Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rolle der Regierung bei Wirecard-Pleite: Scholz und Altmaier sollen…
> Die Insolvenz des Finanzdienstleisters Wirecard beschäftigt den
> Bundestag. Die Opposition will herausfinden: Was wusste die
> Bundesregierung wann?
Bild: Müssen Fragen beantworten: Altmeier und Scholz
Berlin taz | Die Pleite des DAX-Konzerns [1][Wirecard] erreicht den
Bundestag: Der Finanzausschuss wird am 29. Juli eine Sondersitzung
abhalten, um Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister
Peter Altmaier (CDU) anzuhören. Außerdem wird auch ein Vertreter der
Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) erwartet. Darauf
verständigten sich die Obleute im Finanzausschuss bei einer
Telefonkonferenz am Montag.
Wirecard hatte im Juni zugegeben, dass 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz
fehlen. Wenig später meldete der DAX-Konzern Insolvenz an. Die Opposition
will vor allem herausfinden: Was wusste die Bundesregierung wann?
Grünen-Finanzpolitiker Danyal Bayaz drohte: „Das ist die letzte Chance der
Regierung, einen Untersuchungsausschuss noch abzuwenden.“
Das Finanzministerium steht in der Kritik, weil es für die Bankenaufsicht
[2][Bafin] zuständig ist, die im Fall Wirecard weitgehend versagt hat. So
hatte die britische Zeitung Financial Times Anfang 2019 mehrmals über
betrügerische Aktivitäten bei einer Wirecard-Tochter in Singapur berichtet.
Doch die Bafin ging nicht etwa diesen Hinweisen konzentriert nach – sondern
erstattete stattdessen Anzeige gegen zwei Journalisten der Financial Times.
Bemerkenswert ineffizient war auch die Deutsche Prüfstelle für
Rechnungslegung (DPR): Sie war von der Bafin im Februar 2019 angewiesen
worden, sich die Bilanzen von Wirecard näher anzusehen. Diese Überprüfung
ist bis heute nicht abgeschlossen; inzwischen hat die Bundesregierung den
Vertrag mit der DPR zum Jahresende 2021 gekündigt.
Vor allem aber versagten die [3][Wirtschaftsprüfer] von EY, die zehn Jahre
lang die Wirecard-Bilanz kontrolliert und abgesegnet haben. Für
Wirtschaftsprüfer ist jedoch das Wirtschaftsministerium zuständig, weswegen
die SPD darauf bestand, dass auch Altmaier zur Sondersitzung des
Finanzausschusses geladen wird.
Nicht nur der Finanzausschuss befasst sich mit der Skandalpleite von
Wirecard: Inzwischen ermittelt auch der Bundesrechnungshof und die
europäische Finanzaufsicht Esma.
20 Jul 2020
## LINKS
[1] /Wirecard-Chef-festgenommen/!5696823
[2] /Versagen-der-Finanzaufsicht-bei-Wirecard/!5693367
[3] /Lehren-aus-Wirecard-Skandal/!5694145
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Wirecard
Bafin
Olaf Scholz
Peter Altmaier
Wirtschaftsprüfer
Wirecard
Wirecard
Kriminalität
Finanzaufsicht
Wirecard
Wirecard
## ARTIKEL ZUM THEMA
FAQ zum Wirecard-Skandal: EY, was soll das?
Die Prüfer von EY wollen für den Wirecard-Betrug nicht zuständig gewesen
sein. Zocker haben es hier leicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Betrug bei Dax-Konzern: Wirecard-Chef wieder in U-Haft
Die Staatsanwaltschaft erweitert ihre Vorwürfe gegen den
Zahlungsdienstleister Wirecard. Drei Manager wurden festgenommen.
Insolvenz von Wirecard: Die Regierung trifft keine Schuld
Im Wirecard-Skandal verhalten sich Linke und Grüne, als gelte es, ein
Tribunal abzuhalten. Sie zeigen auf die Regierung statt auf
Wirtschaftsprüfer.
Lehren aus Wirecard-Skandal: „Whistleblower belohnen“
Ökonomen fordern, Insider-Informationen zu honorieren. Milliardenschäden,
wie bei Wirecard, ließen sich so verhindern.
Versagen der Finanzaufsicht bei Wirecard: BaFin-Chef kämpft um seinen Job
Felix Hufelds Zukunft ist nach seinem Auftritt im Finanzausschuss des
Bundestags unklar. Seine Behörde hatte sich schützend vor Wirecard
gestellt.
Wirecard-Chef festgenommen: Kontrolleure versagten jahrelang
Beim Dax-Konzern Wirecard sind 1,9 Milliarden Euro verschwunden.
Wirtschaftsprüfer und die Aufsichtbehörde Bafin haben nichts gemerkt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.