| # taz.de -- Klimaaktivist*innen in Berlin: Hoppla, noch eine Partei | |
| > Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist*innen für Ihre Anliegen. | |
| > Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden. | |
| Bild: Böhmischer Platz in Neukölln: Ein Ort der Begegnung | |
| Berlin taz | In Berlin wird nun der Schritt gewagt: Klimaaktivist*innen | |
| gründen eine Partei. „Es braucht einen neuen Impuls, der die Parteien – | |
| auch die Grünen – wachrüttelt“, sagt Antonio Rohrßen, während er mit ru… | |
| 20 Leuten durch Neukölln läuft. „Wir sehen uns als Brücke zwischen | |
| Klimabewegung und parlamentarischen Parteien.“ Der 27-Jährige ist einer der | |
| Sprecher*innen von Radikal Klima, einer Gruppe von rund 60 eher jüngeren, | |
| Berliner*innen, die zur Wahl des Abgeordnetenhauses 2021 antreten. Am 9. | |
| August soll die Partei gegründet werden. | |
| Als Auftaktveranstaltung sollten beim „radikalen Stadtspaziergang“ | |
| vergangene Woche durch Neukölln Beispiele für Interessierte gezeigt werden: | |
| „Lasst uns gemeinsam entdecken, wie Neukölln bis 2030 klimapositiv werden | |
| könnte“, sagt Jeanette Krüger von Radikal Klima, bevor sie die Gruppe in | |
| Richtung des Böhmischen Platzes, anschließend vorbei an einer Ladestation | |
| für E-Autos zum neuen Ort der Prinzessinnengärten an der Hermannstraße | |
| führt. Stadtspaziergänge in anderen Kiezen Berlins sollen folgen. | |
| Bis spätestens 2030 klimapositiv zu werden ist das [1][Kernziel von Radikal | |
| Klima]. Die Betonung liegt auf „spätestens“, denn es komme auf die zugrunde | |
| liegende Budgetrechnung der Emissionen an, sagt Rohrßen. Je länger nichts | |
| getan werde, desto weniger Zeit bleibe, um das 1,5-Grad-Ziel des | |
| internationalen Pariser Klimaabkommens einzuhalten. | |
| ## Keine Kompromisse bei 1,5-Grad | |
| Klimapositiv bedeute, dass am Ende „alle Emissionen, die hier vor Ort | |
| entstehen, auch hier wieder eingefangen werden müssen – beispielsweise | |
| durch Senken, wie Wälder oder Gärten“. Ablasshandel wie etwas | |
| CO2-Ausgleichs-Käufe für Flugreisen sei nicht okay. Wie genau das am Ende | |
| umgesetzt und was das für Im- und Export bedeuten kann, werde gerade, so | |
| wie vieles andere, heiß diskutiert. | |
| Als die Gruppe während des Stadtspaziergangs auf dem belebten Böhmischen | |
| Platz zum Stehen kommt, fragt eine Teilnehmerin: „Was unterscheidet euch | |
| denn von den Grünen?“ Denn auch die seien ja für partizipative | |
| Nachbarschaftsprojekte, die wie hier auf dem „Böhmi“ verkehrsberuhigte | |
| Zonen erwirkt hätten. „Uns unterscheidet, dass wir keine Kompromisse | |
| machen, wenn es um das 1,5-Grad-Limit geht“, sagt Rohrßen. | |
| Es war ein [2][weltweiter Weckruf], als vergangenen September rund um den | |
| Globus Millionen Menschen für einen kompromisslosen Klimaschutz | |
| demonstrierten. „Die Klimabewegung hat sich stark positiv für die Grünen | |
| ausgewirkt“, sagt Swen Hutter, Stellvertretender Direktor des Zentrums für | |
| Zivilgesellschaftsforschung. Wichtig sei dabei, dass das Klimathema „ganz | |
| klar schon lange von einer Partei besetzt wird“ und dieser in der | |
| Bevölkerung auch eine starke Kompetenz zugesprochen werde. | |
| Für Radikal Klima sei es einfach, sich von den Grünen abzugrenzen, sagt | |
| Rohrßen, solange diese keine wissenschaftliche Budgetrechnung als Grundlage | |
| ihrer Politik nutzen und transparent machen würden. „Keine Partei schafft | |
| es, den radikalen Schritt zu gehen, das Notwendige zu tun.“ Dazu gehöre | |
| auch, Interessen der eigenen Wählerschaft zurückzuschrauben, um Ergebnisse | |
| der Naturwissenschaften anzuerkennen. | |
| Könnte das etwa überspitzt bedeuten, dass Radikal Klima die erste Partei | |
| wird, die ihrer Wählerschaft tatsächlich persönlichen Verzicht abverlangt? | |
| Werden Autos abgeschafft, und wird das Heizen teurer? Momentan arbeitet die | |
| werdende Partei jedenfalls an einem „Klimaplan“, der aufzeigen soll, wie | |
| das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Ein Entwurf soll schon bald | |
| veröffentlicht werden. Anschließend seien alle Berliner*innen | |
| eingeladen, an dem Klimaplan mitzuwirken. | |
| ## Die Welt als Donut | |
| Transparenz sei hierbei oberstes Gebot. Je nachdem, wie sich die Emissionen | |
| entwickeln, soll auch der Klimaplan stetig verändert werden. „Als Grundlage | |
| für unsere Politik benutzen wir dabei das Donut-Modell von Raworth“, sagt | |
| Rohrßen, damit planetare Grenzen und soziale Mindeststandards eingehalten | |
| werden. | |
| Gemeint ist die Wirtschaftswissenschaftlerin und Kritikerin neoklassischer | |
| Gleichgewichtsmodelle, Kate Raworth, die die Welt als Donut darstellt. In | |
| der Mitte das gesellschaftliche Fundament, drum herum ein Kreis von | |
| Ökologie, Politik und Wirtschaft. Ein Aspekt des Donuts ist, dass | |
| gesellschaftlicher Nutzen nicht an der Wirtschaftsleistung allein gemessen | |
| werden kann. Die Vision: eine neue Ökonomie. | |
| Wie aus wissenschaftlicher Perspektive die Erfolgschance für | |
| Parteigründungen aus der Klimabewegung eingeschätzt werden kann, erklärt | |
| Hutte: Mit neuen Themen seien Parteigründungen meistens erfolgreicher – | |
| zudem sei ausschlaggebend, ob sie „synchron zur Bewegung wachsen, wie bei | |
| der AfD“, sagt Hutter „daher schätze ich Parteigründungen aus der | |
| Klimabewegung allgemein als wenig erfolgversprechend ein“. Sie könnten | |
| aber auch dazu führen, dass die Debatte über Parteinähe erstarkt und von | |
| der Klimabewegung unterstützt wird. Bislang hätte sich die Bewegung von den | |
| Grünen distanziert und alle Parteien angesprochen, die ihre Ziele | |
| unterstützten. | |
| Für Jeanette Krüger von Radikal Klima ist die Parteigründung „der nächste | |
| logische Schritt“. Zuvor wirkte die 31-Jährige bei der Initiative | |
| Klimaneustart und der Volksinitiative „Klimanotstand Berlin“ mit, die darin | |
| mündete, dass der [3][Senat im vergangenen Dezember die „Klimanotlage“ für | |
| Berlin] ausrief. „Danach folgten jedoch keine wirklichen Maßnahmen, deshalb | |
| geht es jetzt darum, dem Ganzen noch mehr Inhalt zu geben“, sagt Krüger – | |
| und es gehe darum, Druck auszuüben. | |
| 23 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteigruendung-radikalklima/!5684825 | |
| [2] /Aktionstag-gegen-die-Erderhitzung/!5627741 | |
| [3] /Berliner-Senat-verkuendet-Klimanotlage/!5645698 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Schmalz | |
| ## TAGS | |
| Kleine Parteien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Parteigründung | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaliste Berlin legt Wahlprogramm vor: Berlin soll ein Donut werden | |
| Die Klimaliste Berlin hat ein radikales Programm für die sozialökologische | |
| Transformation vorgelegt. Es orientiert sich an der Donut-Ökonomie. | |
| Klima-Initiative in Berlin: Verschärftes Klima | |
| Nach französischem Vorbild: Initiative Klimaneustart sammelt Unterschriften | |
| für einen Klima-Bürger*innenrat in Berlin. | |
| Sensibilität für Klimagerechtigkeit: „Alle, nicht nur die linke Bubble“ | |
| Dem Berliner Kipppunkt Kollektiv geht es in seiner Bildungsarbeit um | |
| Klimagerechtigkeit, da spielt auch die Systemfrage eine Rolle. | |
| Gemeinwohlorientiert in die Zukunft: Jugend muss mal warten | |
| Krise? Beförderte meist die Ellbogengesellschaft. Es gibt aber Anlass zur | |
| Hoffnung, dass die heute Jungen das in der Coronakrise anders machen. | |
| Neues Steinkohle-Kraftwerk Datteln IV: Kohlekumpel beim Klimaprotest | |
| Hunderte Menschen protestieren trotz Corona gegen das neue Kohlekraftwerk | |
| Datteln IV. Mit dabei: Mitglieder der Gewerkschaften IG BCE und IG Metall. |