Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Heftklammern und Stahlnägel: Trump strafzollt again
> US-Präsident Donald Trump verhängt weitere Zusatzzölle auf Waren aus
> Europa. Dabei bereitet die EU gerade einen großen Handelsvertrag vor.
Bild: Der Mann hinter der Schutzbrille (M.): Sonny Perdue, US-Agrarminister
Brüssel taz | Es klingt wie ein schlechter Witz: Seit Samstag erheben die
USA Strafzölle auf Stahlnägel und Heftklammern aus Europa. Auch Draht und
Kabel sind betroffen. Was auf den ersten Blick wie eine Bagatelle aussieht,
sorgt in Brüssel für Streit.
Denn die EU-Kommission bereitet sich auf einen großen Handelsdeal mit
US-Präsident Donald Trump vor. Behördenchefin Ursula von der Leyen will
noch im Februar nach Washington fliegen, um den Deal einzufädeln. Die neuen
Strafzölle kommen zur Unzeit.
Sie belasten die angespannten Beziehungen – und könnten neue
Vergeltungsmaßnahmen auslösen. Als die US-Strafzölle auf Stahl und
Aluminium 2018 eingeführt wurden, hat die EU mit Sonderabgaben auf Jeans,
Whiskey oder Motorräder der Marke Harley Davidson reagiert. Diesmal würde
von der Leyen am liebsten stillhalten – um die Gespräche mit Trump nicht zu
gefährden.
Die USA fordern, dass die EU ihre Regel lockern und den Import von
Chlorhühnern und Hormonfleisch zulassen. Ende Januar hatte Trump deshalb
seinen Agrarminister Sonny Perdue nach Brüssel geschickt. Seither wächst
die Sorge, dass sich die EU-Kommission über den Tisch ziehen lassen könnte.
„Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollte sich vor
Hinterzimmerdeals mit Donald Trump in Acht nehmen“, sagte die grüne
Europaabgeordnete Anna Cavazzini der taz. „Falls ein solcher Deal nämlich
das Absenken von Lebensmittelstandards oder mehr Importzusagen für
dreckiges Fracking Gas enthält, wird sie hier auf gewaltigen Widerstand
stoßen.“
Auch die EU-Staaten sind auf der Hut. „Hier sind alle sehr nervös – niemand
weiß, was die EU-Kommission vorhat“, sagte ein EU-Diplomat. Die neuen
US-Zölle auf Heftklammern und Stahlnägel haben daran nichts geändert, im
Gegenteil: Die Brüsseler Behörde schweigt auch dazu.
9 Feb 2020
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Strafzölle
Handel
Agrarpolitik
Strafzölle
Ursula von der Leyen
Digitalsteuer
Greta Thunberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU darf Strafzölle gegen USA verhängen: „Setzen auf Verhandlungslösung“
WTO erlaubt EU-Strafzölle auf US-Waren im Wert von 4 Milliarden Dollar.
Hintergrund sind illegale Beihilfen für Airbus und Boeing.
Handelskonflikte mit den USA: Davoser Klüngel alarmiert Brüssel
Was war das denn? Die Auftritte der EU-Kommissionspräsidentin und des
US-Präsidenten in Davos werfen eine Menge Fragen auf.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Auch Google soll zahlen
Europa und die USA verhandeln in Davos über die Besteuerung international
tätiger Unternehmen. Bei grundlegenden Fragen herrscht Dissens.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Zwei Klimaextreme
Das Weltwirtschaftsforum 2020 steht im Zeichen des Klimas. Auch dank Greta
Thunberg. US-Präsident Donald Trump ist das egal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.