufträgen versehen | |
werden. Der Stiftung boten sie mal einen US-Cent pro Bewertung an, mal | |
durfte sie die Produkte behalten oder günstiger erwerben. | |
## Agenturen werden reich | |
Reich werden mit diesem Geschäft dagegen die Agenturen. Sie verlangen der | |
Untersuchung zufolge rund 10 Euro pro Bewertung. Die Stiftung trat in einem | |
Fall auch selbst als Kunde der Agenturen auf. Ein Unternehmer bestellte für | |
sie bei vier Agenturen 120 gute Bewertungen. „Sie können bei uns problemlos | |
Höchstbewertungen für ihr Google-Profil kaufen“, antwortete ein Anbieter | |
unverhüllt. | |
Die Manipulationen haben verschiedene Methoden: Erstens gebe es klare | |
Anweisungen, das Produkt mit fünf Sternen auszuzeichnen. Der zweite Trick | |
ist, ihnen nur ein Foto zukommen zu lassen und auf positive Merkmale des | |
Produkts hinzuweisen. Druck aufzubauen gehört auch zum Repertoire. Dabei | |
ploppte bei einer nicht so guten Bewertung in roter Farbe die Frage auf, ob | |
man sich mit der Bewertung sicher sei. | |
Die Stiftung Warentest rät: „Lesen Sie lieber die negativen Kritiken und | |
suchen Sie nach Übereinstimmungen.“ Auch ein Klick auf das Profil des | |
Rezensenten kann helfen. „Wer immer fünf Sterne vergibt oder in einer Woche | |
zehn Handys bewertet, ist sehr wahrscheinlich kein normaler Verbraucher“, | |
warnen die Experten. | |
23 Jun 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Urteil-zu-Kundenbewertungen/!5662908 | |
[2] /Urteil-des-Bundesgerichtshofs/!5486519 | |
[3] https://www.test.de/Fake-Bewertungen-Wie-Verkaeufer-mit-gekauftem-Lob-Kunde… | |
## AUTOREN | |
Wolfgang Mulke | |
## TAGS | |
Stiftung Warentest | |
Einkaufen | |
Online-Shopping | |
Bausparkasse | |
Handy | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Test von Bausparkassen: Schlechte Beratung | |
Ungünstig, wenn der Bausparvertrag erst Jahre nach dem Hauskauf ausgezahlt | |
wird. In einem Test schneidet die Beratung von Bausparkassen schlecht ab. | |
Stiftung Warentest zu Handystrahlung: Kaum ein Grund zur Sorge | |
Viele NutzerInnen haben Angst vor Handystrahlung. Unbegründet, meint die | |
Stiftung Warentest in einer neuen Untersuchung. Dennoch gibt es Bedenken. | |
Warnung von Stiftung Warentest: Blöder Bambusbecher | |
Die Stiftung Warentest warnt vor der Öko-Variante des | |
Coffee-to-Go-Behälters: Der sei weder öko noch gesund. Was ist die | |
ökologische Alternative? |