| # taz.de -- Mein Kriegsende 1945: „Ich wurde sehr schnell erwachsen“ | |
| > Zeitzeugen erinnern sich (Teil 15): Edith Kiesewetter sah auf den Straßen | |
| > überall Leichen. Sie erlebte, dass Unrecht mit Unrecht vergolten wurde. | |
| Bild: Edith Kiesewetter | |
| Edith Kiesewetter, Jahrgang 1935, wurde im Juni 1945 Opfer der wilden | |
| Vertreibung und kam aus dem Sudetenland in die sowjetische Zone | |
| Deutschlands. Nach dem Abitur studierte sie Landwirtschaft und arbeitete | |
| später in einem Institut der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften in | |
| Ostberlin. Sie heiratete und bekam eine Tochter: | |
| „Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte ich in meiner Geburtsstadt | |
| Neuditschein, heute unter dem Namen Nový Jičín in Tschechien gelegen. Die | |
| sowjetische Front näherte sich von Schlesien und es kam zum heftigen | |
| Schusswechsel. Aus diesem Grunde richtete sich unsere Familie im Keller | |
| häuslich ein. Die Stadt fiel am 6. Mai 1945. Da meine Eltern die Gaststätte | |
| des Hotels Hirsch bewirtschafteten, kamen die Soldaten mit vorgehaltenem | |
| Gewehr die Kellertreppe hinunter. Sie suchten Alkohol und Frauen. Der | |
| Krieg war beendet und drei Tage lang hielten die Plünderungen an. | |
| Trotz des Zweiten Weltkrieges hatte ich eine glückliche Kindheit erlebt. | |
| Auf einmal geschahen Dinge, die ich als Neunjährige nicht verstand. Meiner | |
| Neugier folgend ging ich am 7. Mai auf die Straße und war entsetzt, welche | |
| Greuel Tschechen an Deutschen verübten. Menschen wurden verprügelt. Überall | |
| lagen Leichen. Einige Menschen wurden dazu gezwungen, Nazi-Lieder bis zu | |
| ihrer Erschöpfung zu singen. Ich begriff, dass mir meine Eltern keine | |
| Sicherheit mehr geben konnten. So wurde ich sehr schnell erwachsen. | |
| Trotzdem hatten wir Glück im Unglück. In der Zeit vom 7. zum 8. Mai wurde | |
| im Hotel die sowjetische Kommandantur eingerichtet. Meine Mutter musste für | |
| die Offiziere kochen. Dadurch hatten wir, im Gegensatz zu vielen anderen | |
| Deutschen, etwas zu essen. Die Plünderungen und die Belästigungen der | |
| Frauen hörten auf. | |
| Was ich erst viel später begriffen habe, war, dass diese Taten der | |
| Tschechen von Emotionen und ihrem nationalen Empfinden durch das Münchner | |
| Abkommen im Jahr 1938 geprägt waren. Es war die Vergeltung für Lidice und | |
| andere Terrorakte der Nationalsozialisten. Die Taten von Sowjetsoldaten | |
| basierten auf dem Leid, das die Wehrmacht in der UdSSR angerichtet hatte. | |
| Leider wurde Unrecht mit Unrecht vergolten.“ | |
| Zuletzt erschienen: | |
| (14) [1][Jan Slomp, untergetaucht] | |
| (13) [2][Helga Müller, ausgebomt] | |
| (12) [3][Valerija Skrinjar-Tvrz, Partisanin] | |
| (11) [4][Stanisław Zalewski, KZ-Überlebender] | |
| 10 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mein-Kriegsende-1945/!5682640 | |
| [2] /Mein-Kriegsende-1945/!5682511 | |
| [3] /Mein-Kriegsende-1945/!5682516 | |
| [4] /Mein-Kriegsende-1945/!5682509 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kiesewetter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Kriegsende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur über Trauma auf der Bühne: „Das Theater kann Nicht-Erinnertes sic… | |
| Ein Projekt am Hamburger Thalia widmet sich dem Trauma des Heimatverlusts. | |
| Grundlage ist Christiane Hoffmanns Buch „Alles, was wir nicht erinnern“. | |
| Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“ | |
| Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen | |
| Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich | |
| Herbert. | |
| Umgang mit Zweitem Weltkrieg in der DDR: Unterm Gras die Knochen | |
| Der Krieg war vorüber. Eltern und Kinder misstrauten sich wie Fremde. | |
| Wieder jagten die Jungs mit den Hakenkreuzen Menschen. Nichts war vorbei. | |
| Ende des Zweiten Weltkriegs am 2. Mai: Sieg über Fanatismus und Fantasie | |
| An den Wänden stehen Durchhalteparolen. Die Berliner suchen Schutz in | |
| U-Bahnhöfen. Am 2. Mai 1945 erobert die Rote Armee die Hauptstadt | |
| Nazideutschlands. |