# taz.de -- Medizinische Versorgung für Geflüchtete: Die gleiche Angst vor de… | |
> Keinen Notarzt zu rufen, wenn ein Mensch Hilfe braucht, und die zu | |
> bestrafen, die dagegen protestieren, ist zynisch. | |
Bild: Für ein Recht zu bleiben: Demo in Mecklenburg-Vorpommern | |
Was macht das wohl mit Menschen? Hinter Zäunen auf einen Notarzt zu warten | |
und der kommt einfach nicht? Sich an die Betreiber der Unterkunft zu | |
wenden, davon zu berichten, dass [1][ein Bewohner Fieber] hat, und an | |
Mitarbeiter:innen zu geraten, die die eigene Angst nicht ernst nehmen? Die | |
erst reagieren, wenn man so laut ist, dass man nicht mehr ignoriert werden | |
kann. Was macht das mit dem Vertrauen? | |
Der Betreiber der Unterkunft, die Malteser Werke, erkennt den Betroffenen | |
mit seinem Verhalten ihre Menschlichkeit ab. Das wird nicht zuletzt dadurch | |
deutlich, dass die Geflüchteten für ihren Protest auch noch bestraft | |
werden. Steckt dahinter die Haltung, dass sie kein Recht dazu hatten, die | |
medizinische Hilfe einzufordern? | |
Alle Menschen haben Angst davor, sich mit dem [2][Coronavirus] zu | |
infizieren, vielleicht auf die Intensivstation zu kommen oder | |
Familienmitglieder, die zur Risikogruppe gehören, zu verlieren. Wir alle | |
gehen auf Distanz, schränken unser soziales Leben ein, um die, die wir | |
lieben, zu schützen. Geflüchtete, die in so großen Unterkünften leben, | |
können das nicht. | |
## In Wohnungen unterbringen | |
Manche teilen sich die Zimmer, viele das Bad. [3][Sie können nicht weg]. | |
Sinnvoll wäre es, Geflüchtete aus Sammelunterkünften auf die Kommunen zu | |
verteilen. In eigene Wohnungen. Natürlich nachdem sie auf das Virus | |
getestet wurden, um auszuschließen, dass sie es verbreiten. Dafür fehlt der | |
politische Wille. Man will schließlich keine falschen Anreize setzen. | |
Menschen mit angeblich geringer Bleibeperspektive keine „Geschenke“ machen. | |
Vor diesem Hintergrund ist es das Mindeste, dass Geflüchtete im Akutfall | |
schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung bekommen. Es ist ganz einfach: | |
Diejenigen, die in so großen Unterkünften leben, sind Menschen. Sie haben | |
die gleichen Ängste wie wir alle. Sie sind keine Nummern oder Formulare. Es | |
wird Zeit, dass wir sie auch so behandeln. | |
20 Apr 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Gefluechtete-in-der-Coronakrise/!5677017 | |
[2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
[3] /Schutz-vor-Corona-fuer-Gefluechtete/!5673786 | |
## AUTOREN | |
Andrea Maestro | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Erstaufnahme | |
Geflüchtete | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Griechenland | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Corona in Flüchtlingsunterkünften: „Die Leute haben Angst“ | |
„Durchseuchung wird in Kauf genommen“: Pro Asyl, Landesflüchtlingsräte und | |
Seebrücke-Bewegung fordern Auflösung der Flüchtlingsunterkünfte. | |
Geflüchtete in Ellwangen: „Ich verspüre Panik“ | |
Sie haben Meere überquert und es durch Wüsten geschafft. Nun fürchten sie, | |
in Schwaben an Covid-19 zu sterben. Ein Anruf bei Geflüchteten. | |
Geflüchtete in der Coronakrise: Flehen um den Notarzt | |
In einer Geflüchtetenunterkunft mussten Mitbewohner*innen protestieren, | |
damit ein Mann mit Corona-Verdacht ins Krankenhaus gebracht wurde. | |
Kinder aus den Lagern in Griechenland: 47 in Deutschland angekommen | |
Eine erste Gruppe unbegleiteter Minderjähriger aus den Geflüchtetencamps | |
ist seit Samstag in Niedersachsen. Zunächst muss sie zwei Wochen in | |
Quarantäne. | |
Flüchtlingsunterkünfte in Quarantäne: „Sie fühlen sich abgeschnitten“ | |
In einer Flüchtlingsunterkunft in Baden-Württemberg wurde die Hälfte der | |
Insassen positiv auf Corona getestet. Es ist eine Katastrophe mit Ansage. |