| # taz.de -- Kommunalwahlen in Bayern: Grüner Sturm bleibt aus | |
| > Dass Münchens OB in die Stichwahl muss, ist keine große Überraschung. | |
| > Gegen wen, allerdings schon. Und es gab noch mehr unerwartete | |
| > Entwicklungen. | |
| Bild: Bayern trotzt Corona: Wahl-Helfer und -Helferinnen versuchten sich mit Ha… | |
| München taz | Nein, es war keine normale Wahl, die da am Sonntag in Bayern | |
| stattfand. In den Wahllokalen lagen Gummihandschuhe und Desinfektionsmittel | |
| bereit. In München wurden Lehrer als Wahlhelfer zwangsverpflichtet, nachdem | |
| rund ein Viertel der Freiwilligen aus Angst vor dem Coronavirus | |
| abgesprungen war. Abends dann: keine Wahlpartys, stattdessen einsame | |
| Statements der Spitzenkandidaten, oft auch im Freien. | |
| Dennoch: Die Bayern trotzten der Corona-Krise, steigerten sogar die | |
| Wahlbeteiligung gegenüber den letzten Kommunalwahlen 2014 noch um etwa vier | |
| Prozentpunkte auf geschätzte 58,5 Prozent. Überall im Freistaat wurden seit | |
| dem Morgen die Kommunalparlamente gewählt: Gemeinderäte, Stadträte, | |
| Kreistage, dazu fast alle Oberbürgermeister und Erste Bürgermeister. Alles | |
| in allem rund 4.000 Wahlen. Zu vergeben waren 40.000 Mandate. | |
| Wegen des komplizierten Wahlsystems – in Bayern dürfen die Wähler | |
| kumulieren, panaschieren und Kandidaten streichen – lagen die Ergebnisse | |
| der Stadtrats-, Gemeinderats- und Kreistagswahlen am Sonntagabend noch | |
| nicht vor, wohl aber die Ergebnisse der Bürgermeister- und Landratswahlen. | |
| Und die versprechen in erster Linie viele spannende Duelle bei Stichwahlen | |
| in zwei Wochen – unter anderem auch in den drei größten Metropolen München, | |
| Nürnberg und Augsburg. | |
| ## Grüne schlechter als erwartet | |
| In Augsburg tritt die CSU-Kandidatin Eva Weber als klare Favoritin gegen | |
| Dirk Wurm von der SPD an, während sich die Nürnberger zwischen dem CSU-Mann | |
| Marcus König und dem SPD-Mann Thorsten Brehm entscheiden müssen, die im | |
| ersten Wahlgang mit 36,5 und 34,9 Prozent der Stimmen nahezu gleichauf | |
| lagen. In München verfehlte SPD-Amtsinhaber Dieter Reiter mit 47,9 Prozent | |
| der Stimmen die absolute Mehrheit. | |
| Die Überraschung des Abends war jedoch, dass er es in der Stichwahl nicht, | |
| wie es erste Auszählungen und Umfragen lange vermuten ließen, mit [1][der | |
| Grünen Katrin Habenschaden] zu tun bekommt, sondern mit der CSU-Kandidatin | |
| Kristina Frank. Die kam am Ende auf 21,4, Habenschaden nur auf 20,6 | |
| Prozent. Immerhin: Im Stadtrat dürften die Grünen mit knapp 29 Prozent | |
| ersten Auszählungen zufolge stärkste Kraft werden, während die SPD nur noch | |
| auf Platz drei landet. | |
| Habenschaden war nicht die einzige Grüne, die sich an diesem Abend | |
| vermutlich [2][mehr erhofft hatte.] Zu gut waren die Umfrageergebnisse in | |
| der letzten Zeit, zu steil der Höhenflug. Da half es auch nichts, dass die | |
| tatsächlichen Ergebnisse im Vergleich zu 2014 immernoch beachtlich waren: | |
| Ihre Enttäuschung konnte die Partei nur schwer kaschieren. | |
| Beispiel Würzburg: In der Universitätsstadt holte der grüne Kandidat Martin | |
| Heilig satte 32,2 Prozent der Stimmen. Gebracht hat es ihm nichts, da | |
| Amtsinhaber Christian Schuchardt mit 52 Prozent die Wahl schon beim ersten | |
| Urnengang für sich entschied. Hessen-Import Schuchardt ist Bayerns einziger | |
| OB mit CDU-Parteibuch. Er war für CSU, FDP und einer örtlichen | |
| Wählergemeinschaft angetreten. | |
| ## Schadenfreude bei der CSU | |
| Auch in Augsburg trennten die Grüne Martina Wild nur 0,3 Prozentpunkte von | |
| SPD-Mann Wurm und somit von der Stichwahl. Und im Landkreis Miesbach musste | |
| sich der grüne Amtsinhaber Wolfgang Rzehak im ersten Wahlgang mit 27,4 | |
| Prozent begnügen. Sein Herausforderer Olaf von Lowis kam auf 36,8 Prozent | |
| und geht nun als Favorit in die Stichwahl. | |
| Die CSU wiederum sah die Entwicklung mit Genugtuung, schließlich waren sie | |
| von den Günen in letzter Zeit wiederholt als Hauptgegner ausgerufen worden. | |
| Auch deshalb hatte die CSU-Parteispitze die Erwartungen zuletzt deutlich | |
| heruntergeschraubt. „Wir liegen gut im Rennen“, sagte Generalsekretär | |
| Markus Blume nun aber mit Blick auf die Ergebnisse im Bayerischen Rundfunk. | |
| Immerhin konnten sich die Amtsinhaber der CSU zumeist behaupten, außerdem | |
| gehen CSU-Kandidaten und Kandidatinnen in viele der wichtigen Stichwahlen | |
| als Favoriten. | |
| Stichwahlen um das Oberbürgermeisteramt wird es indes auch in Landshut (FDP | |
| gegen Grüne), Ingolstadt (CSU gegen SPD), Bamberg (SPD gegen Grüne), | |
| Rosenheim (CSU gegen Grüne), Erlangen (SPD gegen CSU) und Bayreuth (CSU | |
| gegen Freie Wähler) geben. | |
| In Regensburg, wo SPD-OB Joachim Wolbergs wegen Korruptionsvorwürfen vom | |
| Amt suspendiert worden war, kommt es zu einer Stichwahl zwischen Astrid | |
| Freudenstein von der CSU (29,5 Prozent) und der SPD-Frau Gertrud | |
| Maltz-Schwarzfischer (22,2 Prozent). Wolbergs selbst war auch wieder | |
| angetreten, kam aber nur auf 17,7 Prozent. Viele Ergebnisse der Wahlen zu | |
| den Stadt- und Gemeinderäten und den Kreistagen werden erst in diesen Tagen | |
| erwartet. | |
| 16 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-den-Kommunalwahlen-in-Bayern/!5667181/ | |
| [2] /Kommunalwahl-in-Bayern/!5671831&s=dominik+baur/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Kommunalwahlen | |
| Bayern | |
| CSU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bayern | |
| Grüne Bayern | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in Bayern: Besenstiel war einmal | |
| Der Amtsbonus wirkt nicht mehr wie früher, die Wähler schauen genau hin. | |
| Eindeutige Gewinner gibt es nicht. | |
| Kommunalwahl in Bayern: Gebremster Höhenflug | |
| Die Grünen haben bei den bayerischen Kommunalwahlen viele Ziele nicht | |
| erreicht. Die große Niederlage ist das nicht. | |
| Anti-AfD-Kundgebung in München: Tu's einfach nicht | |
| Niemals AfD wählen: Inmitten tausender Demonstranten stehen Linke und FDP | |
| auf einmal nebeneinander. Sogar Söder ist gekommen. Geht das überhaupt? | |
| Politischer Aschermittwoch der CSU: Büttenrede zur Lage der Nation | |
| Beim politischen Aschermittwoch der CSU in Passau legt sich deren Chef | |
| fest: Markus Söder soll nicht Kanzler werden – und Robert Habeck auch nicht |