| # taz.de -- Staffelfinale von TV-Serie „Homeland“: Obsession und Paranoia | |
| > Gerade läuft die letzte Staffel der US-Serie „Homeland“. Die | |
| > Aufmerksamkeit ließ zuletzt nach. Dabei lohnt sich das Dranbleiben – eine | |
| > Würdigung. | |
| Bild: Ein Symbol für ein anhaltendes Kriegstrauma: „Homeland“-Hauptfigur C… | |
| Als am Ende der dritten Staffel der ehemalige US-Soldat Nicholas Brody an | |
| einem Kran mitten in Teheran baumelt und sein Tod von iranischen Passanten | |
| freudig bejubelt wird, sitze ich mit Freunden in einer kleinen Küche in | |
| Berlin vor einem Laptop. Wir starren entsetzt auf den Bildschirm, fast | |
| fangen wir an zu heulen. Brody ist tot. Krass. Dieses Scheiß-Mullah-Regime. | |
| Das war 2013 und wir kein Auskennergrüppchen, das sich nach langem Buffern | |
| (das Laden eines Videos in einem nicht durch und durch legalen Internet), | |
| irgendeine Nischenserie reinzieht, über die sonst keiner redet. Wir | |
| gehörten zu einem weltweiten Massenpublikum, das auf jede neue Folge der | |
| erfolgreichsten Serie des US-Senders Showtime gierte wie die Leute heute | |
| nach Toilettenpapier: „Homeland“. | |
| Für alle, die die Serie, [1][die seit 2011 in 12-teiligen Staffeln läuft], | |
| nicht kennen: Niemand fand Brody wirklich gut. Auch wir nicht. Zu | |
| rothaarig, zu sommersprossig, zu kuhäugig, zu nervig, zu weich, zu ätzend, | |
| zu anstrengend, wahrscheinlich umgedreht. Und trotzdem, so einen Tod hatte | |
| er nicht verdient. Drei Jahre lang bestand die Spannung der Serie in der | |
| Unklarheit über Brodys Identität. | |
| War er in seiner achtjährigen Gefangenschaft von al-Qaida im Nahen Osten | |
| zum Terroristen gemacht worden oder war das nur die Paranoia der | |
| US-Behörden, die ihrem militärischen Helden nicht mehr vertrauten, seit er | |
| in die Hände des Feindes geraten war? Bis zum bitteren Ende und auch | |
| darüber hinaus gab es immer die eine und die andere Möglichkeit. | |
| ## Die Realität vorweggenommen | |
| „Homeland“ lieferte ein Abbild der Obsession mit und der Paranoia vor dem | |
| islamistischen Terrorismus in den US-amerikanischen Geheimdiensten, der | |
| Politik und der Gesellschaft nach 9/11. Die Serie zeigte, wie sich die | |
| nachvollziehbare Angst in Gift verwandelte, das keinen mehr klar | |
| durchblicken ließ, wo Prävention endete und Attacke begann, wer Freund und | |
| wer Feind ist. Eine großartige Erzählung, deren atemberaubende Wendungen | |
| der Stoff sind, aus dem atemberaubende Literatur gemacht ist. | |
| Nicht zuletzt nahm „Homeland“ immer wieder Ereignisse der amerikanischen | |
| Politik vorweg. So tauchte zwei Jahre nach dem Beginn von „Homeland“ ein | |
| echter Nicholas Brody auf. Er heißt Bowe Bergdahl und ist ein US-Soldat, | |
| der fünf Jahre von den Taliban gefangen gehalten wurde. Und obwohl damals | |
| Präsident Obama die Rückkehr eines verlorenen Sohns inszenierte, rissen | |
| Gerüchte um eine mögliche Gehirnwäsche des Soldaten nicht ab. | |
| Damals, 2013 in der Küche, hatten wir es uns dunkel gemacht. Um Kinogefühl | |
| zu simulieren, aber auch, weil „Homeland“ viel im Dunkeln spielte, in | |
| fiesen Verliesen und Verhauen, in Basar- und Häusereingängen, in | |
| Afghanistan, Pakistan und im Libanon, in dunklen Wohnungen, Kanalschächten | |
| und Garagen. Dunkel war der islamistische Terror, die Machenschaften der | |
| CIA. | |
| ## Es fühlt sich an wie Verrat | |
| In diesen Wochen des äußerst dunkel zu werden drohenden Jahres 2020 läuft | |
| gerade die achte und definitiv letzte Staffel der Serie, die als | |
| Agententhriller allein wegen ihrer weiblicher Hauptrolle aus dem Meer | |
| anderer Politserien herausragt. In all den aktuellen Empfehlungen zum | |
| Streamen in der Corona-Quarantäne fehlt sie aber weitgehend. | |
| Schon seit einigen Staffeln gucke ich „Homeland“ allein. Als ich meine | |
| alten Streamingfreunde kürzlich fragte, ob wir uns in sechs Wochen | |
| wenigstens die allerletzte Folge zusammen im Livechat angucken, war eine | |
| Antwort: „Muss erst mal nachgucken, ob ich die letzte Staffel überhaupt | |
| gesehen habe.“ | |
| Es fühlt sich an wie Verrat. Man musste doch Carrie treu bleiben, der | |
| bipolaren CIA-Agentin. Jedenfalls dann, wenn man ihr verfallen ist. Nicht | |
| irgendein Politmacker, kein CIA-Boss und keiner ihrer Sniper ist so | |
| brillant beim Anvisieren des Feindes wie Carrie. In ihren schmerzhaft | |
| manischen Phasen ist sie die Einzige, die sehen kann, was die anderen nicht | |
| sehen wollen: die Wahrheit. Und die ist zwischen all den Geheimdiensten, | |
| Schläfern, Verschwörungen und geheimen Kreuz-und Querverbindungen oft kaum | |
| zu erkennen. | |
| Allerlei echte Mediziner fanden das natürlich eine völlig falsche | |
| Darstellung der Möglichkeiten und Schwierigkeiten von echten Bipolaren. | |
| Carries Schwester aber brachte es auf den Punkt, um was für eine Figur es | |
| sich bei Carrie handelt: „Es gibt keine Diagnose für das, was bei dir nicht | |
| stimmt.“ Eine grandiose Diagnose. | |
| Carrie ist keine Folie für irgendwas. Sie ist weder Heldin noch Antiheldin. | |
| Sie hat keinen Humor, sie ist keine Freundin, keine gute Mutter, keine | |
| Liebhaberin, keine perfekte Agentin. Sie ist das Beste, was einer Frau aus | |
| feministischer Sicht passieren kann: Sie bietet keine | |
| Identifikationsfläche. | |
| Aber vor allem ist Carrie das Symbol dafür, dass ein Kriegstrauma nicht | |
| einfach so verschwindet. Immer wieder kehren Foltererfahrungen in ihren | |
| Träumen zurück. Carrie ist die erste Figur in der US-Seriengeschichte, die | |
| klarmacht, dass diese Nation nicht unbeschadet aus dem Einsatz in | |
| Afghanistan hervorgegangen ist. Mittlerweile gibt es auch eine Serie wie | |
| „[2][Homecoming]“, in der es um das Geschäft mit Veteranen mit | |
| posttraumatischen Belastungsstörungen geht, die wieder ins zivile Leben | |
| zurückgeführt werden müssen. | |
| Der Spiegel, den „Homeland“ der US-Gesellschaft vorhielt, wurde nicht | |
| wirklich gekauft. Im Gegenteil. Die Serie wurde eins zu eins gelesen. Und | |
| sie wurde jahrelang massiv kritisiert: [3][als rassistisch], sexistisch, | |
| imperialistisch, weiß, schwarz-weiß, frauen-, islam- und faktenfeindlich. | |
| Dass es in „Homeland“ so einige Fehler gab, stimmt. Aber nicht nur in der | |
| Darstellung Beiruts oder Kabuls. Sondern auch in der Darstellung Berlins. | |
| ## Holzschnittartige Kritik | |
| Im Jahr 2016 gab es keine „Homeland“-Staffel. Auch weil die Schauspieler | |
| psychisch nicht mehr damit klarkamen, dass Wetten abgeschlossen wurden, | |
| welche in „Homeland“ erzählte Fiktion Wirklichkeit werden sollte. [4][Die | |
| Berlin-Staffel] von 2015 handelte davon, dass Islamisten ein Terrorattentat | |
| in Europa planen. Während die Staffel lief, kam es zu einem großen | |
| Terroranschlag in Europa, im November 2015 in Paris. | |
| Ungefähr so holzschnittartig, wie man der Serie vorwarf, dass sie Muslime | |
| zeichnen würde, war auch die Kritik an ihr. Es würden alle Namen immer | |
| falsch ausgesprochen, alle Muslime in der Serie seien Terroristen, der Nahe | |
| Osten als ein einziger staubiger Basar gezeichnet, wo in Wahrheit fancy | |
| Shoppingmeilen glitzerten. | |
| Dass in Stereotypen erzählt wurde, stimmt aber nur dann, wenn man alle | |
| Protagonisten weglässt, die diese Stereotype nicht bedienten: die | |
| exiliranische Studentin, die gegen den Willen ihres Vaters zur CIA geht, | |
| die vielen muslimischen Informanten, die Carrie unter Lebensgefahr helfen, | |
| oder der Terrorist in Berlin, der bis zuletzt versucht, seine Kumpels von | |
| dem Anschlag abzubringen. | |
| Die Serie reagierte aber auf die Kritik: Sie erhöhte die Anzahl der Zitate, | |
| in denen von den rassistischen Stereotypen der Amerikaner die Rede ist – | |
| und davon, dass die USA nur so lange Alliierte sind, wie es ihren | |
| Interessen dient. Sie deckte terroristische Verschwörungen innerhalb der | |
| CIA auf und nahm die Rolle von Internetbots im US-Wahlkampf vorweg. | |
| Und nun, so viel Spoiler sei verraten, wurde in der letzten Staffel der | |
| Rückzug der US-Truppen aus Afghanistan angekündigt. Etwa zwei Wochen bevor | |
| Donald Trump das in Wirklichkeit tat. In „Homeland“ hört man dazu Carries | |
| Mentor Saul Berenson sagen: „Jedes Detail ist wichtig. Wir sind durch all | |
| das schon nach 9/11 gegangen. Wir haben alles falsch gemacht.“ | |
| „Homeland“ wurde erst richtig stark, als alle aufhörten, es zu gucken. | |
| Jetzt, wo es so scheint, als könnte ein katastrophales Pandemie-Management | |
| und nicht ein Terroranschlag die Amtszeit des US-Präsidenten beenden, ist | |
| die beste Zeit, wieder einzusteigen. | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Serie-Homeland/!5074057 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/medien/homecoming-serie-julia-roberts-amazon-1.… | |
| [3] /US-Serie-Homeland/!5243606 | |
| [4] /Foerdermillionen-fuer-Agenten-Serie/!5204981 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Homeland | |
| Serie | |
| USA | |
| CIA | |
| Serie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Homeland | |
| Homeland | |
| Homeland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Apple-TV-Serie „Tehran“: Blick auf die andere Seite | |
| Apples neue TV-Serie „Tehran“ erzählt von einer israelischen Agentin im | |
| Iran. In Israel wurde die Serie zum Quotenrenner. | |
| Serie „DEUTSCHER“ bei ZDFneo: Die Rechten von nebenan | |
| Die Miniserie erzählt von der rechtspopulistischen Bedrohung der | |
| Demokratie. Leider kommt die Geschichte nicht über Klischees hinaus. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Ist Homeland rassistisch? | |
| „Homeland“ orientiert sich an wahren Begebenheiten. Manchmal schleichen | |
| sich da Fehler ein. Fraglich, ob das automatisch diskriminierend ist. | |
| Vierte Staffel „Homeland“: Unsichtbar dank Kopftuch? Lächerlich! | |
| Endlich kehren die Autoren der US-Spionage-Serie zurück zur gewohnten | |
| Spannung – und empören damit eine ganze Nation. | |
| US-Serie „Homeland“: Kriegsheld! Oder Hochverräter? | |
| Paranoid, hochpolitisch und grandios verunsichernd: Am Sonntag startet die | |
| US-Serie „Homeland“ auf Sat.1. Sie zeigt die Post-Bush-Ära. |