| # taz.de -- Europa in der Coronakrise: Ohne Solidarität kein Ausweg | |
| > Je dramatischer die Viruskrise verläuft, desto wichtiger ist der | |
| > Zusammenhalt der EU-Staaten, um sie zu bewältigen. | |
| Bild: Beeindruckende Solidarität: Ärzte aus Kuba posieren auf dem Flughafen v… | |
| Bisher entsteht in der Coronakrise der Eindruck, dass die meisten | |
| europäischen Regierungen im Alleingang handeln, unterschiedlich schnell und | |
| drastisch. Je dramatischer die Viruskrise verläuft, desto wichtiger wird | |
| der Zusammenhalt der EU-Staaten für die Krisenbewältigung. | |
| Es geht darum, Leben zu retten und dafür die notwendige medizinische | |
| Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. [1][Es beginnt dieser Tage mit der | |
| Aufnahme französischer Coronapatienten in Baden-Württemberg und | |
| italienischer Patienten in Sachsen]. Das ist konkret gelebte europäische | |
| Solidarität. Aber deutlich ist auch die [2][Not auf den griechischen Inseln | |
| wie Lesbos]: Hier leben Zehntausende Menschen ohne Zugang zu sauberem | |
| Wasser auf engstem Raum. Wir müssen dringend mehr schutzbedürftige Menschen | |
| wie Kinder in Deutschland aufnehmen! | |
| Menschenleben zu retten bedeutet auch, die Beschaffung und die Produktion | |
| von Tests, von Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten europäisch zu | |
| koordinieren. In Deutschland kann das durch die Änderung des | |
| Infektionsschutzgesetzes nun angeordnet werden. Wir haben dabei als großer | |
| Industriestandort eine besondere Verantwortung für die EU und darüber | |
| hinaus, denn nicht nur viele EU-Mitgliedsstaaten haben keinerlei derartige | |
| Produktionskapazitäten. | |
| Menschen zu helfen, geht bei der Pflege weiter. Viele pflegebedürftige | |
| Menschen in Deutschland verlieren jetzt ihre osteuropäische Pflegekraft, | |
| unter anderem, weil diese die Grenzkontrollen scheut. Der Pflegeverband | |
| warnt vor einem Versorgungsnotstand ab Ostern. Die Grenzregelungen müssen | |
| deshalb laufend angepasst werden, auch aufgrund der lebenswichtigen | |
| Lieferketten im Ernährungssektor. | |
| Viele Länder ergreifen jetzt staatliche Stützungsmaßnahmen. Doch bald | |
| werden die nationalen Maßnahmen in strukturschwachen Ländern wie Italien, | |
| Griechenland oder Spanien, die in der Finanzkrise stark an ihren | |
| Gesundheitssystemen haben sparen müssen, an ihre Grenzen stoßen, und da ist | |
| die EU als Krisenmanager gefragt. | |
| 24 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzschliessung-wegen-Coronavirus/!5668563 | |
| [2] /Covid-19-und-die-Fluechtlinge/!5670373 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Brantner | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Flüchtlinge | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Virus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politischer Diskurs in Corona-Krise: Der ganz große Resetknopf | |
| Die Coronakrise wirbelt viele Gewissheiten durcheinander. Sie zwingt | |
| Liberale und Linke dazu, eingeschliffene Narrative zu überdenken. | |
| Aussetzung des EU-Stabilitätspakts: Ende der deutschen Regeln | |
| Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine | |
| gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen. | |
| Covid-19 und die Flüchtlinge: Ihre Not ist längst real | |
| Wegen Corona geht den Flüchtlingen an der türkisch-griechischen Grenze | |
| unsere Aufmerksamkeit verloren. | |
| Grenzschließung wegen Coronavirus: Als vereintes Europa gegen Corona | |
| Um sich vor Corona zu schützen, machen EU-Staaten die Grenzen dicht. Die | |
| Abschottung kann auf lange Sicht schwere Folgen haben. | |
| Konjunkturpaket gegen Corona-Krise: Von China lernen | |
| China steuert mit einem massiven Konjunkturprogramm gegen die vom | |
| Corona-Virus verursachte Krise. Deutschland könnte davon lernen. |