| # taz.de -- Cristi Puiu auf der Berlinale: Fragen nach Gewalt und Frieden | |
| > Diskussion im Herrenhaus, irgendwann hören die Diener nicht mehr auf das | |
| > Klingeln. „Malmkrog“ von Cristi Puiu eröffnet die neue Sektion | |
| > Encounters. | |
| Bild: Der gepflegte Ort von Diskurs und später Revolte in „Malmkrog“ von C… | |
| Gleich der Eröffnungsfilm der neugeschaffenen Berlinale-Sektion Encounters | |
| erfüllt ihren Anspruch „ästhetisch und strukturell wagemutige Arbeiten von | |
| unabhängigen, innovativen Filmschaffenden“ zu zeigen, auf spektakuläre | |
| Weise. Dass Cristi Puius „Malmkrog“ in Berlin präsentiert wird und nicht in | |
| Cannes, wo die letzten Filme des rumänischen Regisseurs debütierten, darf | |
| man durchaus als Coup der neuen Leitung um Carlo Chatrian verstehen. Gilt | |
| [1][Cristi Puiu] seit seinem Durchbruch „Der Tod des Herrn Lazarescu“ doch | |
| als einer der wichtigsten Regisseure, nicht nur des rumänischen Kinos, das | |
| in den letzten gut 15 Jahren enorme internationale Reputation erlangte, | |
| sondern ganz allgemein des Weltkinos. Ein Status, den er mit „Malmkrog“ nur | |
| bestätigt. | |
| Was Cristi Puiu in den 200 Minuten seines Kammerspiels anstrebt, ist nicht | |
| weniger als eine Auseinandersetzung mit dem Werk und den Ideen des | |
| russischen Philosophen Wladimir Solowjow. Dessen Hauptwerk „Drei Gespräche | |
| über Krieg, Fortschritt und das Ende der Weltgeschichte mit Einschluss | |
| einer kurzen Erzählung vom Antichrist“ ist die Basis des Films, der um | |
| Fragen der Moral, um Krieg und Frieden, den Kampf zwischen Gut und Böse und | |
| schließlich den Antichrist kreist. | |
| Schon vor sieben Jahren hatte sich Puiu mit diesem Stoff beschäftigt. Für | |
| „Trois exercices d’interprétation“ organisierte er als Vorstudie zu dem | |
| langgeplanten Projekt, das nun als „Malmkrog“ vollendet wurde, einen | |
| Workshop. Schauspieler interpretierten Solowjows Text in | |
| unterschiedlichen Settings, damals in der Gegenwart, während Puiu den Stoff | |
| nun ans Ende des 19. Jahrhundert verlegt, ungefähr in seine | |
| Entstehungszeit. | |
| ## Europa im Mikrokosmos | |
| Ein einsam gelegenes Herrenhaus in Siebenbürgen ist einziger Schauplatz, | |
| hier empfängt der Adelige Nicolai seine Gäste, die exemplarische Positionen | |
| vertreten. Ingrida etwa, eine Nachfahrin des Fürstengeschlechts der | |
| Rurikiden, verteidigt den Krieg als notwendige, noble Tätigkeit, die | |
| essenzieller Teil des menschlichen Wesens ist. Die jüngere Olga dagegen ist | |
| Pazifistin, argumentiert mit Bezug auf biblische Texte und meint, dass nur | |
| ein konsequentes Hinhalten der anderen Wange zum Frieden führen wird. | |
| Edouard ist Positivist und davon überzeugt, dass die Geschichte sich | |
| unweigerlich zum Guten entwickelt. Madeleine schließlich nimmt eine | |
| vermittelnde Position ein, hält die Konversation am Leben, beruhigt die | |
| Gemüter, was in dieser distinguierten Atmosphäre bedeutet, jedes kleinste | |
| Unbill im Keim zu ersticken. | |
| In sechs Kapiteln lässt Puiu sein Quintett diskutieren, in anfangs noch | |
| minutenlangen Einstellungen, die später einem klassischeren Schnittrhythmus | |
| weichen. Gesprochen wird vor allem Französisch, die damalige Lingua franca. | |
| Doch immer wieder sind auch russische, englische, deutsche und rumänische | |
| Passagen zu hören, ist von Reisen nach Königsberg und Monte Carlo, | |
| Verbindungen zwischen Moskau und dem Westen die Rede, was die kleine | |
| Gesellschaft wie den Mikrokosmos eines vereinten Europas erscheinen lässt. | |
| Die Vorstellung davon, und ob es eine fortschrittliche Idee sei, wird auch | |
| bei Solowjow diskutiert. Damals wie heute hat die Idee Anhänger und Gegner | |
| und deutet, wie so viele andere Aspekte, die erstaunliche Aktualität der | |
| Vorlage an. Auch heute befindet sich Europa am Scheideweg, stehen gerade | |
| die ehemaligen Sowjetrepubliken vor der Frage, in welche Richtung sie | |
| sich orientieren, ob sie sich dem Westen oder doch dem Osten zuwenden | |
| sollen. Und dabei drohen sie, ebenso wie die Eliten im Westen, den | |
| einfachen Bürger zu vergessen. | |
| ## Häppchen reichen, Wein nachschenken | |
| Der ist in „Malmkrog“ stets präsent und bleibt dennoch fast immer im | |
| Hintergrund: Ganz bewusst inszeniert Puiu die zahlreiche Dienerschaft, die | |
| sich möglichst unauffällig um die adeligen Herrschaften bemühen, Häppchen | |
| reichen, Wein nachschenken, Tee servieren. Eines der sechs Kapitel ist nach | |
| dem Chefbutler István benannt, bezeichnenderweise der einzige ungarische | |
| Name, in einem Ort, der sich damals am Rande des Kaiserreichs Ungarn | |
| befand. | |
| Die Frage nach Gewalt und Frieden, nach Leben und Tod, die die Herrschaften | |
| auf so theoretische, abstrakte Weise diskutieren, bricht nach gut zwei | |
| Stunden auf radikale Weise durch und mag als Hinweis verstanden werden, wie | |
| brüchig die Zivilisation ist. Wenn die Bediensteten nicht mehr auf das | |
| Klingeln der Herrschaften hören, dann liegt so viel im Argen, dass auch der | |
| distinguierteste Adelige ahnt, dass die Revolution nicht mehr | |
| aufzuhalten ist. | |
| 22 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rumaenischer-Film-Aurora/!5090981 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Meyns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Rumänien | |
| Philosophie | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Film im Wettbewerb der Berlinale: Bäckerglück im Wilden Westen | |
| Kelly Reichardts „First Cow“ ist ein ruhig erzählter Western über zwei | |
| Außenseiter. Er stellt genretypische Gewissheiten neu infrage. | |
| Berlinale eröffnet mit „My Salinger Year“: Herumlungern verboten | |
| Die Berlinale eröffnet mit Philippe Falardeaus „My Salinger Year“ | |
| (Berlinale Special). Vor allem Sigourney Weaver macht darin eine gute | |
| Figur. | |
| Absurder Thriller „La Gomera“ im Kino: Korrupt sind nahezu alle | |
| In Corneliu Porumboius gesellschaftskritischem Thriller „La Gomera“ lernen | |
| Kriminelle zu pfeifen. Die Handlung springt fröhlich durch die Zeit. |