| # taz.de -- Abschiebung nach Tschetschenien: „Das wäre der Super-GAU“ | |
| > Öffentlicher Druck hat die Abschiebung einer Familie nach Tschetschenien | |
| > verhindert. Anderen, denen Ähnliches droht, verschafft Corona eine | |
| > Atempause. | |
| Bild: Dieses Schicksal konnte für Familie M. erst mal abgewendet werden: Absch… | |
| Am 21. Februar veröffentlicht der Bamberger Landrat Johann Kalb (CSU) ein | |
| Foto auf seinem Facebook-Profil, auf dem er – vermeintlich – mit dem | |
| bayrischen Innenminister und Parteifreund Joachim Herrmann telefoniert. | |
| Eine unspektakuläre Aufnahme, eigentlich, aber ein unschätzbar wertvolles | |
| Bild für den 17-jährigen Ilias M. und seine Familie. Für sie bedeutet es | |
| das Ende der Angst. „Wir haben in den Wochen davor kaum geschlafen“, sagt | |
| Ilias. | |
| Mit seinem Anruf hat der Landrat die Abschiebung der tschetschenischen | |
| Familie vorerst gestoppt. Der Fall liegt nun beim Petitionsausschuss des | |
| Bayrischen Landtags, der ein Bleiberecht beschließen kann. | |
| Familie M. kam 2013 nach Deutschland. Ilias hat drei Geschwister, die | |
| beiden jüngsten sind in Deutschland geboren. Ilias selbst und seine | |
| Schwester Iasmina besuchen ein Bamberger Gymnasium, sprechen Deutsch, | |
| gelten als gut integriert. Als Ethiklehrer Michael Blank vom Abschiebefehl | |
| auf Geheiß der Regierung von Oberfranken hört, versteht er im ersten Moment | |
| gar nicht, wie das sein kann: „Ich dachte, was, warum denn? Mir schien das | |
| völlig abwegig.“ | |
| Es ist Michael Blank, der der Geschichte ihre Öffentlichkeit verschafft. Er | |
| setzt alle relevanten Kommunalpolitiker in Kenntnis, wendet sich an die | |
| Presse, postet einen offenen Brief, der vielfach geteilt wird, Schüler | |
| starten eine Online-Petition, die innerhalb von zwei Tagen 2.500 | |
| Unterschriften sammelt. Am 21. Februar reagiert Landrat Kalb auf den | |
| öffentlichen Druck. Blank: „Die Politiker haben irgendwann gemerkt, dass | |
| sie sich nicht mehr wegducken können, vielleicht kam noch der Wahlkampf | |
| dazu. In der Kombination sind dann alle gesprungen.“ | |
| ## Nicht allen Eltern passt das Engagement Blanks | |
| Der Lehrer argumentiert unter anderem mit der medizinischen Situation der | |
| Kinder. Die zweitjüngste Schwester von Ilias ist fast taub, Ilias selbst | |
| leidet an Herzrhythmusstörungen. Ihm liegt ein Bescheid zur Registrierung | |
| für das russische Militär in Tschetschenien vor. „Ein Junge, der in | |
| Deutschland sozialisiert ist“, so Blank, „soll dort quasi als Ausländer in | |
| die Armee, um seine Landsleute zu unterdrücken. Das wäre der Super-GAU.“ | |
| Nicht allen Eltern passt das Engagement Blanks. Er erhält E-Mails, in denen | |
| ihm vorgeworfen wird, er würde Ideologie betreiben und versuchen, den | |
| Rechtsstaat auszuhebeln. Blank sagt, darum sei es ihm nie gegangen, | |
| vielmehr um eine rechtsstaatliche Neubewertung der Situation. Aber: „Ich | |
| kann mich doch nicht als Ethiklehrer vor meine Schüler stellen und mit | |
| Vehemenz westliche Werte predigen und dann in dieser Situation nicht einmal | |
| versuchen, etwas zu tun.“ | |
| Während deutsche Minister in aller Welt um Fachkräfte werben, sollen eine | |
| Schülerin und ein Schüler abgeschoben werden, die nur ein paar Jahre vom | |
| höchsten schulischen Abschluss entfernt sind. Gleichzeitig geschieht die | |
| Geschichte der Familie M. in einer Zeit, in der uns die Not der Flüchtenden | |
| aus Syrien und dem Irak besonders drastisch vor Augen geführt wird, auf den | |
| griechischen Inseln sind Tausende unter schrecklichen Bedingungen | |
| gestrandet. | |
| Seit 2013 wird russische Teilrepublik von Ramsan Kadyrow regiert, | |
| eingesetzt und gestützt von Vladimir Putin. „Aus allen | |
| Menschenrechtsberichten, die wir kennen, geht hervor, dass dort ein | |
| blutiger Diktator an der Macht ist“, sagt Ekkehard Maaß, Vorsitzender der | |
| deutsch-kaukasischen Gesellschaft. Maaß ist seit über 20 Jahren in der | |
| Asylarbeit tätig, sein Fokus liegt auf Nordkaukasien, nach Russland | |
| einreisen darf er nicht mehr. Seit Anfang März berät er das BAMF in Sachen | |
| Tschetschenien. | |
| ## Zustände wie in Nordkorea | |
| Maaß vergleicht die [1][Zustände in der Teilrepublik] mit denen in | |
| Nordkorea. Kadyrow habe eine Willkürherrschaft ohne irgendeine Form | |
| rechtsstaatlicher Freiheit installiert, politische Gegner würden von seiner | |
| Privatarmee verschleppt und gefoltert. „Ich habe dem Bundesamt Bilder | |
| gezeigt, auf denen man sieht, dass Kadyrow 30 seiner eigenen Männer | |
| foltern, ermorden und die geköpften Leichen aufhängen ließ. Damit jeder | |
| sehen kann: Das passiert mit den Leuten, denen ich nicht vertrauen kann.“ | |
| Er freue sich einerseits beim BAMF Gehör zu bekommen, sagt Maaß, ist sich | |
| aber auch sicher: „Ich glaube nicht, dass ich ihnen etwas Neues erzählt | |
| habe. Sie wissen mehr, als sie anwenden. Es wird alles getan, um die Zahl | |
| der Flüchtlinge in Deutschland zu senken.“ | |
| Laut Verfassungsschutz leben rund 50.000 Menschen aus Tschetschenien in | |
| Deutschland. 2017 wurden 187 von ihnen abgeschoben, 2018 waren es 422, eine | |
| Zahl für das Gesamtjahr 2019 liegt noch nicht vor. Die deutschen Behörden | |
| begründen die Abschiebungen in der Regel mit der „inländischen | |
| Fluchtalternative“, also der Möglichkeit, sich in einem anderen Teil | |
| Russlands anzusiedeln. | |
| Menschen wie Maaß oder der Anwalt der Familie M. Reinhard Marx betonen | |
| aber, dass das nicht so einfach sei, zum einen weil Nordkaukasier im Rest | |
| Russlands diskriminiert würden, zum anderen weil das tschetschenische | |
| Regime registrierte Rückkehrer in der ganzen Föderation ausfindig machen | |
| könne. Maaß: „Manche Rückkehrer sind untergetaucht. Die leben ohne | |
| polizeiliche Registrierung irgendwo anonym in Russland.“ | |
| ## Erbarmungslose Gerichte | |
| Anwalt Reinhard Marx beobachtet, dass einzelne Gerichte wie etwa das | |
| Verwaltungsgericht Bayreuth die Asylanträge von Menschen aus dieser Region | |
| grundsätzlich ablehnten. „Man geht mit der Lupe durch die Akte, um | |
| Detailfragen zu großen Widersprüchen aufzubauschen. Die haben keine Chance. | |
| Daran können Sie sehen, dass man dort voreingenommen ist.“ | |
| Für die Bamberger Familie M. ist das Ringen mit den Behörden nun vorerst | |
| vorbei. Weil die Lokalpolitik den Daumen hob. Konkret möchte der Landrat, | |
| dass die Ausländerbehörde Paragraph 25a des Aufenthaltsgesetzes geltend | |
| macht: Ein jugendlicher Heranwachsender erhält die Aufenthaltserlaubnis, | |
| weil er seit mindestens vier Jahren eine deutsche Schule besucht. Die | |
| Familie hatte bereits im Vorfeld versucht, auf diesem Weg an eine | |
| Aufenthaltserlaubnis zu kommen – ohne Erfolg. | |
| Das BAMF teilt auf Anfrage mit, auf den konkreten Fallen aus Datenschutz | |
| nicht Bezug nehmen zu können. Alle Asylverfahren seien Einzelfallprüfungen, | |
| bei denen die individuelle Fluchtgeschichte bewertet werde: „Anhand des | |
| Vortrags prüft der Entscheider, welche Gefahr dem Asylsuchenden bei einer | |
| möglichen Rückkehr ins Herkunftsland droht und entscheidet, ob und welcher | |
| Schutz zu gewähren oder ob ein Asylantrag abzulehnen ist.“ | |
| Ilias erzählt, die Ablehnung des Antrags sei unter anderem damit begründet | |
| worden, dass seine Eltern nicht gut Deutsch sprächen und keine Arbeit | |
| hatten. Beides liegt auch im abgelehnten Asylantrag der Familie begründet: | |
| keine Erwerbsduldung, kein Anrecht auf Deutschkurse. Das alle ändert sich | |
| mit dem Anruf des Landrats. Zum Zeitpunkt des Gesprächs hat Ilias Mutter | |
| ein Vorstellungsgespräch anstehend. Familie M. fühlt sich sicher, zumindest | |
| vorerst. | |
| Indessen hat sich für andere Menschen, die von Abschiebung bedroht sind, | |
| eine Atempause ergeben. Im Februar – und damit im Fall der Familie M. – | |
| noch kein Thema, hindert die Coronapandemie die deutschen Behörden | |
| inzwischen an ihren Bemühungen, Menschen in ihr Herkunftsland | |
| zurückzuzwingen. Abschiebungen in die Hauptherkunftsländer von | |
| Asylbewerbern sind derzeit ausgesetzt. | |
| Auch Dublin-Überstellungen von Geflüchteten in die EU-Länder, wo sie zuerst | |
| EU-Boden betraten, werden vom BAMF [2][derzeit nicht durchgeführt]. | |
| Abschiebungen in die Russische Föderation sind davon generell zwar erstmal | |
| nicht betroffen, die Regierung von Oberfranken teilt auf Anfrage jedoch | |
| mit, dass der Flugverkehr nach Russland seit dem 27. März „und bis auf | |
| Weiteres“ eingestellt sei. | |
| 11 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schauprozess-gegen-Buergerrechtler/!5565796 | |
| [2] /Reaktion-auf-die-Coronakrise/!5673888 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Thamm | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Tschetschenien | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Guatemala | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition in Russland: Furchtlos und bedroht | |
| Die Investigativjournalistin Elena Milaschina wird von Tschetscheniens | |
| Premier Ramsan Kadyrow verbal attakiert. Das kann tödlich enden. | |
| Bürger*innenasyl für Flüchtlinge: Untergetaucht im WG-Zimmer | |
| Aktivist*innen verstecken Mai Théo in einer Berliner Wohnung, um seine | |
| Abschiebung zu verhindern. So wird vielen Geflüchteten geholfen. | |
| Flug nach Guatemala: USA schieben trotz Corona ab | |
| Die USA lassen 120 Menschen per Flugzeug nach Guatemala zurück bringen. Die | |
| Bitte der dortigen Regierung, davon abzusehen, wird ignoriert. | |
| Reaktion auf die Coronakrise: Dublin-Abschiebungen ausgesetzt | |
| Das Bamf schickt keine Flüchtlinge mehr in andere EU-Länder zurück. Um die | |
| Asylverfahren will sich Deutschland aber trotzdem nicht selbst kümmern. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Zurück in den Krieg | |
| Die Corona-Krise übertönt alles. Fast unbemerkt werden ein Dutzend gut | |
| integrierter Afghanen zwangsweise ins Krisengebiet abgeschoben. |