| # taz.de -- Reaktion auf die Coronakrise: Dublin-Abschiebungen ausgesetzt | |
| > Das Bamf schickt keine Flüchtlinge mehr in andere EU-Länder zurück. Um | |
| > die Asylverfahren will sich Deutschland aber trotzdem nicht selbst | |
| > kümmern. | |
| Bild: Abschiebung aus Sachsen nach Afghanistan. Archivbild aus dem Sommer 2019 | |
| Berlin taz | Das Bundesinnenministerium hat aufgrund der [1][Coronakrise] | |
| sämtliche Abschiebungen in andere EU-Staaten gestoppt. Damit wird die | |
| sogenannte „Dublin-Überstellung“ vorerst außer Kraft gesetzt. | |
| Gemäß der Dublin-Verordnung wird bei einem Asylantrag überprüft, welches | |
| Land für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist. Bei | |
| Anhaltspunkten für die Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaates leitet | |
| das für Asylverfahren zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | |
| (Bamf) ein sogenanntes Dublin-Verfahren ein, das zu einer Abschiebung in | |
| das zuständige EU-Land führen kann. | |
| In der Praxis hatte das Bamf bereits seit vergangener Woche alle | |
| Dublin-Überstellungen ausgesetzt, wie aus laufenden Dublin-Verfahren | |
| bekannt wurde. | |
| Der Grund: Wegen derzeit geschlossener Grenzen und geltender Reiseverbote | |
| seien solche Abschiebungen „nicht zu vertreten“, teilte das Bundesamt in | |
| einem Schreiben vom 18. März an die Verwaltungsgerichte mit. Die zeitweise | |
| Aussetzung der Überstellungsverfahren bedeute jedoch nicht, dass die | |
| Dublin-Staaten nicht mehr zur Übernahme bereit und verpflichtet wären, | |
| heißt es weiter. Vielmehr sei der Vollzug nur vorübergehend nicht möglich. | |
| ## Kritik von Pro Asyl | |
| Das Bamf werde die anderen Mitgliedstaaten umgehend über diese Entscheidung | |
| informieren, teilte die Behörde nun am Montag mit. Die zeitweise Aussetzung | |
| der Abschiebungen führt laut Bundesamt jedoch nicht zum Ablauf der | |
| jeweiligen Dublin-Überstellungsfrist. Diese sechsmonatige Frist, nach deren | |
| Ablauf die Zuständigkeit für das Asylverfahren auf Deutschland übergehen | |
| würde, werde unterbrochen, laufe also nicht weiter. | |
| Das Bundesinnenministerium plant, mit der EU-Kommission in Kontakt zu | |
| treten und diese um die Koordinierung eines einheitlichen europäischen | |
| Vorgehens zu bitten, um bereits geplante Überstellungen zu einem späteren | |
| Zeitpunkt nachzuholen, teilte eine BMI-Sprecherin der taz am Dienstag mit. | |
| Kritik an der Aussetzung der Überstellungsfristen äußerte die | |
| Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. „Die Überstellungsfristen müssen | |
| weiterlaufen, da ansonsten die Betroffenen in einem zermürbenden | |
| Schwebezustand sind und noch länger als üblich nicht wissen, wie es mit | |
| ihnen weitergeht“, erklärte Wiebke Judith, rechtspolitische Referentin von | |
| Pro Asyl, der taz. Daher fordert die Flüchtlingsorganisation, dass | |
| Deutschland sein Selbsteintrittsrecht nutzen und die Asylverfahren in | |
| Deutschland durchführen solle. | |
| Ob die Aussetzung der Abschiebungen in Zukunft auch für Nicht-EU-Staaten | |
| gelten soll, ist derzeit unklar. Laut Angaben von Pro Asyl wurde eine für | |
| die zweite Aprilwoche geplante Sammelabschiebung nach Kabul bereits | |
| abgesagt. Aus Sachsen waren aber letzte Woche noch [2][viele gut | |
| integrierte Geflüchtete nach Afghanistan zurückgebracht worden.] | |
| In anderen europäischen Ländern werden Rückführungen nach Afghanistan | |
| derweil eingestellt. So teilte die schwedische Polizei mit, dass die | |
| afghanischen Behörden keine Rückkehrer aus Schweden mehr aufnehmen würden. | |
| „Was für Dublin-Überstellungen gilt, muss erst recht für Abschiebungen in | |
| Drittstaaten gelten“, forderte Filiz Polat, migrationspolitische Sprecherin | |
| der Grünen-Bundestagsfraktion. Die medizinische Versorgungssituation und | |
| die teils unklare epidemiologische Lage in vielen Drittstaaten würden eine | |
| erfolgreiche Eindämmung des Coronavirus gefährden, sagte Polat der taz. | |
| „Insbesondere Sammelabschiebungen sind unzumutbar und müssten sofort | |
| eingestellt werden“, so die Grünen-Abgeordnete. | |
| 24 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| [2] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!5672188 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Sturm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Dublin-System | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebung nach Tschetschenien: „Das wäre der Super-GAU“ | |
| Öffentlicher Druck hat die Abschiebung einer Familie nach Tschetschenien | |
| verhindert. Anderen, denen Ähnliches droht, verschafft Corona eine | |
| Atempause. | |
| Corona und Abschiebegewahrsam: Pandemie bremst den Knastbetrieb | |
| In Niedersachsen steht der Abschiebegewahrsam schon leer, andere Länder | |
| ziehen nach. Flüchtlingsräte fordern die Aussetzung von Abschiebungen. | |
| Flüchtlinge in der Corona-Krise: Die Welt wird zur Festung | |
| Geflüchtete sind besonders hart betroffen. Hilfsorganisationen warnen vor | |
| „Massensterben“. Aus Deutschland wird weniger abgeschoben. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Zurück in den Krieg | |
| Die Corona-Krise übertönt alles. Fast unbemerkt werden ein Dutzend gut | |
| integrierter Afghanen zwangsweise ins Krisengebiet abgeschoben. |