| # taz.de -- Negative Emissionen für den Klimaschutz: Steinstaub, der CO2 bindet | |
| > Die Menschheit hat lange beim Klimaschutz geschlampt. Nun müssen Filter | |
| > her, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen. | |
| Bild: Wie würde ein Basalt-Staub-Himmel wohl aussehen? | |
| Berlin taz | Die Menschheit hat den Klimaschutz so lange verschleppt, dass | |
| sie womöglich nicht darum herumkommt, CO2 aus der Luft zu filtern. Im | |
| Jargon spricht man von negativen Emissionen. Das Problem ist, dass viele | |
| der erforderlichen Technologien hohe Risiken bergen oder wahnsinnig viel | |
| Platz brauchen. Eine Forschungsgruppe um den US-Klimawissenschaftler James | |
| Hansen hat im Fachmagazin Nature aber gerade eine Methode vorgestellt, auf | |
| die das nicht zutrifft. Es geht um das Ausstreuen von gemahlenem | |
| Basaltgestein. | |
| Das funktioniert so: Der Steinstaub verwittert. Dabei entsteht Karbonat, in | |
| dem das CO2 dauerhaft gebunden bleibt. Das geschieht auch bei der | |
| Verwitterung von Basalt in Großform. Die Nutzung kleiner Stücke | |
| beschleunigt den Prozess aber enorm. | |
| Die Methode hätte sogar positive Nebeneffekte. Das Karbonat würde | |
| irgendwann in die Ozeane gelangen und dort der Versauerung entgegenwirken. | |
| Der Steinstaub dürfte außerdem die Bodenqualität verbessern. Er enthält | |
| Stoffe, mit denen man düngt. Deshalb würde es sich anbieten, dass | |
| Landwirt:innen den Steinstaub auf ihren Äckern verteilten. | |
| 2 Milliarden Tonnen CO2 könnte man so laut der Studie jedes Jahr aus der | |
| Atmosphäre ziehen. Zum Vergleich: Aktuell stößt die Welt pro Jahr rund 40 | |
| Milliarden Tonnen CO2 aus. Andere Studien haben dem Steinstaub auch schon | |
| eine gute Klimawirkung attestiert. An dieser ist vor allem neu, dass sie | |
| zumindest für manche Regionen der Welt auf deutlich geringere Kosten kommt | |
| als bisher angenommen. | |
| Aufwendig wäre es schon: Um 2 Milliarden Tonnen CO2 einzusparen, bräuchte | |
| man mehr als 6 Milliarden Tonnen Basalt, sagt die Klimawissenschaftlerin | |
| Jessica Strefler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Menge | |
| entspricht drei Viertel von dem, was die Welt aktuell an Kohle abbaut. Der | |
| Steinstaub wäre also eine Riesenindustrie. Und die positiven Nebeneffekte | |
| müssen noch in den Praxistest. „Es gibt noch zu wenig Feldexperimente zu | |
| diesem Thema“, so die Wissenschaftlerin. Sie warnt davor, über Steinstaub | |
| den [1][Klimaschutz] zu vergessen. „Es kann nur um einen Ausgleich gehen | |
| für die vergleichsweise kleine Menge an Emissionen, die sich wirklich nicht | |
| vermeiden lässt“, betont sie. | |
| 20 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luftfilter | |
| Lichtblick der Woche | |
| CO2 | |
| Wasserstoff | |
| Staatssekretär | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittener Klimaschützer Wasserstoff: Eine Rettung fürs Klima? | |
| Wasserstoff schützt angeblich das Klima. Doch zu den Risiken und | |
| Nebenwirkungen darf nicht geschwiegen werden. | |
| Grünen-Experte über Klimapolitik: „Die Klimakrise ist gewaltig“ | |
| Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu | |
| gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken. | |
| Methan-Emissionen steigen an: Lasst den Rinderwahnsinn | |
| Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist | |
| menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht. | |
| Brennstoff bleibt Milliardengeschäft: Zu viel Kohle für die Kohle | |
| Mehrere Milliarden Euro hat die Finanzwirtschaft in Kohlekonzernen | |
| investiert. Das zeigt eine neue Studie von Klimaschützern. |