| # taz.de -- FFF-Aktivistin über Corona-Lockdown: „Das war ein krasser Break�… | |
| > Vor dem Lockdown stand Frederike Oberheim von FFF Bremen kurz vor dem | |
| > Burn-out. Die ersehnte Auszeit wurde schnell zum Stressfaktor. Ein | |
| > Protokoll. | |
| Bild: Seit eineinhalb Jahren für „Fridays for Future“ Bremen auf der Stra�… | |
| Bremen taz | Vor dem Lockdown hatte ich einen heftigen Workload, vor allem | |
| mit der Klausurenphase an der Uni nebenher. Rund um Weihnachten und auch | |
| Anfang des Jahres hatten wir zwar noch gar keinen Großdemo-Stress, aber die | |
| Aktionen zu Siemens und Altmaier sind dann noch dazugekommen. Das alles mit | |
| der Uni zu vereinen, war echt schwierig und wurde konstant immer | |
| schwieriger, mein Stresslevel entsprechend immer höher. | |
| Schon 2019 hatte ich nur zwei Tage Urlaub – und auch das hat nicht so | |
| richtig geklappt, weil ich trotzdem angerufen wurde. Ansonsten habe ich | |
| jeden Tag gearbeitet, genau wie Anfang 2020. Mir ist in der Zeit schon | |
| aufgefallen, dass ich dringend eine Auszeit brauche. Ich hatte | |
| Schlafmangel, zu wenig Zeit, um in Ruhe zu essen, die Familie zu besuchen, | |
| mit Freund*innen was zu machen. Und die To-do-Liste wurde nicht kürzer. Ich | |
| habe gegen einen Berg Aufgaben angekämpft. | |
| Seit letztem Sommer hatte ich regelmäßig das Gefühl, dass ich dieses Pensum | |
| nicht halten kann. Da war ein wahnsinnig großes Bedürfnis, das Handy auch | |
| einfach mal eine Woche liegenlassen zu können. In akuten Phasen, vor allem | |
| [1][um die Großstreiks] herum, war ich oft an der Grenze zum Burn-out. | |
| Manchmal haben nur ein paar Kleinigkeiten gefehlt, dass alles hochkocht. | |
| Dann kam Corona. Es gab keine [2][Anrufe von Journalist*innen] mehr, auch | |
| in der Bewegung waren alle ein bisschen perplex – wir mussten erst mal | |
| schauen, was wir machen, wenn wir nicht mehr demonstrieren können. Dadurch | |
| ist das Nachrichtenpensum einfach unglaublich gesunken und entsprechend | |
| mein Aufgabenpensum. Wir haben zu dem Zeitpunkt des Lockdown gerade auf | |
| einen Großstreik hingearbeitet, der dann ausgefallen ist. Die Zeit, die ich | |
| dafür eingeplant hatte, war dann plötzlich frei. | |
| Das war ein krasser Break, der zudem direkt in die Semesterferien fiel. | |
| Auch die Uni war demnach erst mal weg. Ich habe viel geschlafen, gekocht, | |
| ich habe gelesen, Sport gemacht, Serien geguckt, ich war draußen – auch | |
| einfach mal, ohne dabei zu einem Termin unterwegs zu sein. Klingt komisch, | |
| aber viele Sachen davon waren für mich davor einfach nicht im Alltag | |
| möglich. | |
| Und noch was Gutes hatte der Lockdown: Im Zuge der Auszeichnung als Frau | |
| des Jahres Anfang März habe ich sehr viele Gewaltdrohungen im Internet | |
| bekommen. Das ist dadurch auch direkt gesunken. Schon erschreckend, wie | |
| schnell so eine Aufmerksamkeit – auch die positive – weg sein kann. | |
| Vielleicht hatten die Leute dann anderes im Sinn. Aber das war natürlich | |
| eine ziemliche Erleichterung, nicht mehr morgens aufzuwachen und | |
| irgendwelche Facebook-Nachrichten von rechten Trollen zu lesen. | |
| Irgendwann habe ich aber auch einen Lagerkoller gekriegt. Wenn man einfach | |
| 24/7 produktiv ist und durch die Gegend düst, ist es erst mal schwierig, da | |
| nicht wirklich selbstbestimmt rausgerissen zu werden. Also habe ich | |
| angefangen, mir Aufgaben nachzuladen: Ich bin in mehr „Fridays for | |
| Future“-Arbeitsgruppen auf Bundesebene aktiv geworden, habe mich in neue | |
| Projekte eingebracht. Dadurch hatte ich auch bald wieder einen ziemlich | |
| guten Workload mit vielen Video- und Telefonkonferenzen. | |
| Inzwischen gibt es auch viele Webinare und die Gespräche mit den | |
| Politiker*innen finden langsam wieder statt, die [3][Enquetekommission | |
| „Klimaschutz Bremen“ ist gestartet]. Es sind also noch Aufgaben da – nur | |
| die Demos fehlen. Genau das hat aber den schlimmsten psychischen Effekt: | |
| Unser Wirksamkeitsgefühl hat rapide abgenommen. | |
| Vorher waren wir einfach sehr präsent und hatten das Gefühl, viel im | |
| Diskurs bestimmen zu können. Plötzlich diese Medienpräsenz zu verlieren und | |
| die Demos nicht mehr zu haben – Demos sind einfach ein krass empowerndes | |
| Gefühl – brachte die Angst: Sind die Leute noch da, wenn wir irgendwann | |
| wieder Großdemos veranstalten dürfen? Oder sind wir dann nicht nur aus den | |
| Medien, sondern auch aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden? | |
| Handlungsunfähigkeit und der Verlust von Wirksamkeit sind psychisch sehr | |
| belastend. Ich kann mir gerade noch gar nicht vorstellen, wie es werden | |
| wird. Müssen wir bald ganz viel nachholen? Wir brauchen als Bewegung glaube | |
| ich Lichtblicke, auf die wir uns freuen können. | |
| ## „Wir wollen keinen Lockdown für den Klimaschutz“ | |
| Der Stillstand im Zuge der Coronapandemie ist bei mir mit einer starken | |
| Ambivalenz verbunden. Am Anfang war ich ganz erleichtert, aber nachdem ich | |
| reflektiert hatte, was es bedeutet, und klar war, das geht jetzt nicht nur | |
| ein Monat, ist es mittlerweile ein weiterer Stressfaktor. Mein | |
| Arbeitspensum ist wieder hoch. Dadurch, dass fast alles online stattfindet, | |
| ist die Arbeit zwar leichter zu koordinieren, gleichzeitig ist das keine | |
| besonders gute Work-Life-Balance. Wann nehme ich mir Freizeit, wenn eh | |
| alles bei mir zu Hause stattfindet? | |
| Auch zu sehen, wie schnell und konsequent Politik handeln kann, war schon | |
| ein schwieriges Gefühl. Aber wir wollen ja keinen Lockdown für den | |
| Klimaschutz. Doch durch das Konjunkturpaket und weil noch keine wirkliche | |
| politische Veränderung entstanden ist, hat sich das Gefühl auch wieder | |
| etwas gelegt. | |
| Die drängende Frage ist aber jetzt: Was braucht die Politik, um zu | |
| verstehen, dass wir einen Systemwandel brauchen? Gesamtgesellschaftlich | |
| habe ich aber das Gefühl – leider nicht primär auf den Klimaschutz bezogen, | |
| eher auf viele andere Themen wie die Aufwertung von Care-Arbeit –, dass die | |
| vergangene Zeit zum Denken angeregt hat. Die Frage ist, ob sich das halten | |
| wird.“ | |
| 30 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fridays-for-Future/!5595001 | |
| [2] /Junge-Aktivistinnen-ueber-Klimaprotest/!5587888 | |
| [3] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5683750 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Burnout | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| R2G Bremen | |
| Care-Arbeit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Rede zum Klimastreik: Kein. Grad. Weiter. | |
| Konkret sind die Prognosen für unsere Zukunft: Wir steuern zu auf eine | |
| Dystopie. Nur durch radikale Entscheidungen können wir sie noch verhindern. | |
| Klimabewegung in Bremen: Aufstand abgeblockt | |
| Die Bremer Politik ist auf Kuschelkurs mit Klimaaktivist*innen. Doch wie | |
| viel Verständnis verträgt eine Bewegung, die sich als radikal begreift? | |
| Podcast „We Care!“: Kollektiv verletzlich sein | |
| Warum sind Ängste meist so unsichtbar? Folge Zwei des taz-Podcast „We | |
| Care!“ beschäftigt sich mit feministischen Strategien der Für- und | |
| Selbstsorge. | |
| FFF-Gesicht ist Bremens Frau des Jahres: Für eine feministische Zukunft | |
| Der Landesfrauenrat zeichnet die Fridays-for-Future-Aktivistin Frederike | |
| Oberheim aus. Engagement im Klimaschutz war das Kriterium. | |
| Junge Aktivistinnen über Klimaprotest: „Wir werden immer weiter machen“ | |
| Einen Monat vor der Bürgerschaftswahl legen Bremens Fridays for | |
| Future-Aktive einen Forderungskatalog vor: der ist radikal – und fundiert. |