Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überblick zum Coronavirus: Boeing fordert Staatshilfen
> Der US-Flugzeugbauer schwächelte schon vor der Corona-Krise, jetzt soll
> der Staat helfen. Die EU schließt derweil ihre Grenzen. In China sinkt
> die Zahl der Infektionen weiter.
Bild: In der Krise: Die Luftfahrtindustrie leidet, weil wegen Corona niemand me…
New York/Brüssel afp/epd/dp |a Der Boeing-Konzern hat staatliche Hilfen von
mindestens 60 Milliarden Dollar (54 Milliarden Euro) für die
US-Flugzeugindustrie gefordert. Grund ist die [1][Corona-Krise], die den
Unternehmen in der Branche zu schaffen macht. Seinen Appell richtete Boeing
am Dienstag an US-Präsident Donald Trump und den Kongress in Washington.
Trump plant nach eigenen Angaben ein umfassendes Nothilfepaket für die
US-Wirtschaft wegen der Pandemie.
Zu den angeforderten Staatshilfen sollen nach Angaben des Konzerns
Darlehensgarantien gehören, welche die Liquidität von Boeing und seiner
Zulieferer sicherstellen sollen. Bis die durch die Krise eingebrochenen
Passagierzahlen in der Luftfahrt wieder ihr normales Niveau erreichten,
würden die Hilfen gebraucht, „um mit dem Druck im Luftfahrtsektor und der
Wirtschaft als Ganzes umzugehen“, erklärte Boeing.
Die EU hat indes ihr Vorgehen gegen die Corona-Pandemie stärker abgestimmt
und ein weitgehendes Einreiseverbot an ihren Außengrenzen verhängt.
Deutschland wird die zunächst auf 30 Tage begrenzte Maßnahme mit sofortiger
Wirkung umsetzen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstagabend
ankündigte. Einzelne EU-Staaten verschärften unterdessen ihre
Anti-Corona-Maßnahmen weiter. So verhängte Belgien eine weitgehende
Ausgangssperre für seine Bürger.
Mit dem 30-tägigen Einreiseverbot folgten die Staats- und Regierungschefs
der EU bei einem per Videoschaltung abgehaltenen Gipfel einem Vorschlag von
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. In der Internetsendung
„Bild live“ rechtfertigte von der Leyen die drastische Maßnahme damit, dass
„im Augenblick das Zentrum der Krise in Europa liegt“.
## Krankenkassen wollen zahlen
Die gesetzlichen Krankenkassen haben versichert, alle Ausgaben zu
übernehmen, die zur Bewältigung der Corona-Pandemie in Deutschland benötigt
werden. „Wir achten darauf, dass Kliniken und Ärzte mit der erforderlichen
Liquidität versorgt werden, damit sie leisten können, was medizinisch
notwendig ist“, sagte die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris
Pfeiffer, dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Mittwoch).
Die Kassen würden auch zusätzliche Kosten übernehmen, wenn zum Beispiel
Ärzte oder Pfleger aus dem Ruhestand zurückkehren, um das medizinische
Personal zu unterstützen. „Dass diese notwendigen zusätzlichen
medizinischen und pflegerischen Leistungen finanziert werden, steht für uns
außer Frage“, sagte Pfeiffer.
Der Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat sich im Kampf gegen das
Coronavirus gegen [2][Ausgehverbote] ausgesprochen. „Ich bin kein Freund
des Lockdown. Wer so etwas verhängt, muss auch sagen, wann und wie er es
wieder aufhebt“, sagte Montgomery. Die SPD-Europapolitikerin Katarina
Barley sagte, Ausgangssperren sollten das letzte Mittel sein.
Montgomery argumentiert in der Düsseldorfer Rheinischen Post (Mittwoch),
Italien habe ein Lockdown verhängt und einen gegenteiligen Effekt erzielt:
„Die waren ganz schnell an ihren Kapazitätsgrenzen, haben aber die
Virusausbreitung innerhalb des Lockdowns überhaupt nicht verlangsamt.“ Ein
Lockdown sei eine politische Verzweiflungsmaßnahme, weil man mit
Zwangsmaßnahmen meine weiter zu kommen als mit der Erzeugung von Vernunft.
Im Ursprungsland des neuartigen Coronavirus scheint der Erreger inzwischen
weitgehend eingedämmt – zumindest nach den offiziellen Zahlen. China hat am
Mittwoch lediglich eine neue Infektion mit dem neuartigen Coronavirus
gemeldet. Den zweiten Tag in Folge habe es nur eine neue Übertragung in der
zentralen Stadt Wuhan gegeben, erklärte die Nationale
Gesundheitskommission. Hinzu kämen zwölf neue Fälle, in denen das
Coronavirus aus dem Ausland nach China eingeschleppt worden sei. Damit
stieg die Zahl der eingeschleppten Infektionen auf 155.
In der Provinz Hubei mit der Hauptstadt Wuhan hatte das Virus seinen
Ursprung genommen. Seit einer Woche liegen die Zahlen der neuen Infektionen
dort nur noch im einstelligen Bereich. Anfang Februar waren dort noch
täglich tausende neue Fälle gemeldet worden.
18 Mar 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
[2] /Coronakrise-in-Frankreich/!5672141
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Boeing
Wirtschaftskrise
Gesundheitspolitik
AKK
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Ankerzentren
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
AKK und die Kampfjets: Veraltete Logik
Mitten in der Coronakrise will die Verteidigungsministerin US-Kampfjets
ordern. Und am nuklearen Schirm festhalten.
Autoindustrie in der Corona-Krise: Werke machen dicht
Nach VW, Daimler und Opel stehen auch bei Ford und BMW die Bänder still.
Die Branche hat schon vor dem Virus unter einer Absatzflaute gelitten.
Einschränkungen wegen Coronavirus: Friseur ja, Kirche nein
Die Bundesregierung hat massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens
verkündet. Manche Länder fallen dabei ein bisschen aus der Rolle.
Schutz vor Corona für Geflüchtete: Abstand nicht möglich
In ersten Flüchtlingsunterkünften gibt es Corona-Fälle. Schwierig ist
besonders die Lage von Menschen ohne Aufenthaltstitel.
Datenschutz in der Corona-Krise: Dem Virus auf der Spur
Könnten Handy-Ortungen und Funkzellenabfragen auch in Deutschland ein
probates Mittel sein, um das Coronavirus einzudämmen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.