| # taz.de -- Neues Buch von Matthias Wittekindt: Nur irgendeine Art von Wahrheit | |
| > Matthias Wittekindts Roman „Die Brüder Fournier“ tarnt sich als Krimi, | |
| > ist aber eher ein Gesellschaftsroman. Es geht um ein merkwürdiges | |
| > Brüderpaar. | |
| Bild: Im Brüsseler Winter spielt „Die Brüder Fornier“. Hier eine Aufnahme… | |
| Im Grunde ist es Etikettenschwindel, wenn Matthias Wittekindt seine Bücher | |
| als Krimis bezeichnet. Auch sein neues – „Die Brüder Fournier“ – ist e… | |
| Gesellschafts- und Entwicklungsroman, der sich in erster Linie für die | |
| seelische Dynamik einer Gruppe Jugendlicher interessiert – wobei nicht | |
| unterlassen wird, die [1][nötigen Krimi-Elemente] zu berücksichtigen. | |
| Es gibt Tote, und die Frage, wer dafür verantwortlich ist, trägt bis zum | |
| Ende. Dass es einer der Brüder Fournier gewesen sein dürfte, wird von | |
| Anfang an angedeutet. | |
| Ihrem Lebenslauf folgt Wittekindt von 1966 bis in die unmittelbare | |
| Vergangenheit. Die Fournier-Eltern führen in einem Brüsseler Vorort eine | |
| erfolgreiche Confiserie, für die Kinder bleibt kaum Zeit. Vincent, der | |
| Jüngere, wirkt durchgeistigt, den profanen Anforderungen des Lebens nicht | |
| gewachsen, weshalb sein ein Jahr älterer Bruder auf ihn aufpassen soll. | |
| Doch Iason ist nicht minder sensibel, zudem mit einer außergewöhnlichen | |
| Sinneswahrnehmung ausgestattet. Überfordert ist er, wenn es darum geht, | |
| andere Menschen zu verstehen, da wirkt er fast autistisch. Und weil er | |
| stark und wild ist und ein ausgeprägtes Sensorium für Gerechtigkeit hat, | |
| macht er Fehler. Er zündelt, prügelt sich und gerät ins Visier von | |
| Jugendamt, Staatsanwaltschaft und Psychiatrie. | |
| Wie gewohnt erzählt Wittekindt dieses Psychodrama in einer vordergründig | |
| kühl referierenden, sachlichen Sprache, die suggeriert, die Oberhand über | |
| den Stoff zu wahren. Die Kunst besteht darin, diesen Eindruck immer wieder | |
| durch verunsichernde Zeichen zu konterkarieren. | |
| Am Ende sind wir zwar über alles einigermaßen gut informiert, Bescheid | |
| wissen wir aber nicht. Dass man nie mehr als nur „irgendeine Art von | |
| Wahrheit“ zu erfahren fähig ist, könnte als Moral dieses magischen Romans | |
| durchgehen. | |
| 13 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Garry-Dishers-Roman-Hitze/!5637308 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schaefer | |
| ## TAGS | |
| 70er | |
| Literatur | |
| Autismus | |
| Krimi | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Vegetarismus | |
| taz.gazete | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krimi von Olga Tokarczuk: Erstickt an einem Rehknochen | |
| Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit | |
| „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor. | |
| Comic „Sabrina“ über US-Gesellschaft: Tod und Verschwörung | |
| Der Comic „Sabrina“ von Nick Drnaso irritiert mit sterilen Zeichnungen. | |
| Unter seiner Oberfläche steckt ein abgründiges Psychogramm der USA. | |
| Roman über Hypergewalt in Mexiko: „Guadalajara ist das Scharnier“ | |
| Antonio Ortuño erzählt von Familienkrisen, Geldwäsche und Korruption im | |
| Narcokapitalismus. Ein Gespräch über seinen Roman „Die Verschwundenen“. |