| # taz.de -- Pendeln aus Berlins Außenbezirken: „Arroganz gegenüber ÖPNV-Nu… | |
| > Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB findet Berlins extrabreite | |
| > Corona-Radwege eine feine Sache. Aber man vergesse Menschen außerhalb der | |
| > Innenstadt. | |
| Bild: Dank Pop-Up-Radweg immer ein paar Zentimeter Asphalt unter dem Reifen und… | |
| taz: Herr Wieseke, Sie haben die frisch markierten „Pop-up-Bikelanes“ auf | |
| der Charlottenburger Kantstraße kritisiert. Klar, Ihr Verband, die IGEB, | |
| vertritt die Interessen der Fahrgäste im Berliner ÖPNV. Gönnen Sie deshalb | |
| den RadlerInnen nicht das gute Vorankommen? | |
| Jens Wieseke: Das wäre ein Missverständnis. Wir finden die [1][schnellen | |
| Radwege] der Coronakrise ganz toll und die IGEB hatte ja auch entsprechende | |
| Busspuren gefordert. Jeder, der Fahrrad fahren kann, entlastet Bahnen und | |
| Busse. Die neu angelegten oder verbreiterten Radstreifen an der Hochbahn in | |
| Kreuzberg, in der Zossener Straße, sind wunderbar. Und dass auch in der | |
| Kantstraße etwas passieren muss, ist völlig unstrittig. Aber es muss im | |
| Einklang mit dem Nahverkehr geschehen. Wenn dann der Radweg den Expressbus | |
| ausbremst, weil der sich jetzt die letzte verbleibende Fahrspur mit den | |
| Pkws teilen muss, nimmt ihm das ein Stück seiner Legitimation. Denn auf | |
| Expressbusse wie den X49 in der Kantstraße sind vor allem die Menschen in | |
| den Großsiedlungen am Stadtrand angewiesen. Ich könnte jetzt ausnahmsweise | |
| mal ganz zynisch sein. | |
| Seien Sie’s. | |
| Das innerstädtische Bürgertum lässt die Vorortplebs lieber draußen. Aber im | |
| Ernst: Diese Planung ist schlecht gelaufen und schlecht kommuniziert | |
| worden, und daraus spricht schon Arroganz gegenüber den ÖPNV-Nutzern. | |
| Damit meinen Sie auch das Bezirksamt? | |
| Manchen Stadträten scheint nicht bewusst zu sein, dass sie auch | |
| Transitverkehr haben, von Leuten, die in die Innenstadt müssen. Sei es nun | |
| in Friedrichshain-Kreuzberg oder in Charlottenburg-Wilmersdorf. Aber wenn | |
| ich diese Verkehre habe, sollten sie doch im BVG-Bus stattfinden und nicht | |
| im privaten Auto. Und dann muss ich dafür sorgen, dass die Busse auf so | |
| einer Achse auch durchkommen. | |
| Sie haben dann am vergangenen Donnerstag zusammen mit Changing Cities eine | |
| geradezu revolutionäre Forderung aufgestellt: Sie schlagen vor, die | |
| Durchfahrt durch die Kantstraße für Kfz unmöglich zu machen. Das soll dann | |
| funktionieren? | |
| Wir sagen: So machen wir die [2][Verkehrswende in diesem Teil der Stadt] | |
| greifbar und sichtbar. Dass private Kfz über die Kantstraße vom Stadtring | |
| bis zum Breitscheidplatz durchfahren können, dafür gibt es keine | |
| Notwendigkeit, denn parallel gibt es die Riesenschneise | |
| Kaiserdamm/Bismarckstraße, aber auch die Hardenbergstraße. Ein Pkw käme in | |
| der Kantstraße nach unserer Vorstellung eben nur ein, zwei Blöcke weit, bis | |
| er wieder zurückgelenkt wird. Fahrradfahrer und BVG-Busse hätten freie | |
| Fahrt. | |
| Für solche Forderungen gab es monatelang keine richtige Ansprechpartnerin | |
| mehr, seit Ex-BVG-Chefin Sigrid Nikutta zur DB Cargo gewechselt ist. Am 1. | |
| Oktober kommt für sie Eva Kreienkamp von der Mainzer Verkehrsgesellschaft. | |
| Wie bewerten Sie die Personalie? | |
| Was ich über Frau Kreienkamp gelesen habe, stimmt mich durchaus | |
| optimistisch. Vor allem, dass sie straßenbahnaffin ist, das kann Berlin nun | |
| wirklich gebrauchen. Darüber hinaus kenne ich sie einfach noch nicht. Was | |
| ich sagen kann: Sie übernimmt die BVG in einer ungeheuer schwierigen | |
| Situation. Frau Nikutta hat eine Großbaustelle hinterlassen. Das | |
| Unternehmen ist nicht in der Verfassung, in der wir es uns wünschen, und | |
| das ist nicht nur Verantwortung der Politik. | |
| Woran machen Sie das fest? | |
| Nur zwei Punkte: Einmal die Außendarstellung der BVG, da gibt es ja immer | |
| ganz viele Lorbeerkränze … | |
| Sie meinen die Kampagne „Weil wir dich lieben“. Die ist doch oft wirklich | |
| lustig. | |
| Ja, aber allzu oft auch peinlich. Und was bringt das, wenn das | |
| Alltagsgeschäft nicht läuft? Die Fahrgastinformation an den Haltestellen | |
| und im Internet ist schlecht. Als die [3][BVG im Zuge der Coronakrise] | |
| Mitte März ihren Fahrplan erst beim Bus und dann bei der U-Bahn drastisch | |
| herunterfuhr, war die Fahrgastinfo zwei Wochen lange praktisch nicht zu | |
| gebrauchen. Es gab einfach keine zuverlässigen Daten, wann was fährt. Und | |
| das im Jahr 2020! Da helfen mir dann auch keine Ausmalbildchen auf Twitter. | |
| Was stört Sie noch? | |
| Auch bei der internen Arbeitsorganisation muss die BVG nachlegen. Die | |
| Fahrzeugverfügbarkeit muss sich drastisch verbessern. Frau Nikutta hat aus | |
| unserer Sicht den Verwaltungsstab sehr stark aufgebläht. Worauf es ankommt | |
| ist aber, dass am Ende der Große Gelbe in Gatow genauso ankommt wie in der | |
| Rudi-Dutschke-Straße. Das ist das Kerngeschäft. | |
| Die Fahrgastzahlen sind zuletzt drastisch gesunken, viele fahren aus Sorge | |
| vor Ansteckung lieber Rad oder doch wieder mit dem Auto. Wie kann die BVG | |
| das Vertrauen zurückgewinnen? | |
| Zuerst einmal sollte sie nicht verkünden, man wolle ja keine „heiße Luft | |
| durch die Gegend fahren“. Doch, genau das muss sie tun. Nur so wird der | |
| größtmögliche Abstand zwischen den Fahrgästen ermöglicht. Im Übrigen glau… | |
| ich dann doch nicht, dass uns dieses Problem jetzt noch in drei, vier | |
| Jahren begleiten wird. Mich würde aber freuen, wenn ich die Senatorin an | |
| vorderster Front sehen würde, um die BVG attraktiver zu machen, zum | |
| Beispiel mit neuen Busspuren. Da fehlt mir der entscheidende Impuls. | |
| Die Großbestellung neuer U-Bahn-Wagen beim Hersteller Stadler hat das | |
| Kammergericht nun endlich genehmigt. Aber wird es glimpflich abgehen, bis | |
| die geliefert sind? | |
| Die neuen Fahrzeuge stehen frühestens 2024 auf der Schiene. Da gehen wir | |
| noch durch ein tiefes Tal der Tränen, in dem wir nicht den Wagenpark haben, | |
| den wir bräuchten. Im Winter fährt die U5 endlich zum Hauptbahnhof, da | |
| brauchen wir schon ein paar Fahrzeuge mehr. Fünf Jahre volle U-Bahn-Züge | |
| liegen also noch vor uns. 2025 rechne ich frühestens mit einer | |
| signifikanten Entspannung. Berlin hat einfach viel zu lange gewartet. Wir | |
| haben seit vielen Jahren diese Erneuerung gefordert. | |
| Von der Elektrifizierung der Busflotte sind Sie dann aber auch nicht | |
| begeistert. | |
| Das ist richtig. Es gab auch schon Kritik an meiner Aussage, E-Busse seien | |
| ein Luxus, den wir uns zurzeit nicht leisten könnten. Aber das Kernproblem | |
| ist nicht der Antrieb: Es geht darum, wie ich Autofahrer überzeuge, auf den | |
| Bus umzusteigen. Wenn ich es schaffe, 500 oder 1.000 Autofahrer dauerhaft | |
| in den Busverkehr zu bringen, ist das wichtiger, als dass die dafür | |
| benötigten 20 Busse elektrisch fahren. Dass die privaten PKWs stehen | |
| bleiben, das ist der Erfolg! Auch die Verengung auf batteriebetriebene | |
| E-Busse stört massiv. Es gibt auch andere Systeme. Ich sage immer wieder: | |
| Fahren Sie nach Eberswalde, schauen Sie sich den Busbetrieb dort an, der | |
| Batterie und Oberleitung kombiniert. | |
| In Spandau soll das ausprobiert werden. | |
| Eigentlich hätte man dort schon gestern mit der Planung eines eigenen | |
| Straßenbahnnetzes beginnen müssen! Die angedachten Doppelgelenkbusse | |
| brauchen eine Ausnahmegenehmigung und sind ein Symptom für die | |
| Überforderung des Bussystems. Uns wäre der Einstieg mit diesen sogenannten | |
| Duo-Bussen im Süden lieber gewesen, zum Beispiel in Mariendorf. In jedem | |
| Fall muss die Stromversorgung so geplant werden, dass sie später auch von | |
| der Straßenbahn genutzt werden kann. | |
| Was ist an Batteriebussen falsch? | |
| Sie verbrauchen einfach schon einen Gutteil der Ladung auf der Fahrt zum | |
| Einsatzpunkt, ohne einen einzigen Fahrgast zu befördern. Der 300er, der vom | |
| Betriebshof in der Indira-Gandhi-Straße sieben Kilometer bis zum Anfang | |
| seiner Strecke fährt, kann dann rund 150 Kilometer fahren und muss mittags | |
| wieder zum Aufladen zurück. Sprich, wir brauchen für die gleiche Leistung | |
| mindestens zwei Busse und die doppelte Zahl an Betriebsfahrten. Und für | |
| diese zusätzlichen Busse muss man neue innerstädtische Betriebshöfe bauen. | |
| Da wird es Konflikte mit der Senatorin für Stadtentwicklung geben, die | |
| Flächen für den Wohnungsbau braucht. | |
| 10 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-temproraere-Infrastruktur-in-Berlin/!5676782 | |
| [2] /Autofahrerinnen-unterschaetzen-Kosten/!5680724 | |
| [3] /Corona-und-die-Oeffentlichkeit-in-Berlin/!5668408 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| ÖPNV | |
| Mobilitätswende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Radwege dank der Coronakrise: Bahn frei! | |
| Berlin, 2020: Wo vorher drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es | |
| plötzlich nur noch zwei. Daneben ist auf einmal ein Radweg entstanden. | |
| Pop-up-Radweg an der Alster: 750 Meter Kopenhagen | |
| Der ADFC hat einen Pop-up-Radweg eingerichtet. Die Aktion fordert den | |
| Hamburger Senat auf, Radfahrer*innen mehr Platz zu geben. | |
| Kritik an temporären Radstreifen: Autolobby neben der Spur | |
| ADAC und Unternehmensverbände schießen gegen die Pop-up-Bikelanes. Das | |
| Mobilitätsgesetz kennen sie offenbar nur vom Hörensagen. | |
| Temporäre Radinfrastruktur: Kritische RadlerInnen | |
| Die neuen temporären Radspuren ernten bei manchen AktivistInnen in den | |
| sozialen Medien Kritik. Andere wollen mehr davon und rufen zum Protest auf. |