| # taz.de -- Polizei und Bürger:innen in den USA: Vor dem Sommer der Unruhen | |
| > Wie könnte das Vertrauen in die US-Polizei wiederhergestellt werden? In | |
| > Cincinnati haben Bürger:innen einen Forderungskatalog aufgestellt. | |
| Bild: Proteste nach dem gewaltsamen Tod von Goerge Floyd in Cincinnati | |
| Seit dem [1][gewaltsamen Tod von George Floyd] nach der Verhaftung durch | |
| die Polizei von Minneapolis kommt es auch in Cincinnati/Ohio immer wieder | |
| zu Großdemonstrationen gegen exzessive Polizeigewalt. Auch in Cincinnati | |
| hat die Polizei auf diese Proteste mit ungewöhnlicher Härte reagiert und | |
| Hunderte friedliche Demonstranten festgenommen. | |
| Dabei kam es auch zu Gewalt gegen PressevertreterInnen: Bei einer | |
| Massenfestnahme wurde ein Reporter der Lokalzeitung Cincinnati Enquirer von | |
| Beamten gewaltsam zu Boden gerungen. Er saß bereits 30 Minuten in Haft, bis | |
| es Stadträten gelang, seine sofortige Freilassung zu erzwingen. | |
| Viele Festgenommene hatten weniger Glück. Rund hundert von ihnen wurden in | |
| den Hof des örtlichen Gefängnisses gepfercht, Zugang zu Trinkwasser und | |
| Essen wurde ihnen ebensowenig gewährt wie der Gang zur Toilette. Trotz | |
| sinkender Temperaturen gab es keine Decken, Social Distancing war | |
| unmöglich, Sheriffs nahmen den Festgenommenen die Atemschutzmasken weg. | |
| Die Bürgerrechts-NGO „ACLU“ (American Civil Liberties Union) stellte hierzu | |
| fest, dass die Behandlung der Festgenommenen fundamental gegen die Praxis | |
| in Cincinnati verstößt, Verdächtige nach Feststellung der Personalien | |
| umgehend freizulassen, sofern sie nur Ordnungswidrigkeiten begangen haben. | |
| Die Proteste in Cincinnati blieben nicht friedlich. Es kam zu | |
| Sachbeschädigungen und Plünderungen. Gegen einige Festgenommene wird wegen | |
| Brandstiftung und Hausfriedensbruch ermittelt. Bei einer Demonstration | |
| erhielt ein Polizist einen Streifschuss, der glücklicherweise an seinem | |
| Helm abprallte. | |
| Die Ermordung von George Floyd am 25. Mai ist ein Katalysator für die | |
| Ereignisse auch in Cincinnati, wie für die [2][anhaltenden Proteste im | |
| ganzen Land.] Dass der USA ein langer, heißer Sommer der Unruhen | |
| bevorsteht, musste allen bewusst gewesen sein. Denn seit Präsident Trump | |
| 2017 sein Amt übernommen hat, maskiert sich der Rassismus in den USA nicht | |
| mehr, er tritt wieder offen zutage, nicht nur bei der Polizei. | |
| ## Teufelskreis der Diskriminierung | |
| Soziale Ungleichheit und diskriminierende Praktiken haben die Bewältigung | |
| des Alltags für manche Menschen noch weiter erschwert und für viele | |
| schlicht unerträglich werden lassen. Man kann diesem Teufelskreis im | |
| Zeitalter von Social Media nicht mehr entgehen. | |
| „Was Vergangenheit ist, ist Prolog“, hat Shakespeare einst postuliert. Die | |
| „Black Lives Matter“-Bewegung, die in den USA seit 2013 landesweit in den | |
| Schlagzeilen ist, hat in Cincinnati Wurzeln, die fast 20 Jahre | |
| zurückliegen. Im April 2001 wurde der unbewaffnete schwarze Teenager | |
| Timothy Thomas von zwei Polizisten festgenommen, weil er Strafzettel nicht | |
| bezahlt hatte, die er wegen Fahrens ohne Sicherheitsgurt und anderer | |
| Kleindelikte kassiert hatte. Bei seinem Versuch zu flüchten, wurde Thomas | |
| erschossen. Cincinnati hat eine weiße Bevölkerungsmehrheit. Allein zwischen | |
| 1995 und 2001 wurden 15 Verdächtige mit schwarzer Hautfarbe von der Polizei | |
| erschossen, bei keinem erschossenen weißen Verdächtigen im gleichen | |
| Zeitraum. | |
| Nach dem gewaltsamen Tod von Thomas kam es zu großen Demonstrationen, auch | |
| zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Folge war eine | |
| mehrtägige Ausgangssperre. Nach öffentlichem Druck strengten die | |
| Bundesbehörden damals eine Klage gegen die Stadtverwaltung an, mit dem von | |
| beiden Seiten getragenen Beschluss, die örtliche Polizei zu reformieren. | |
| Seit damals tragen Beamte in Cincinnati Body-Kameras, die ihre Einsätze | |
| aufzeichnen. | |
| Außerdem wurde eine Beschwerdestelle für BürgerInnen eingerichtet, um den | |
| Einsatz von „massiver Gewalt“ der Polizei von unabhängiger Seite zu | |
| dokumentieren. Damals wie heute war Racial Profiling bei Verkehrskontrollen | |
| ein Problem. Polizisten mussten bei solchen Einsätzen die Hautfarbe aller | |
| FahrerInnen und Passagiere angeben. | |
| Damit sich eine Erschießung wie die von Thomas nicht wiederholt, wurde von | |
| den Polizisten verlangt, dass sie die Fluchtgefahr Verdächtiger | |
| vorsichtiger einschätzen. Damit sollte verhindert werden, dass Polizisten | |
| sofort zur Waffe greifen. | |
| ## Bis heute ungeklärte Erschießungen | |
| Das gemeinsame Abkommen war zwar kein Allheilmittel, es konnte dennoch die | |
| [3][Spannungen zwischen der Community und der Polizei] in Cincinnati für | |
| längere Zeit entschärfen. Ein gewaltfreies Paradies ist die Stadt freilich | |
| nicht, es kommt immer wieder zu Fällen, in denen BürgerInnen von der | |
| Polizei erschossen werden. Bis heute ungeklärt ist etwa, warum David | |
| „Bones“ Herbert, eine Lokalgröße der Musikszene am 18. April 2011 auf | |
| offener Straße von einem Polizisten erschossen wurde. Der Fall war auch | |
| deshalb so prominent, weil Herbert ein Weißer war. | |
| Für Unruhe sorgte auch die Erschießung von Quandavier Hicks, der am 9. Juni | |
| 2015 sein Leben ließ, als die Polizei ohne Durchsuchungsbefehl in seine | |
| Wohnung eindrang, er diese fatalerweise für Einbrecher hielt und nach | |
| seiner Waffe griff. Nur einen Monat später wurde der unbewaffnete Schwarze | |
| Sam DuBose von der Campus-Polizei der Universität Cincinnati erschossen, | |
| nachdem er wegen eines fehlenden Pkw-Kennzeichens angehalten wurde. | |
| ## Massiver ziviler Ungehorsam | |
| Der zivile Ungehorsam nach dem Mord an George Floyd fiel auch deshalb so | |
| massiv aus, weil die furchtbare Tat in allen US-Städten durch Polizeigewalt | |
| verursachte traumatische Erinnerungen nach oben gespült hat. So auch in | |
| Cincinnati, wo die Erinnerung an Sam DuBose und andere Opfer von | |
| Polizeigewalt wieder aufflammte. Zugleich erinnerte man sich in Cincinnati | |
| an die Reformen, die zuerst von Bürgerrechtsaktivisten angeregt wurden und | |
| immerhin 2001 dazu geführt hatten, die Polizei stärker in die Verantwortung | |
| zu nehmen. | |
| Als ein Ergebnis der anhaltenden Proteste ging am Montag den örtlichen | |
| Behörden ein von Aktivisten verfasster „Katalog mit 15 Forderungen der | |
| BürgerInnen von Cincinnati“ zu. Das Dokument verbindet Forderungen aus dem | |
| ganzen Land mit dringend benötigten praktischen Änderungen in Cincinnati | |
| und erinnert an die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. | |
| Die wichtigste Forderung ist, dass alle Polizisten, die am Mord an George | |
| Floyd in Minneapolis beteiligt waren, [4][für die Tat zur Rechenschaft | |
| gezogen werden]. Dass der Mörder von Sam DuBose sich vor Gericht in | |
| Cincinnati für seine Tat verantworten muss. Dass die örtlichen Schulen | |
| gründlich überarbeiten, was sie SchülerInnen über die Polizei beibringen. | |
| Wichtig erscheint auch, dass den Polizisten psychotherapeutische Behandlung | |
| zustehen soll. Dass sie das ständige Schusswaffentraining zurückfahren, | |
| damit sie diese nicht schon beim geringsten Anlass einsetzen. | |
| ## Transparenz der Polizeiarbeit | |
| Der Forderungskatalog zählt einige der schon beim Abkommen 2001 | |
| beschlossenen Eckpunkte erneut auf. Die Kameras der Polizei müssen | |
| angeschaltet und im Beschwerdefall unverzüglich abrufbar sein. Beschwerden | |
| über ungeklärte Fälle können auf der Homepage der Polizei einsehbar für | |
| alle dokumentiert werden, genau wie die Daten und Dauer von Einsätzen der | |
| Polizei in allen Vierteln der Stadt. | |
| Zu den Kernpunkten des Abkommens von 2001 gehörten Transparenz und | |
| Verantwortlichkeit von Polizeiarbeit. Im aktuellen Forderungskatalog wird | |
| nachhaltig daran erinnert und die Umsetzung dieser Prinzipien angemahnt. | |
| ## Schulung in Deeskalation | |
| Konkret im Forderungskatalog von Cincinnati ist auch die Aufforderung an | |
| die Polizei, das Gewissen ihrer BeamtInnen zu schärfen: Dafür sollen sie | |
| jedes Jahr einen Kurs in „Cultural Awareness“ absolvieren und eine | |
| „De-Eskalations“-Schulung durchlaufen. Man besteht darauf, dass BeamtInnen | |
| auch ehrenamtlich in den Communities unterwegs sind, die sie patroullieren. | |
| Und nachdrücklich wird die Polizei darauf hingewiesen, den exzessiven | |
| Einsatz von Gewalt unter keinen Umständen in ihren Reihen zu tolerieren. | |
| In der Debatte nach dem Mord an George Floyd hat der „Forderungskatalog“ | |
| von Cincinnati bereits Früchte getragen. Stadtrat P.G. Sittenfeld hat nun | |
| seine „pragmatische Umsetzung“ beschlossen. Medien im ganzen Land und in | |
| aller Welt berichten nun darüber. Bleibt zu hoffen, dass die Polizeiarbeit | |
| nicht nur in Cincinnati dadurch endlich reformiert wird. | |
| Aus dem Englischen von Julian Weber | |
| 7 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassistische-Polizeigewalt-in-den-USA/!5688834 | |
| [2] /Nach-hartem-Einsatz-gegen-Demonstranten/!5690690 | |
| [3] /Historische-Chance-der-US-Proteste/!5686478 | |
| [4] /Nach-dem-Tod-von-George-Floyd-in-den-USA/!5690532 | |
| ## AUTOREN | |
| Ken Katkin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| USA | |
| US-Demokraten | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Black Lives Matter | |
| Black Lives Matter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz der American Academy Berlin: Exzeptionalismus in der Krise | |
| Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht? | |
| Darüber diskutierten Experti*innen an der Berliner American Academy. | |
| Rassistische Polizeigewalt in den USA: Demokraten legen Reformpaket vor | |
| Die Demokraten wollen die Polizei stärker kontrollieren und Würgegriffe | |
| verbieten. Auch einige Republikaner sind offen für Reformen. | |
| Nach dem Tod von George Floyd: Weltweite Proteste gegen Rassismus | |
| In den USA und zahlreichen anderen Ländern gehen Menschen auf die Straße, | |
| um ein Ende von Rassismus und Polizeigewalt zu fordern. | |
| Polizeigewalt in den USA: Reformresistenter Apparat | |
| Seit Jahren wird gefordert, die Polizei in den USA neu aufzustellen. Doch | |
| es ändert sich nichts, wie ein Blick auf Finanzen und Ausbildung zeigt. | |
| Nach hartem Einsatz gegen Demonstranten: US-Bürgerrechtler verklagen Trump | |
| Bei einer Räumung vor dem Weißen Haus wurden Tränengas und Gummigeschosse | |
| eingesetzt. Die Grundrechte der Protestler seien verletzt worden. | |
| Solidarität in der Beziehung: Ist das wirklich so schwer? | |
| Schwarze Menschen verlangen nichts Außergewöhnliches von ihren weißen | |
| Freund*innen. Echtes Interesse und praktische Solidarität reichen aus. | |
| Historische Chance der US-Proteste: In der Tragik liegt Kraft | |
| Wenn es einen Moment gibt, den die USA positiv nutzen könnten, dann diesen. | |
| Jetzt ist die Zeit, rassistische Polizeigewalt per Gesetz zu verbieten. |