| # taz.de -- Neue Technologien in Zeiten von Corona: 3-D-Druck für alle | |
| > Die Pandemie sollte uns lehren, smarte Technik endlich zu | |
| > Selbstermächtigung und Teilhabe zu führen. | |
| Bild: Knochenersatzteile aus dem 3-D-Drucker | |
| Die Stunde der Pandemie ist auch die Stunde der freien Softwarentwicklung | |
| und der offenen Produktionswerkstätten [1][mit Technologien] zur freien | |
| Benutzung. Vergangene Woche rief die Europäische Kommission dazu auf, | |
| kleine Produktionskapazitäten für den 3-D-Druck von medizinischem Equipment | |
| zu mobilisieren. All jene, die sich zu Hause bislang Feinstaubmessgeräte | |
| drucken oder eigene Roboter im 3-D-Drucker des befreundeten Hackspaces oder | |
| FabLabs bauen, sind nun aufgerufen, mitzutun gegen die Coronapandemie. | |
| Schon vor dem Aufruf der EU-Kommission war ein Artikel über einige | |
| Ingenieure in Italien erschienen, [2][die halfen, als in einem Krankenhaus | |
| die Ventile für die Beatmungsgeräte ausgingen]. Die überlebenswichtigen | |
| Geräte, die aufgrund der Pandemie auf dem freien Markt nicht mehr zu | |
| bekommen waren, wurden von den Tüftler*innen kurzerhand selbst produziert: | |
| mit 3-D-Druckern. | |
| Was sie zuvor davon abgehalten hatte, war wohl auch die Tatsache, dass | |
| unser Wissen von Macht- und Verwertungsmechanismen abhängig ist. Das | |
| „Eigentum an Wissen“ veranlasste den Hersteller der Beatmungsgeräte dann | |
| auch dazu, diesen Lebensrettern mit einer patentrechtlichen Klage zu | |
| drohen. | |
| ## Es geht um Vergesellschaftung | |
| Seit Jahren machen Programmierer*innen darauf aufmerksam, wie man mit | |
| freier Software und dem Zugang zu Technologien dafür sorgen könnte, dass | |
| teure Produkte lizenzfrei nachgebaut werden können. | |
| Einfach gesagt: Es geht um die Vergesellschaftung von verfügbaren | |
| Technologien und um die Nutzbarmachung von Wissen, wie diese | |
| gesellschaftlich und solidarisch einsetzbar sind. | |
| Jetzt ist die Zeit für solidarische Kooperationen mit diesen Techies! Sie | |
| müssen jetzt zu Wort kommen, Produktionskapazitäten und politische | |
| Unterstützung erhalten, damit smarte Technologien endlich zu | |
| gesellschaftlicher Selbstermächtigung und Teilhabe führen und das | |
| vorhandene Wissen statt für Profite und Patente für Lebensrettung genutzt | |
| wird. | |
| Anmerkung der Verfasserin: Zum Zeitpunkt des Verfassens berichteten mehrere | |
| internationale Medien davon, dass den beiden im Text genannten | |
| italienischen Entwicklern eine patentrechtliche Klage drohe. Die Entwickler | |
| sowie das gemeinte Unternehmen stellten dies nun richtig: Das Unternehmen | |
| verfolge nicht die Absicht, eine patentrechtliche Klage zu bemühen. | |
| Lediglich die Design-Daten hätten seitens des Unternehmens nicht zur | |
| Verfügung gestellt werden können. | |
| 26 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwicklung-der-Arbeitswelt/!5667609 | |
| [2] /Beatmungsventile-fuer-Corona-Patienten/!5670504 | |
| ## AUTOREN | |
| Katalin Gennburg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Technologie | |
| 3D | |
| 3-D-Drucker | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach gefloppter 3-D-Rakete: Druckt doch mal was Sinnvolles | |
| Die erste Rakete aus dem 3-D-Drucker ist abgestürzt. Wir stellen drei Dinge | |
| aus dem 3-D-Drucker vor, die wirklich was verändern. | |
| Künstler will klagen: „Facebook ist Zwangsarbeit“ | |
| Facebook und Co. haben zu viel Macht, findet der Künstler Jonas Staal: Er | |
| will vor den UN-Menschenrechtsrat ziehen und die Unternehmen sozialisieren. | |
| Beatmungsventile für Corona-Patienten: Heldenhafte Nachahmer | |
| In Italien haben zwei Ingenieure ein Ventil für Beatmungsmaschinen | |
| hergestellt, das Leben retten kann. Es stammt aus einem 3-D-Drucker. | |
| Entwicklung der Arbeitswelt: Technik ist gestaltbar | |
| Wilkommen in der Corona-Gegenwart! Telearbeit ist nur ein Aspekt der | |
| technischen Entwicklung, die auf einer Konferenz in Berlin diskutiert wird. |