Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Corona in Bolsonaros Brasilien: Auf dem Weg zur Corona-Revolte
> Für Bolsonaro ist Corona nur eine „kleine Grippe“, das Land müsse zurü…
> zur Normalität. Gegen Brasiliens Präsident formiert sich nun eine
> Bewegung.
Bild: Mit Corona völlig überfordert: Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
São Paulo taz | Fast gingen Jair Bolsonaros Worte im Lärm unter: Am
Dienstagabend wandte sich Brasiliens Präsident mit einer Fernsehansprache
an die Bevölkerung. In zahlreichen Städten schlugen Brasilianer*innen an
ihren Fenstern auf Kochtöpfe, brüllten Sprechchöre gegen die Regierung und
zündeten Feuerwerkskörper. Mit seinem Aussagen zum Coronavirus katapultiert
sich Bolsonaro immer mehr ins Abseits. Er hat selbst dafür gesorgt, dass
eine Bewegung gegen ihn entstanden ist.
Während seiner Ansprache bezeichnete er Corona erneut als „kleine Grippe“
und forderte eine Rückkehr zur Normalität. Einzelne Bundesstaaten hatten in
den letzten Tagen den Notstand ausgerufen, Veranstaltungen wurden abgesagt,
der Einzelhandel weitestgehend geschlossen, Menschenansammlungen verboten.
Bolsonaro fordert nun, alle Einrichtungen und Geschäfte wieder zu öffnen.
Laut Bolsonaro habe [1][Italien] „ein komplett anderes Klima“, deshalb sei
eine Situation wie in dem südeuropäischen Land unvorstellbar in Brasilien.
Da die Risikogruppe des Virus ältere Menschen seien, mache es zudem keinen
Sinn, Schulen zu schließen.
„Dadurch, dass Bolsonaro ein ‚normales Leben‘ in dieser Pandemie fordert,
nimmt er den Tod von tausenden Menschen in Kauf“, sagte Orlando Silva,
Bundesabgeordneter der Kommunistischen Partei von Brasilien (PCdoB), der
taz. „Bolsonaro hat es in seiner Rede geschafft, alle Empfehlungen der
Weltgesundheitsorganisation anzufechten und jegliche Studien der
Wissenschaft zu leugnen.“
## Kollaps des Gesundheitssystems für Ende April befürchtet
Auch Gesundheitsexpert*innen widersprechen dem Präsidenten vehement und
warnen vor einer dramatischen Eskalation der Krise. Brasilien hat bereits
jetzt mehr als 2.000 bestätigte Corona-Fälle, mehr als 40 Menschen starben
in den vergangenen Tagen an der Covid-19-Krankheit.
Gesundheitsminister Luiz Mandetta sagte einen Kollaps des
Gesundheitssystems für Ende April voraus. Zudem wurden Anfang der Woche die
ersten Fälle in den dicht besiedelten Favelas gemeldet. Laut dem
Medizin-Professor Miguel Srougi droht durch Corona eine Katastrophe für die
sozial benachteiligte Bevölkerung. „Die Armen werden an den
Krankenhaustüren sterben“, sagte der Wissenschaftler der renommierten
Universität von São Paulo dem Nachrichtenportal UOL.
Die Aussagen vom Dienstag sind symptomatisch für den kopflosen Kurs
Bolsonaros. Mehrmals hatte er das Virus als „Fantasie“ und „Hysterie“
bezeichnet. Dabei wurden sein Kommunikationschef Fabio Wajngarten und mehr
als 20 Regierungsmitarbeiter*innen nach einer USA-Reise positiv auf das
Virus getestet.
Und auch Bolsonaro steht selbst [2][unter Corona-Verdacht]. Das
Krankenhaus, in dem der Ex-Militär getestet wurde, überreichte den Behörden
am Dienstag eine Liste mit Infizierten. Zwei Namen wurden darauf geschwärzt
– nicht wenige vermuten, dass es sich dabei um Bolsonaro handeln könnte.
Bereits am Montag hatte der Präsident des größten Landes Lateinamerikas für
Empörung gesorgt, als er ein Dekret auf den Weg brachte, dass Unternehmen
erlauben sollte, Arbeitsverträge für vier Monate auszusetzen und
Angestellten in dieser Zeit weder Lohn noch Arbeitslosenversicherung zu
zahlen. Nach einem öffentlichen Aufschrei zog der Rechtsradikale den
umstrittenen Teil des Dekrets zurück.
## Bolsonaro ist mit der Situation komplett überfordert
Es wird immer deutlicher, dass Bolsonaro mit der Situation komplett
überfordert ist. Statt die aufgeheizte Situation zu beruhigen, geht er zum
Angriff auf alle über, die Kritik an ihm üben. Am Dienstagabend attackierte
er wieder einmal die Medien und machte sie für die Ausbreitung des Virus
mitverantwortlich. Selbst ultrakonservative Zeitungen und Fernsehsender
hatten in den letzten Tagen den Umgang Bolsonaros mit der Pandemie deutlich
kritisiert.
Bolsonaro ist zunehmend isoliert, und auch die Frustration in der
Bevölkerung wächst. So könnte die Coronakrise schaffen, was der
orientierungslosen und schwachen Linken nicht gelungen ist: eine Bewegung
gegen die Regierung aufzubauen.
Die nun allabendlichen Kochtopfproteste an den Fenstern werden mit jedem
Abend lauter, auch viele ehemalige Unterstützer*innen der Regierung wenden
sich von Bolsonaro ab. Die Bolsonaro-kritischen Proteste waren am
Dienstagabend auch in vielen Vierteln zu hören, wo er die Wahl im Oktober
2018 noch mit absoluter Mehrheit gewonnen hatte. Linke Abgeordnete wollen
nun ein Amtsenthebungsverfahren gegen Bolsonaro einleiten.
Der Präsident kam während seiner Ansprache am Dienstagabend auch noch auf
seine eigene Gesundheit zu sprechen. Sollte er angesteckt werden, erklärte
er selbstsicher, mache es sich keine Sorgen. Denn er sei ja früher Athlet
gewesen.
25 Mar 2020
## LINKS
[1] /Kampf-gegen-das-Corona-Virus/!5670354
[2] /Praesident-unter-Corona-Verdacht/!5671681
## AUTOREN
Niklas Franzen
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Brasilien
Jair Bolsonaro
Schwerpunkt Coronavirus
Jair Bolsonaro
Schwerpunkt Coronavirus
Brasilien
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gerüchte um Putsch in Brasilien: Kein Staatsstreich gegen Bolsonaro
Warum die Meldung über einen angeblichen Putsch gegen Jair Bolsonaro falsch
ist – und Brasiliens Präsident trotzdem zusehends an Macht verliert.
Brasiliens Evangelikale und Corona: Wettern gegen das Virus
Kirchen sind genauso wichtig wie Krankenhäuser, finden Brasiliens
Evangelikale. Wie der rechte Präsident Bolsonaro schimpfen sie auf die
Schließungen.
Theaterprojekt mit Landlosen in Brasilien: Corona trifft Antigone
Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens –
bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage.
Rechte Demonstrationen in Brasilien: „Zurück zur Monarchie!“
In Brasilien demonstrierten am Sonntag rechtsradikale und antidemokratische
Kräfte. Die Unterstützung des Präsidenten Bolsonaro war ihnen sicher.
Präsident unter Corona-Verdacht: Verwirrung um Bolsonaro
Laut Zeitungsberichten ist Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro an Covid-19
erkrankt. Er selbst dementiert und beschimpft die Medien auf Twitter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.