Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Besprechung Podcast „Justitias Töchter“: Jetzt sprechen die T�…
> Der Deutsche Juristinnenbund hat nun auch einen Podcast: Frauen sprechen
> hier mit Frauen über Recht – aus feministischer Sicht.
Bild: Kopf der Justizia am Amtsgericht Berlin-Wedding. Vor ihr sollen alle glei…
Vor dem Recht sind alle Menschen gleich. Justitia, die römische Göttin der
Gerechtigkeit, verkörpert das. Mit Augenbinde, Waage und Richtschwert. Oder
übersetzt: Ohne Ansehen der Person, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage
und schließlich mit der nötigen Härte wird das Recht durchgesetzt. So die
Idee.
Wäre ja eigentlich ganz schön. Dass das aber nicht immer funktioniert,
zeigt uns schmerzlich die Realität. Geschlecht, soziale Klasse oder
Herkunft können Einfluss darauf haben, wie Menschen vor dem Recht behandelt
werden.
[1][Der Podcast „Justitias Töchter“ des Deutschen Juristinnenbunds] greift
sich einen dieser Ungleichheitsaspekte heraus: das Geschlecht. „Wir möchten
über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht sprechen“,
heißt es in der ersten Folge. Was die Moderatorinnen Selma Gather und Dana
Valentiner, beide selbst Juristinnen, dabei besonders interessiert:
„Rechtspolitische Forderungen und aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung
und Rechtsprechung zur Gleichstellung der Geschlechter.“
Es gibt ja zahlreiche Podcasts, in denen über Recht oder Feminismus
gesprochen wird. Selten wird beides zusammen behandelt. Und noch seltener
sind es Frauen, die sich zu (feministischer) Rechtspolitik äußern.
Feministische Rechtspolitik ist „eine von uns wahrgenommene Leerstelle“,
sagt Selma Gather.
## Mehrfachdiskriminierung mitdenken
Die erste Folge, die im Mai erschien, beschäftigt sich mit der
Covid-19-Pandemie. Die Krise hat Ungleichheiten verstärkt, auch die
zwischen den Geschlechtern. Besonders Frauen waren es ja, die in
systemrelevanten Berufen wie der Pflege oder auch an Supermarktkassen
gearbeitet haben – und ihre Gesundheit dabei riskierten. Hat das Recht sie
ausreichend geschützt?
Keine Sorge, niemand muss für diesen Podcast ausgebildete Juristin sein.
Das Ziel von „Justitias Töchter“ ist, auch diejenigen zu interessieren und
zu informieren, die kein Vorwissen haben. Ein demokratischer Ansatz also.
Bislang gibt es zwei Epsioden von „Justitias Töchter“, und es werden
hoffentlich noch mehr. Ein Wunsch für die kommenden Folgen: „Justitias
Töchter“ sollte alle Frauen in diesem Land mitdenken. Intersektionalität
ist das Stichwort.
13 Jul 2020
## LINKS
[1] https://justitias-toechter.podigee.io/1-pilotin
## AUTOREN
Erica Zingher
## TAGS
Feminismus
Frauenrechte
Arbeiterklasse
Podcast-Guide
Feminismus
Deutsche
Scorpions
## ARTIKEL ZUM THEMA
Podcast „Hinter den Zeilen“: Der Nachwuchs spricht
Zwei Nachwuchsjournalisten thematisieren in ihrem Podcast Probleme, die in
der Branche nicht besprochen werden: Zweifel, Unsicherheit, Geld.
Podcast des Modejournalisten Fabian Hart: Das Ende des „starken Geschlechts“
Der Modejournalist und Influencer spricht mit A-Promis über alte und neue
Männlichkeit. Kein „Männer-Bashing“, sondern sanft und selbstkritisch.
Buch „Dear Girlboss, we are done“: Eine Autorin muss essen
Die Journalistin Bianca Jankovska schreibt energisch bis wütend gegen
blumige Selbstverwirklichungsversprechen für Frauen an.
Besprechung Podcast „Gute Deutsche“: Migrantisch light
Linda Zervakis spricht in ihrem Podcast über das Deutschsein. Das Format
hinkt hinterher – und bleibt damit ein Podcast für weiße Deutsche.
Investigativer Podcast „Wind of Change“: Scorpions – oder CIA?
Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall
des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?
Video-Podcast „Besser als Krieg“: Kein Schnickschnack
Ein Wechsel zwischen lustigen und schmerzhaften Themen, kein inszenierter
Streit. Dieses Format verweigert sich dem deutschen Talkshowtheater.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.