| # taz.de -- Künstler*innen in Corona-Krise: Überwindet Eure Geld-Scham! | |
| > Kulturschaffende bieten ihre Werke gerade oft umsonst an. Sie sollten | |
| > beim Publikum faire Bezahlung einfordern. | |
| Bild: Ode an die Freude – warum eigentlich umsonst? Mitglieder des Freiburger… | |
| Es trifft viele Künstler*innen und Kulturbetriebe hart im Moment. [1][Dazu | |
| kommt, dass sie von der Politik zwar unterstützt werden, aber eher | |
| stiefmütterlich]. Kultur ist wichtig, jedoch nicht „systemrelevant“. | |
| Angesichts dieser wenig rosigen Aussichten reagieren viele Künstler*innen | |
| seit Wochen mit einem merkwürdigen Reflex: Sie stellen ihre Arbeit umsonst | |
| zu Verfügung. Nicht einmalig, nicht als besonderes Ereignis wie zu Anfang | |
| der Krise, sondern als ständige Alternative, um ihrem Publikum nicht | |
| verloren zu gehen. | |
| In der Folge vollzieht sich ein Akt der Selbstausbeutung. Lesungen, | |
| Performances und Texte werden kostenfrei online offeriert. So werden | |
| ticketfreie Konzerte gespielt, im Netz oder live auf dem Balkon. Staatliche | |
| Einrichtungen befördern das noch: Filme gibt es kostenlos, und Archive | |
| werden geöffnet. | |
| Oft abwesend ist dabei die Beantwortung der Frage, warum das jetzt umsonst | |
| ist – und wie man diese Mentalität nach der Krise wieder ändern will. Wenn | |
| Kunst und Kultur zum inneren Bestand unserer Gesellschaft gehören, warum | |
| gibt es dann diese Scham beim Thema Geld? Ist es mangelndes | |
| Selbstbewusstsein? Oder überbordendes Sendungsbewusstsein? Beides wäre | |
| fatal. | |
| Es geht nicht um die Frage, wie man zum Kapitalismus steht, sondern wie man | |
| als Künstler*in überlebt. Hinter Künstler*innen stehen Menschen, die ihre | |
| Kunst schätzen und brauchen, auch Publikum genannt. Die lassen sich | |
| aktivieren. Nicht als mitleidige Helfer*innen, sondern als Rezipient*innen, | |
| die wissen, wie viel Arbeit dahintersteckt. Es gibt nicht nur Autokinos als | |
| Ideen, neue Erlösmöglichkeiten zu beschreiten. Zuerst sollte aber die | |
| Erkenntnis stehen, aufzuhören mit umsonst. | |
| Gerade jetzt, wo Menschen zu Hause viel mehr lesen, Filme sehen, Bilder | |
| betrachten, Musik hören als gewöhnlich, ist Kultur eine große Kraft. Es | |
| herrscht also keine Kulturkrise, sondern eine ökonomische Krise – mit | |
| Chancen. Daher ist Selbstbewusstsein gefragt: Wir dürfen keine Spenden | |
| einfordern, sondern faire Bezahlung für Arbeit, die gerade jetzt besonders | |
| gebraucht wird. | |
| 28 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturschaffende-in-Coronakrise/!5678288 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Wolfram | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Freie Musik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturschaffende in der Coronakrise: Bedrohte Arbeitsplätze | |
| Zwei Mitarbeiter der Firma Mehr-BB Entertainment sind auf Wanderschaft, um | |
| auf das Corona-Desaster in der Kulturbranche aufmerksam zu machen. | |
| Ode an den Lockdown: Guilty Pleasure | |
| Nach Plastik-, Fleisch- und Flugscham jetzt auch noch Lustscham: Sind wir | |
| gerade dabei, eine ganz neue Spießigkeit zu entwickeln? | |
| Renaissance des Autokinos im Norden: Vier Wände aus Blech | |
| Die Behörden stehen der Eröffnung von Autokinos nicht überall gleich | |
| wohlwollend gegenüber. Eine große Hürde sind die sanitären Anlagen. | |
| Corona-Blues von Lagos bis Maputo: Time tough in Afrika | |
| Das kulturelle Leben ist wegen des Corona-Shutdowns in weiten Teilen | |
| Afrikas zum Erliegen gekommen. Musiker*innen trifft das hart. | |
| Berliner Bühnen in der Corona-Krise: Arbeit hinter geschlossenen Türen | |
| An Vorstellungen, was inhaltlich notwendig ist, mangelt es den Theatern in | |
| der Corona-Schließzeit nicht. Wie sich drei Häuser in Berlin positionieren. | |
| Kulturschaffende in Coronakrise: Wer die Künstler abkanzelt | |
| Corona-Unterstützung für Kulturschaffende wäre durchaus möglich. Schlecht, | |
| wenn Kritik daran ausgerechnet von den eigenen Kollegen kommt. | |
| Corona-Ausfälle von Kultur-Events: Trost Stream | |
| In näherer Zukunft werden die meisten Festivals und Konzerte ausfallen. | |
| Auch wenn es gerade Wichtigeres gibt: Darüber traurig zu sein ist legitim. |