| # taz.de -- Sozialsenatorin über Jobs in der Krise: „Die Notlage nicht bedac… | |
| > Sozialsenatorin Breitenbach (Linke) glaubt, dass in der Coronakrise noch | |
| > mehr Menschen ihre Arbeit verlieren werden – und hofft auf Hilfe vom | |
| > Bund. | |
| Bild: Elke Breitenbach (Linke), Sozialsenatorin | |
| taz: Frau Breitenbach, die Arbeitslosenquote in Berlin lag im Mai erstmals | |
| seit 2015 wieder bei 10 Prozent. Wie pessimistisch sind Sie, dass die | |
| Zahlen drastisch weiter steigen? | |
| Elke Breitenbach: Ich bin nicht pessimistisch oder optimistisch, ich werde | |
| dafür bezahlt, Lösungen zu suchen. Ich gehe aber davon aus, dass noch mehr | |
| Menschen in die Erwerbslosigkeit kommen werden. Wir müssen ja nicht nur auf | |
| die Zahl der Arbeitslosen gucken, sondern auch auf jene, die derzeit | |
| Kurzarbeitergeld bekommen. | |
| Wie viele Menschen sind das in Berlin? | |
| Jedes dritte Unternehmen hat Kurzarbeit angemeldet, betroffen sind davon | |
| laut Statistik der Bundesagentur im Mai gut 33.000 Menschen. Wie viele | |
| Menschen aber tatsächlich in Kurzarbeit sind, wissen wir erst Ende Juni – | |
| dann wird abgerechnet. | |
| Muss man nicht davon ausgehen, dass Kurzarbeit oft der erste Schritt in die | |
| Arbeitslosigkeit ist? | |
| In der Tat gehe ich nicht davon aus, dass alle wieder zurück auf ihren | |
| Arbeitsplatz kommen. Für dieses Problem müssen wir zusammen mit den | |
| Sozialpartnern, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und auf | |
| der Bundesebene um Lösungen ringen. | |
| Was sagen Sie zum neuen Rettungspaket der Bundesregierung? Enthält es nicht | |
| auch gute Ansätze für die Berlinerinnen und Berliner? | |
| (denkt nach) Also für die Familien enthält es einen guten Ansatz mit den | |
| [1][300 Euro, die es pro Kind geben soll]. Es gibt auch den Vorschlag, dass | |
| diejenigen Betriebe, die durch die Krise angeschlagen sind und trotzdem | |
| ausbilden, finanziell unterstützt werden. Das ist ein richtiger Schritt, | |
| den wir uns auch für Berlin überlegt hatten. Was ich aber extrem | |
| enttäuschend finde: dass beim Kurzarbeitergeld nicht an die | |
| Geringverdienenden gedacht wurde. Wir haben in Berlin sehr viele Menschen | |
| mit geringem Arbeitseinkommen. Wenn diese nun in Kurzarbeit sind, dann | |
| bekommen sie erst einmal 60 Prozent, wenn sie Kinder haben, 67 Prozent vom | |
| letzten Einkommen. Diese Menschen haben finanzielle Nöte! Sie geraten in | |
| die Armutsfalle. Das gilt ebenso für jene mit geringem Arbeitslosengeld I | |
| oder mit Hartz IV. Durch die Krise haben sich die Lebenshaltungskosten | |
| erhöht. Gleichzeitig sind Unterstützungsangebote weggefallen wie das | |
| kostenlose Schulessen oder die Tafel mit Lebensmittelspenden. Diese Notlage | |
| aller Geringverdienenden, auch der Arbeitslosen, hat die Bundesregierung | |
| nicht bedacht. | |
| Was hätte sie tun sollen? | |
| Wir hatten eine Bundesratsinitiative eingebracht: Menschen, die | |
| Transferleistungen beziehen, bekommen 100 Euro mehr im Monat, bis die Krise | |
| zu Ende ist. Aber diese Initiative hat der Bundesrat in den Ausschuss | |
| „versenkt“, sprich: auf irgendwann vertagt. Und diese Idee wurde auch im | |
| neuen Hilfspaket der Bundesregierung nicht aufgegriffen. Das heißt: Für | |
| Menschen, die in finanzieller Not sind, gibt es keine finanzielle | |
| Unterstützung, sofern sie keine Kinder haben und von dem Familienbonus | |
| profitieren. Hart trifft es zum Beispiel auch die RentnerInnen in der | |
| Grundsicherung. Das ist bitter, denn all diese Menschen brauchen jetzt | |
| Unterstützung und Hilfe. | |
| Was könnte der Senat hier tun? | |
| Wir waren und sind in Berlin schon vorbildlich, was Schutzschirme und | |
| Ähnliches angeht, um Armut abzufedern. Zudem haben wir – nur um ein | |
| Beispiel zu nennen – auch die Tafeln unterstützt, nicht mit Geld, sondern | |
| mit „realer“ Hilfe, sodass Lebensmittel ausgeliefert werden konnten. Wir | |
| haben auch einen Schutzschirm für die Träger geöffnet, die zum Beispiel | |
| Beratungen und Unterstützung anbieten. Wir zahlen ihnen das Geld weiter, | |
| weil wir davon ausgehen, dass sie den Menschen weiterhin helfen und sie | |
| beraten – wenn auch auf anderem Weg als bislang. Die Träger haben kreative | |
| Lösungen gefunden und die Menschen nicht allein gelassen. Aber bei | |
| Arbeitslosengeld, Grundsicherung und Asylbewerberleistungsgesetz kommen wir | |
| an unsere Grenze – das sind Leistungen des Bundes. Da können wir nur | |
| fordern, die Leistungen zu erhöhen. | |
| Zurück zur Beschäftigungssituation. Könnte der Senat nicht den öffentlichen | |
| Beschäftigungssektor ausbauen, sprich: [2][das Solidarische Grundeinkommen] | |
| – kurz SGE? | |
| Das habe ich in der Tat schon vorgeschlagen, ich komme darauf zurück. Aber | |
| grundsätzlich ist es seit den Hartz-Gesetzen ja so, dass der Bund zuständig | |
| ist für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Wir flankieren diese Programme | |
| mit Coaching und Qualifizierungen. Deshalb hoffen wir jetzt sehr, zu | |
| erfahren, ob der Bund neue Programme plant oder nicht. Wir stellen uns | |
| darauf ein, dass es mehr Qualifizierungen geben muss. Denn wenn wir uns die | |
| Struktur der Arbeitslosen ansehen, sind weiterhin jene besonders betroffen, | |
| die keinen Schulabschluss haben – ebenso viele Geflüchtete. | |
| Wieso die? | |
| Wir hatten uns ja sehr gefreut, dass in letzter Zeit viele Geflüchtete | |
| relativ schnell den Weg in Arbeit und Ausbildung gefunden haben. Aber wir | |
| haben festgestellt, dass viele von ihnen mangels Qualifizierung oder | |
| Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse im Niedriglohnbereich angekommen sind. | |
| Deswegen hatten wir gerade angefangen, Geflüchtete gezielt zu qualifizieren | |
| – und hier sind wir jetzt in der Tat ein Stück zurückgeworfen worden durch | |
| die Krise. Ich will mir nun genau ansehen, welche Erfahrungen wir mit dem | |
| Solidarischen Grundeinkommen machen – es wird demnächst eine Evaluierung | |
| starten. Wenn sich herausstellt, dass dies tatsächlich ein Weg ist, um | |
| Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, dann sollten wir diesen | |
| Weg weitergehen. In einem ersten Schritt sollten wir zum Jahresende sehen, | |
| ob wir das Programm verlängern und dann, ob wir noch mehr Beschäftigte | |
| aufnehmen als die geplanten 1.000. | |
| Bislang sind erst 300 von geplanten 1.000 SGE-Stellen besetzt. Warum? | |
| Erstens müssen alle Anträge von Seiten der ArbeitgeberInnen genau überprüft | |
| werden – das dauert. Zweitens gehen die Stellenangebote an die Jobcenter | |
| und die bieten sie den Arbeitslosen an. Es ist ja kein Zwang, eine | |
| SGE-Stelle zu nehmen, sondern Leute bewerben sich freiwillig. Dann finden | |
| Bewerbungsgespräche statt und die Unternehmen entscheiden, wen sie nehmen. | |
| Wir hatten immer gesagt, dass diese Stellen sukzessive übers Jahr 2020 | |
| besetzt werden. Von daher sind wir mit den besetzten 338 Stellen, so der | |
| Stand Ende Mai, zufrieden. Aber, das ist auch klar, die Corona-Epidemie hat | |
| alles verzögert. Die Jobcenter haben erst mal alle verfügbaren Kräfte | |
| eingesetzt, um Leistungen so schnell wie möglich auszuzahlen. Und viele | |
| Betriebe warten wegen der Krise mit Neueinstellungen. Für mich gibt es aber | |
| keinen Grund zu sagen, das Solidarische Grundeinkommen sei ein | |
| Rohrkrepierer. Im Gegenteil. | |
| Wieso im Gegenteil? | |
| Es gibt viele Bewerbungen, die Leute sind interessiert. Die ersten | |
| Rückmeldungen sind ermutigend: Einige Unternehmen haben uns mitgeteilt, | |
| dass sie SGE-Beschäftigte übernehmen wollen. | |
| Thema Ausbildung: Was passiert denn eigentlich mit Azubis, die gerade nicht | |
| arbeiten können, weil ihr Betrieb Kurzarbeit hat? | |
| Wir haben im Mai mit Sozialpartnern und der Regionaldirektion der | |
| Arbeitsagentur eine gemeinsame Erklärung zur Ausbildung veröffentlicht, die | |
| wir jetzt umsetzen, damit die Auszubildenden, die vor ihrem Abschluss | |
| stehen, ihre Prüfungen absolvieren. Das zweite Problem war, dort etwas zu | |
| tun, wo die praktische Ausbildung derzeit nicht stattfinden kann – etwa bei | |
| Köchen im Hotel, die hatten ja erst mal nichts zu tun. Darum haben wir uns | |
| auch gekümmert. | |
| Was heißt das konkret? | |
| Wir warten noch auf die Rückmeldung der Unternehmen, welche Branchen | |
| konkrete Hilfe benötigen. Eine Idee war, Auszubildende in öffentlichen | |
| Ausbildungsstätten, etwa in Lehrküchen, zu beschäftigen. Jetzt geht es aber | |
| vor allem um das neue Ausbildungsjahr: Die SchülerInnen, die im Sommer die | |
| Schule verlassen, suchen schon seit geraumer Zeit einen Ausbildungsplatz. | |
| Aber es gab keine Berufsberatung, auch in den meisten Jugendberufsagenturen | |
| nicht. Doch wir brauchen gerade jetzt diese Unterstützung für die | |
| SchulabgängerInnen und wollen die Arbeit der Jugendberufsagenturen so | |
| schnell wie möglich wieder hochfahren. | |
| Rechnen Sie damit, dass im September noch mehr [3][Jugendliche ohne | |
| Ausbildungsplatz] dastehen als ohnehin jedes Jahr? | |
| Ja, klar. Wir wissen jetzt schon, dass es mehr als 1.200 Ausbildungsplätze | |
| weniger geben wird als in der Vergangenheit. Und da hat es schon nicht | |
| gereicht. Es gibt die Verabredung mit den Kammern und den | |
| Arbeitgeberverbänden, dass wir von ihnen genauere Informationen zu den | |
| einzelnen Branchen bekommen. Die brauchen wir dringend, um zu wissen, in | |
| welchen Bereichen wir am besten zusätzliche außerbetriebliche | |
| Ausbildungsplätze anbieten und finanzieren müssen, weil sich viele Betriebe | |
| dazu erst mal nicht in der Lage sehen. | |
| Wie wollen Sie das machen? | |
| Wir haben das Berliner Ausbildungsprogramm, das sind außerbetriebliche | |
| Plätze, von denen es derzeit 500 gibt. Davon sind aktuell 250 besetzt. Wir | |
| stellen uns darauf ein, bis zu 1.000 Plätze aufzustocken. Das wird ein | |
| echter Kraftakt für die Träger, weil sie die Ressourcen und das Personal | |
| noch nicht haben. Aber wir erwarten auch, dass sich nicht alle Betriebe | |
| zurückziehen und wer kann, auch über seinen Bedarf ausbildet. Gemeinsam mit | |
| dem Regierenden Bürgermeister werde ich zum Beispiel die landeseigenen | |
| Betriebe bitten, dass auch sie deutlich mehr Lehrlinge ausbilden, als sie | |
| brauchen, sodass wir den AbsolventInnen eine berufliche Perspektive bieten | |
| können. | |
| Ihre Parteifreundin Katina Schubert hat am Donnerstag im Abgeordnetenhaus | |
| auch schon die landeseigenen Betriebe und den öffentlichen Dienst gebeten, | |
| jetzt über den Bedarf hinaus auszubilden und Vorbild zu sein. Kann der | |
| Senat da nicht mehr tun als bitten? | |
| Im öffentlichen Dienst müssen wir nicht bitten, hier müssen wir prüfen, wo | |
| wir weitere Kapazitäten haben. Ausbildung braucht ja auch bestimmte | |
| Voraussetzungen wie einen Arbeitsplatz und AusbilderInnen. Die Betriebe mit | |
| Landesbeteiligung bilden in vielen Bereichen aus, und deshalb appellieren | |
| wir auch an sie, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und mehr | |
| Ausbildungsplätze anzubieten. Diese Betriebe und der öffentliche Dienst | |
| müssen da mit gutem Beispiel vorangehen. | |
| 8 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /300-Euro-Soforthilfe-aus-Konjunkturpaket/!5688582&s=konjunkturpaket/ | |
| [2] /Solidarisches-Grundeinkommen/!5628724&s=solidarisches+grundeinkommen/ | |
| [3] /Ausbildungsplaetze-im-Norden/!5683080&s=ausbildungsplatz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Elke Breitenbach | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Hartz IV | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsmarkt in der Corona-Krise: Jeder Vierte kommt zu kurz | |
| Rund 412.000 Berliner*innen sind seit Anfang von Corona in die Kurzarbeit | |
| gerutscht. Das Land fordert für sie nun mehr Geld vom Bund. | |
| Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze: Wie viel ist genug zum Leben? | |
| Die Grundsicherung soll auch kulturelle Teilhabe ermöglichen, nun wird sie | |
| neu berechnet. Die bisherigen Sätze seien zu niedrig, sagen Experten. | |
| 300 Euro Soforthilfe aus Konjunkturpaket: Warum eigentlich nicht immer? | |
| Das Konjunkturpaket beinhaltet einen Bonus, der vor allem Familien mit | |
| niedrigem und mittlerem Einkommen nützt – und der Wirtschaft. | |
| Kultursenator kritisiert Bundeshilfen: Die Kultur kommt schlecht weg | |
| Die Lufthansa bekommt neun Milliarden Euro vom Bund, die Kultur bundesweit | |
| nur eine, kritisiert Berlins Kultursenator Lederer (Linke). | |
| Auswirkungen der Coronapandemie: Arbeitslosigkeit steigt weiter | |
| Die Coronakrise schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Im Mai kamen noch | |
| einmal 169.000 Arbeitslose hinzu. Die Kurzarbeit ist so hoch wie nie. |