| # taz.de -- Debatte über Atemmasken: Einfach mal den Mund verhüllen? | |
| > Ist eine Maskenpflicht sinnvoll oder Quatsch: Ein AfD-Antrag erhitzt die | |
| > Gemüter im Gesundheitsausschuss. | |
| Bild: Kann ja auch kleidsam sein, so ein Mundschutz | |
| Auf der Sitzung des Gesundheitsausschusses am Montag kam der Antrag als | |
| letzter Tagesordnungspunkt zur Abstimmung: Die AfD forderte, der Senat | |
| solle die Corona-Eindämmungsverordnung durch eine Pflicht zum Tragen eines | |
| Mund-Nasen-Schutzes – vulgo: Atemmaske – im öffentlichen Raum erweitern und | |
| alles tun, um die Verfügbarkeit solcher Masken zu fördern. Da die aktuelle | |
| Kontaktsperre in absehbarer Zeit wieder gelockert werde, müssten | |
| „Alternativen herangezogen werden“, um die Ausbreitung des Virus zu | |
| verlangsamen. | |
| Nun ließe sich sagen: Wenn die AfD mal einen Antrag ohne | |
| rechtspopulistischen Duktus formuliert, der die aktuelle Politik nicht | |
| konterkariert, sondern zu ergänzen sucht, könnte es sich um die Methode | |
| handeln, die im Netz als „Trollen“ bekannt ist. Und da es gute Gründe für | |
| eine Ächtung der AfD gibt, hätte Rot-Rot-Grün im Ausschuss vielleicht | |
| besser den Daumen nach unten gedreht, ohne viel drumherumzureden. Leider | |
| passierte genau das. | |
| Namentlich der Ausschussvorsitzende Wolfgang Albers (Linke) meinte, als | |
| Arzt quasi ex cathedra den Antrag ins Lächerliche ziehen zu müssen. Mit | |
| ziemlich schlechten Argumenten. „Solche Masken zu tragen“ – Albers bezog | |
| sich auf den „normalen“ Mund-Nasen-Schutz im Gegensatz zu den teuren, dicht | |
| abschließenden FFP-Masken – „ist nur eine Höflichkeitsgeste. Diese Masken | |
| haben wahrscheinlich keine virologische und epidemiologische Wirkung, da | |
| können Sie sich genauso gut eine venezianische Maske schnitzen.“ | |
| Dass auch solche Masken mehr als nur „vermeintlichen Schutz“ (Albers) | |
| bieten, [1][diese Erkenntnis setzt sich aber zunehmend durch]. Zuallererst | |
| im Sinne des „Fremdschutzes“: Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist auf | |
| seiner Webseite darauf hin, „ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder bei der | |
| gegenwärtigen Knappheit eine textile Barriere im Sinne eines MNS“ könne | |
| infektiöse Tröpfchen erkrankter TrägerInnen abfangen. Und: „Nicht jeder, | |
| der mit Sars-CoV-2 infiziert ist, bemerkt das auch. In der Regel sind | |
| Betroffene bereits mit sehr leichten Symptomen ansteckend.“ | |
| ## Maskenpflicht wäre nur logisch | |
| Schon aus Gründen der Logik heißt das, dass eine Maskenpflicht die | |
| Übertragungsrate senken würde. Zum sogenannten Selbstschutz – dem Schutz | |
| der TrägerIn vor den Viren anderer – schreibt das RKI hingegen nicht, | |
| dieser sei auszuschließen. Es gebe nur „keine hinreichenden Belege dafür“. | |
| Allerdings [2][haben Studien auch hier begrenzten Schutz nachgewiesen]. | |
| Albers manövrierte sich in einen Widerspruch, indem er aus einer in | |
| Prä-Corona-Zeiten verfassten Empfehlung des Bundesinstituts für | |
| Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zum Umgang mit Mund-Nasen-Schutz | |
| vorlas. Darin heißt es, beim Abnehmen der Maske sei Vorsicht geboten, weil | |
| die Außenseite potenziell erregerhaltig sei. Zusammen mit weiteren | |
| Verhaltensregeln (etwa, dass die Maske anschließend luftdicht verschlossen | |
| aufbewahrt werden müsse) sollte das illustrieren, wie unpraktikabel eine | |
| Maskenpflicht sei. | |
| Dem FDP-Abgeordneten Florian Kluckert platzte daraufhin der Kragen. Wenn | |
| die Außenseite kontaminiert sei, bedeute das doch, dass die Maske | |
| infektiöses Material abgefangen habe: „Es ist doch auf jeden Fall besser, | |
| wenn ich diese Viren nicht in den Mund bekommen habe!“ Albers’ | |
| Argumentation sei „genauso logisch, wie wenn Sie sagten, Händewaschen | |
| schützt nicht vor Ansteckung, nur weil es vielleicht nicht jeder schafft, | |
| damit hundert Prozent der Erreger zu entfernen“. | |
| Wolfgang Albers argumentierte auch noch, man „könne nicht zur | |
| Ordnungswidrigkeit definieren, was aus wissenschaftlicher Sicht | |
| möglicherweise keinen Sinn macht“. Es lasse sich nicht „strafbewehren“, | |
| wenn jemand seine Maske beispielsweise zu lange trage: „Sie müssten dann | |
| jede Maske auf ihre Feuchtigkeit prüfen.“ Eine Vorstellung, die sich wieder | |
| auf die – vermeintlich maßgeblichen – BfArM-Empfehlungen bezog. | |
| Ende Februar, als die Corona-Welle vor Berlin stand, hatte Albers der taz | |
| übrigens in einem Interview gesagt, die gerade erfolgte Absage der ITB habe | |
| keine objektiven Gründe, sondern sei dem „grassierenden Aktionismus“ | |
| geschuldet: „Da hätten wir auch die Berlinale absagen müssen, und es dürfte | |
| kein Hertha-Spiel und kein Gottesdienst mehr stattfinden.“ | |
| 6 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baumwollmasken-machen-Sinn/!5670920/ | |
| [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2440799/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Atemschutzmasken | |
| Viren | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kliniken in der Coronakrise: Wieder ein bisschen Luft | |
| Aufgeschobene Operationen, leere Betten – die Krankenhäuser sollen bald | |
| wieder mehr Nicht-Corona-Fälle behandeln. | |
| Maskenpflicht in Berlin: Ein sinnvolles Flickwerk | |
| Auch die neueste Corona-Verordnung des Senats ist nicht ganz durchdacht. | |
| Vielleicht ist das langfristig aber sogar hilfreich. | |
| Keine Maskenpflicht im Supermarkt: Ungeschützt hinter der Wursttheke | |
| Experten einig: LebensmittelverkäuferInnen sind prädestiniert, Sars-CoV-2 | |
| ungewollt zu verbreiten. Dennoch gibt es für sie keine Maskenpflicht. | |
| Corona in Frankreich: Die demaskierte Exekutive | |
| Frankreich war auf einen pandemischen Ernstfall fast gar nicht vorbereitet. | |
| Der Bevölkerung wurde das verschwiegen. |