| # taz.de -- Neue Coronazahlen des RKI: Kein Rückgang? Kein Problem! | |
| > Die Zahl der täglichen Neuinfektionen stagniert bei knapp 1.000. Vor | |
| > kurzem hielt das RKI diesen Wert für noch zu hoch, nun gilt er als | |
| > akzeptabel. | |
| Bild: Im Tagesbericht des RKI vom Dienstag entfallen allein 259 neue Fälle auf… | |
| Berlin taz | Anders als in den vergangenen Wochen ist die Zahl der | |
| Corona-Neuinfektionen, die täglich beim [1][Robert-Koch-Institut (RKI)] | |
| gemeldet werden, in dieser Woche kaum noch gesunken. Das zeigen die neusten | |
| Fallzahlen des Instituts. Stattdessen hat sich der über 7 Tage gemittelte | |
| Wert auf einem relativ konstanten Niveau von 900 bis 1.000 Fällen pro Tag | |
| eingependelt. Die Reproduktionszahl, die angibt, wie viele weitere Menschen | |
| jeder Infizierte im Schnitt ansteckt, schwankte in den letzten Tagen um den | |
| Wert von 1. | |
| „Wir nähern uns einem Plateau der täglichen Fallzahlen an“, erklärte | |
| RKI-Vizepräsident Lars Schaade am Dienstag in seiner Pressekonferenz. Ob | |
| die Zahl von rund 1.000 Neuinfektionen am Tag eine erträgliche | |
| Größenordnung ist, darüber gibt es allerdings unterschiedliche Ansichten – | |
| offenbar auch innerhalb des Robert-Koch-Instituts. Als entscheidend gilt, | |
| ob die Gesundheitsämter in der Lage sind, für alle neuen Fälle die engen | |
| Kontakte zu ermitteln, um sie in Quarantäne zu schicken oder testen zu | |
| können. | |
| Auf die Frage, wo diese Grenze liege, hatte RKI-Vizepräsident Schaade am | |
| 24. April noch gesagt, dafür sei erforderlich, „dass diese Fallzahlen auf | |
| wenige hundert pro Tag sinken“. Nur vier Tage später antwortete | |
| RKI-Präsident Lothar Wieler auf die gleiche Frage, er würde „grob von einer | |
| Zahl von 1000 ausgehen“ – was genau jenem Wert entspricht, der erreicht | |
| war, als die Politik [2][weitreichende Lockerungen] der Corona-Maßnahmen | |
| beschlossen hat. | |
| Eine echte Erklärung für diesen Unterschied gibt es nicht. „Das ist | |
| letztlich eine Einschätzungsfrage“, erklärte Schaade am Dienstag – | |
| verbunden mit der Behauptung, wenige hundert und 1000 seien „nicht so weit | |
| auseinander, dass das nun als echter Widerspruch interpretiert werden | |
| kann“. | |
| ifo-Institut gegen zu schnelle Lockerung | |
| Zu einer anderen Einschätzung kommt das Helmholtz-Institut für | |
| Infektionsforschung in einer gemeinsamen Studie mit dem ifo-Institut für | |
| Wirtschaftsforschung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde ([3][hier als | |
| pdf]). In dieser wird gefordert, „die Zahl der Neuinfektionen auf rund 300 | |
| Fälle pro Tag zu reduzieren“. Erst dann könne davon ausgegangen werden, | |
| dass die Gesundheitsämter in der Lage sind, alle Kontaktpersonen zu | |
| identifizieren. | |
| Helmholtz- und ifo-Institut plädieren deshalb gemeinsam dafür, zunächst nur | |
| leichte, schrittweise Lockerungen der Corona-Beschränkungen vorzunehmen. So | |
| könne die Reproduktionszahl bei 0,75 gehalten werden, bis die Zahl der | |
| täglichen Neuinfektionen auf 300 gesunken ist. Das sei nicht nur aus | |
| gesundheitlicher Sicht vorteilhaft, sondern auch aus ökonomischer. | |
| Eine stärkere Lockerung wäre wirtschaftlich zwar kurzfristig günstiger. | |
| Doch die Beschränkungen müssten dann so lange bestehen bleiben, „dass die | |
| wirtschaftlichen Kosten über den gesamten Zeitraum der Jahre 2020 und 2021 | |
| insgesamt höher ausfallen würden“. | |
| Anders als viele Unternehmensverbände plädiert das wirtschaftsnahe | |
| ifo-Institut als Konsequenz aus der Anlyse darum für Zurückhaltung. „Vor | |
| diesem Hintergrund müssen die weitergehenden Lockerungen, die in allen | |
| Bundesländern Anfang Mai beschlossen wurden, kritisch beobachtet werden“, | |
| heißt es in der Studie. | |
| ## Viele Fälle in Gemeinschaftseinrichtungen | |
| Um die Gesundheitsämter bei der Ermittlung von Kontaktpersonen zu | |
| unterstützen, finanziert das Robert-Koch-Institut ihnen 400 neue, temporäre | |
| Stellen. Diese sind aber [4][noch immer nicht vollständig besetzt]. Auch | |
| die App, die die Verfolgung von Kontakten erleichtern soll, ist noch nicht | |
| einsatzbereit. | |
| Erleichtert werden könnte die Situation dadurch, dass rund die Hälfte der | |
| neuen Fälle derzeit in Gemeinschaftseinrichtungen auftritt, wo eine | |
| Nachverfolgung einfacher sein dürfte. Im Tagesbericht des | |
| Robert-Koch-Instituts vom Dienstag entfallen allein 259 neue Fälle auf | |
| Heime und 147 auf medizinische Einrichtungen. Schulen und Kindergärten | |
| spielen mit 56 Fällen dagegen bisher nur eine geringe Rolle. | |
| 13 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /RKI-beendet-Pressekonferenzen/!5683557 | |
| [2] /Lockerungen-bei-Corona-Massnahmen/!5684105 | |
| [3] http://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-digital-06-ifo-helmholtz-wirtschaft-gesundh… | |
| [4] /Verfolgung-von-Infektionsketten/!5681158 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Virus | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik in Zeiten von Corona: Regieren nach Zahlen | |
| Die Politik höre in der Coronakrise endlich auf die Wissenschaft, loben | |
| Kritiker. Doch das führt zu einer Depolitisierung des politischen Systems. | |
| Interview mit Ranga Yogeshwar: „Angst hat eine Halbwertszeit“ | |
| Der Wissenschaftsjournalist erklärt, warum Menschen sich die | |
| Corona-Wirklichkeit lieber so zurechtbiegen, dass sie ihnen erträglich | |
| scheint. | |
| Aus Angst vor Corona: Weniger Passagiere in Bus und Bahn | |
| Die Nutzerzahlen im öffentlichen Personennahverkehr brechen ein. Viele | |
| haben Angst vor dem Virus – und fahren lieber mit dem Auto. | |
| Gescheiterter Kaufhausbesuch: Der Corona-Sheriff | |
| Ich war überglücklich, nach vielen Wochen Corona-Pause wieder richtig | |
| einkaufen gehen zu dürfen. Aber mein Glück währte nicht lang. | |
| Armin Laschet und die Heinsberg-Studie: Angebliche Unwissenheit | |
| Die Heinsberg-Studie sollte Argumente für rasche Lockerungen liefern. Die | |
| PR-Agentur Storymachine begleitete sie. Was wusste Laschet? | |
| Seehofers Entscheidung in Coronakrise: Deutschland lockert Grenzkontrollen | |
| Ab Samstag wird an den Grenzen zu Frankreich, Österreich und der Schweiz | |
| nur noch vereinzelt kontrolliert. Bald sollen weitere Länder folgen. |