| # taz.de -- Archäologe über Republik Freies Wendland: „Gasmaskenfilter und … | |
| > Der Archäologe Attila Dézsi hat mit früheren BewohnerInnen die Reste der | |
| > Republik Freies Wendland ausgegraben. Ein Gespräch über bleibende | |
| > Erinnerung. | |
| Bild: Mit Pali-Feudel und Ostfriesennerz gegen die Räumung | |
| taz: Herr Dézsi, wann ist Ihnen die Idee gekommen, die Überreste der | |
| [1][Republik Freies Wendland] auszugraben? | |
| Attila Dézsi: Das war am Ende meines Master-Studiums. Da fielen zwei Dinge | |
| zusammen: Ich habe in Wien zeitgeschichtliche Archäologie studieren können | |
| und war mir bewusst geworden, wie sehr sie gesellschaftliche | |
| Erinnerungsprozesse unterstützen kann. Als ich mich näher mit dem | |
| Protestcamp beschäftigte, dachte ich, dass das eine gute Gelegenheit ist, | |
| beides zu verbinden. | |
| Bei der Ausgrabung waren auch ZeitzeugInnen, also BewohnerInnen von damals, | |
| dabei. Wie war das für Sie? | |
| Ich fand es wichtig und absolut inspirierend. Sie werden mit einer völlig | |
| neuen Perspektive konfrontiert, das regt viel zum Nachdenken an. Ich folge | |
| einem Ansatz, der im Englischen „community archeology“ heißt, also | |
| Involvieren von Öffentlichkeit. Für mich ist es eine ethische Frage, es so | |
| zu machen. Bei der Archäologie, die sich um ehemalige Konzentrationslager | |
| kümmert, hat es absolute Priorität, dass man Glaubensvertreter der Opfer | |
| einbezieht, oder in der US-Archäologie werden Indigene einbezogen. | |
| Was für neue Perspektiven haben die ZeitzeugInnen bei den Ausgrabungen | |
| gefunden? | |
| Ein Element ist, dass sich die Leute geehrt fühlten, dass ihre Geschichte | |
| plötzlich ausgrabungswürdig ist. Innerhalb der Community war eine große | |
| Frage: Wollen wir das überhaupt? Sind wir reif für das Museum oder sind wir | |
| nicht eher eine aktive Bewegung, die auf gegenwärtige politische Prozesse | |
| blicken soll? Es gab dann Gegenstimmen, die sagten: Wir müssen auch auf | |
| unsere Erfahrungen gucken, um zu lernen, was geklappt hat und was nicht. | |
| Vor Ort ist den Leuten aufgefallen, dass sie den Ort nicht mehr | |
| wiederfinden konnten. Es wusste keiner von den Zeitzeugen mehr, wo das | |
| Protestcamp eigentlich war. | |
| Wie haben Sie es dann gefunden? | |
| Wir haben alle verfügbaren historischen Quellen gesammelt, Luftbilder, | |
| Erinnerungskarten und ich habe sie mit heutigen Satellitenbildern | |
| abgeglichen. | |
| Haben Sie auch PolizeibeamtInnen kontaktiert, die an der Räumung beteiligt | |
| waren? | |
| Ich habe erst kürzlich ein Gerät auf historischen Fotografien entdeckt, von | |
| dem ich nicht wusste, was es ist, und mich dann mit Polizisten in | |
| Verbindung gesetzt. Die meinten, es sei ein Nebelwerfer für Gas. Das fand | |
| ich ganz erstaunlich, weil es in den Zeitzeugenberichten überhaupt nicht | |
| vorkam. Ich habe auch eine Nachricht von einem Polizisten bekommen, der | |
| sagte, er habe sich durch meine Grabungen an das erinnert, was er damals | |
| erlebt hat. Er war dafür verantwortlich, die Hütten zu räumen und zu | |
| überprüfen, dass niemand mehr drin war, wenn die Planierwalzen darüber | |
| fuhren. Er meinte, es hätte wieder Albträume ausgelöst, dass er diese | |
| Verantwortung hatte. | |
| Sind auch PolizistInnen an den Ausgrabungsort gekommen? | |
| Ja, einer. Der war neugierig. Wir hatten eine Abfallgrube aufgedeckt, die | |
| wahrscheinlich der Polizei zuzurechnen ist. Er meinte: „Ja, das sind die | |
| typischen Rationen, die wir bekommen haben.“ Er konnte mir den | |
| Entstehungszusammenhang dieser Abfallgrube erklären, das war sehr | |
| praktisch. | |
| Gab es Kontakt zwischen ihm und ehemaligen Camp-BewohnerInnen? | |
| Das hätte ich sehr schön gefunden. Ich hatte die Grabungen so ausgelegt, | |
| dass viele Leute mitmachen und sich begegnen können, aber das ist nicht so | |
| gut angekommen. Es war ein Filmteam da, das aus Zeitzeugen bestand und das | |
| den Polizisten interviewte. Er meinte: Ich wäre eigentlich gern auf eurer | |
| Seite gewesen, aber ich musste meinen Job machen. Wir mussten diese harten | |
| Männer sein und konnten nicht mit den Alternativen sympathisieren. | |
| Das Camp ist von Bulldozern planiert worden – macht es das archäologisch | |
| betrachtet einfacher oder schwieriger, noch etwas zu finden? | |
| Beides. Was oberflächlich auflag, Zelte und Gebäude in Blockbauweise, hat | |
| sich nicht überliefert. Die Gebäude, die etwas tiefer eingegraben waren, | |
| sind durch die Planierraupen verfüllt worden und damit perfekt für uns | |
| erhalten. Wir haben ein Grubenhaus ausgegraben. | |
| Gibt es Funde, die Sie besonders gefreut haben, oder ist da alles | |
| gleichwertig? | |
| Erst einmal sind alle Funde Quellen und spannend für mich, sogar die | |
| unscheinbaren werden spannender, wenn man länger darüber nachdenkt. Aber | |
| was zum Beispiel überraschend war, waren Gasmaskenfilter und Kabelbinder in | |
| einer Abfallgruppe, die ziemlich sicher der Polizei zuzurechnen ist. | |
| Normalerweise ist es selten in der Archäologie, dass sich Funde eindeutig | |
| Einzelpersonen oder Gruppen zuweisen lassen. Und in der Hütte war der | |
| letzte Moment vor der Räumung erhalten: das war ein sehr gemütlich | |
| eingerichtetes Haus mit Matratzen auf dem Boden, mit Regal und Kerzen und | |
| sogar noch Kleidung. Die Leute sind wahrscheinlich im letzten Moment | |
| rausgegangen zum Dorfplatz, um sich räumen zu lassen, das so zu sehen, war | |
| schon auch bewegend. Und wir haben die Zeitschrift Titanic gefunden, sehr | |
| fragmentiert, das war ein eher lustiger Moment. | |
| Was wird aus den Funden? | |
| Jetzt sind sie im [2][archäologischen Institut in Hamburg], bis ich das | |
| Ganze endgültig ausgewertet habe. Dann ist die große Frage, was damit wird: | |
| Eigentlich ist es eine archäologische Fundstelle, damit sollten die Objekte | |
| als bewegliche Denkmäler gelten und man könnte sich vorstellen, dass sie | |
| dauerhaft im Landesmuseum archiviert werden. Dann gibt es aber auch die | |
| Gegenmeinung, dass es möglich sei, dass die Besitzenden noch leben und dann | |
| müsste man es den Einzelpersonen zurückgeben. Aber ich weiß nicht, wie man | |
| Fensterüberreste irgendeiner Person aus dem Dorf zuweisen kann. | |
| Sie haben auch Interviews mit den ZeitzeugInnen geführt. Was können die | |
| Funde da hinzufügen, um den Alltag in der Freien Republik zu | |
| rekonstruieren? | |
| Die Zeitzeugen konnten sich in den Interviews kaum an konkrete Dinge | |
| erinnern, die damals passiert sind. | |
| Ich hätte gedacht, dass es als Ausnahmesituation eine so prägende Zeit war, | |
| dass sie den Leuten in Erinnerung bleibt. | |
| Ich habe mich gefragt, was macht diese Erfahrung konkret aus? Das Camp war | |
| nicht nur als Protest, sondern auch als Experimentierraum für neue Formen | |
| von Zusammenleben gedacht. Aber genau das blieb ziemlich schwammig. Vor | |
| diesem Hintergrund konnte ich die Funde ganz anders interpretieren. | |
| Was blieb den Leuten im Gedächtnis? | |
| Es war eine Erfahrung von politischer Selbstermächtigung, man kann sich | |
| organisieren und gemeinsam etwas erreichen. Die Leute sind ganz schön stolz | |
| auf das, was damals passiert ist. Sie sagen, dass der Ort gar nicht so | |
| wichtig ist, sondern die Prozesse, die daraus entstanden sind – das macht | |
| es für mich schwieriger, herauszufinden, was dort eigentlich passiert ist. | |
| Und dass man eine gemeinsame Erfahrung gemacht hat, die über die eigene | |
| Randgruppe hinausging, dass man da plötzlich mit Landwirtinnen und | |
| Landwirten, mit Pastoren und Anwohnern in direkten Kontakt kommt und merkt, | |
| wie man sich gegenseitig hilft, weil man verbunden ist durch die Idee des | |
| Protests. Das hat ganz schön Eindruck hinterlassen. | |
| 2 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /40-Jahre-Republik-Freies-Wendland/!5680285 | |
| [2] https://www.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschungsinformationen/diens… | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Gorleben | |
| Wendland | |
| Archäologie | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Wolfenbüttel | |
| Volkskunde | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit im 17. und 18. Jahrhundert: Die blassen Kinder der Reichen | |
| Zur Oberschicht zu zählen, war im 17. und 18. Jahrhundert keine Garantie | |
| für bessere Gesundheit. Diese Erkenntnis bringt eine Grabung in | |
| Wolfenbüttel. | |
| Neues „Jahr100Haus“ in Molfsee: Die Spitzhacke aus dem Atombunker | |
| Ein neues „Jahr100Haus“ bietet eine zeitgemäße Ergänzung zum | |
| Freilichtmuseum im schleswig-holsteinischen Molfsee. Das Konzept ist | |
| eindrucksvoll. | |
| 40 Jahre Republik Freies Wendland: Die Bretterbudenrepublik | |
| Vor 40 Jahren riefen Anti-AKW-Aktivisten im Wendland die „Republik Freies | |
| Wendland“ aus. Bis heute hat diese Mikronation Bürger*innen. | |
| Buch über Anti-Atomkraft-Bewegung: Neue Heimat | |
| Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land | |
| verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests. |