| # taz.de -- Corona-Krisensitzung des Berliner Senats: Kreuzberger Nächte sind … | |
| > Nach langen Debatten beschließt Rot-Rot-Grün, nicht nur die Schulen zu | |
| > schließen sondern auch Bäder. Ab Dienstag sind Kneipen und Restaurants | |
| > zu. | |
| Bild: Mit Trauermienen: der Senat nach der Coronakrisensitzung am Freitagabend | |
| Berlin taz | Mehr als drei Stunden tagte der Berliner Senat am Freitag im | |
| Krisenmodus. Die Landesregierung war um 14 Uhr zu einer außerordentlichen | |
| Sitzung im Roten Rathaus zusammengekommen, ab 15 Uhr wartete die Presse auf | |
| Neuigkeiten. Es war dann aber fast halb sechs, als der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit seiner gesamten Mannschaft vor die | |
| Kameras trat – allerdings nicht im bestuhlten Pressesaal, sondern unter dem | |
| vielarmigen Kron(!)leuchter in der sogenannten Rotunde. Wahrscheinlich | |
| sollte der repräsentativere Ort betonen, wie ernst dem zuletzt als zaudernd | |
| gescholtenen Landeschef die Sache ist. | |
| „Wir müssen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit dem Virus umgehen“, | |
| betonte der Regierende und fügte hinzu: „Vielleicht werden wir immer wieder | |
| umsteuern müssen, weil sich die Lage ständig verändert.“ | |
| Dennoch sei Berlin bisher bei der Bewältigung der Coronakrise einen guten | |
| Weg gegangen; das hätten die Chefs von Charité und Vivantes, mit denen man | |
| sich am Freitag erneut getroffen habe, bestätigt. Nun seien weitere | |
| Maßnahmen nötig – etwa die bereits [1][am Freitagmorgen verkündete | |
| Schließung aller Schulen] und Kitas ab Dienstag und vorerst bis zum Ende | |
| der Osterferien Mitte April. | |
| MitarbeiterInnen im Öffentlichen Dienst sollen fortan ihre Arbeit in großen | |
| Teilen von Zuhause erledigen. Und auch das Nachtleben will der Senat | |
| [2][noch mal drastisch] einschränken: Lediglich Gastronomie, die „zur | |
| Versorgung dient“, werde noch geöffnet bleiben können – allerdings mit | |
| Abstandsregeln. Kneipen müssen ab Dienstag dicht machen, sagte Müller. | |
| ## Gefeiert wird erst mal nicht | |
| Indirekt forderte der Senat deren BetreiberInnen auf, schon jetzt von sich | |
| aus die Türen zu verriegeln: „Sie werden selbst wissen, was notwendig ist.“ | |
| Auch die eigene Party sagte Müller ab: Das Hoffest rund ums Rote Rathaus, | |
| das meist im Juni stattfand, fällt aus, genauso wie die Feiern zu 150 Jahre | |
| Rotes Rathaus. | |
| Und auch die Schwimmbäder müssen nun zumachen: Ab Montag werden sie | |
| geschlossen, sagte Sportsenator Andreas Geisel (SPD) der taz. | |
| Entsprechend werde das Angebot im Öffentlichen Nahverkehr angepasst: „Wenn | |
| wir den Schulbetrieb, Veranstaltungen und Anderes einschränken, wird es | |
| auch eine geringere Nachfrage beim ÖPNV geben“, erklärte Müller. Bislang | |
| war davon so gut wie nichts zu spüren gewesen. | |
| Das Ziel, so der Regierende mit Trauermiene: Begegnungen in der Stadt auf | |
| das absolute Minimum zu reduzieren. „Jede und jeder wird diese | |
| Einschränkungen spüren. Diese Phase ist sehr wichtig, ich bitte um | |
| Solidarität, gerade älteren Menschen gegenüber.“ Das Ansteigen der | |
| Infektionsrate müsse zumindest verlangsamt werden. | |
| Alle Einschränkungen sollen erst mal bis Ende der Osterferien gelten. | |
| Vielleicht aber auch länger: „Man muss dann die Kraft haben, die | |
| Reduzierungen gegebenenfalls zu verlängern“, sagte Müller. | |
| Er kündigte den Aufbau einer Notbetreuung für jene Kinder an, deren Eltern | |
| für das Funktionieren der Stadt wichtigen Berufen nachgehen, etwa als | |
| Polizisten, im medizinischen Bereich, bei der Feuerwerk. Genaueres muss die | |
| Gesundheitsverwaltung regeln. | |
| Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) trat Bedenken entgegen, die | |
| Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sei gefährdet. Es gebe einen | |
| Runden Tisch mit dem Einzelhandel, niemand müsse hamstern. „Die Lager sind | |
| voll.“ Auch sonntags könnten Läden nun beliefert werden. „Der Einzelhandel | |
| tut alles, um die Sachen in die Stadt zu bekommen“, sagte Pop. | |
| 13 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eindaemmung-des-Coronavirus/!5671595 | |
| [2] /Kulturbetriebe-fordern-Rettungspaket/!5671315 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Schule | |
| Nachtleben | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Auflagen in Berlin: Kreuzberger Nächte sind wieder lang | |
| Der Senat kippt die Sperrstunde für Kneipen und Restaurants. Schon ab | |
| Mittwoch dürfen sie länger als 23 Uhr offen haben. | |
| US-Staat Louisiana reagieriert auf Corona: Vorwahlen vertagt | |
| Das Coronavirus breitet sich auch in den USA schnell aus. Louisiana | |
| verschiebt nun als erster Bundesstaat der USA die Vorwahlen zur | |
| Präsidentschaftswahl. | |
| Schulschließungen in Berlin: Die Prüfungen sollen stattfinden | |
| Ab Dienstag sind alle Schulen und Kitas geschlossen. Es soll jedoch ein | |
| Notbetreuung geben. Auch alle Prüfungen seien gesichert, heißt es. | |
| Eindämmung des Coronavirus: Auch Berlin schließt die Schulen | |
| Nach Bayern und dem Saarland schließt auch Berlin die Schulen – aber nicht | |
| auf einen Schlag. Das verkündet der Regierende Bürgermeister am Freitag. | |
| Kulturbetriebe fordern Rettungspaket: Corona bedroht die Berliner Clubs | |
| Die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern hat höchste Priorität, sagen | |
| die Berliner Clubs. Sie fühlen sich aber in ihrer Existenz bedroht. |