| # taz.de -- Klimakrise und Hysterie: Im Shitstorm für den Artenschutz | |
| > Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten. Die Fixierung auf CO2-Reduktion | |
| > muss aufhören, findet US-Bestsellerautor Jonathan Franzen. | |
| Bild: Der Autor Jonathan Franzen ist leidenschaftlicher Vogelbeobachter | |
| Es ist zu spät. Die Katastrophe ist nicht mehr abwendbar. Dürren, | |
| Überschwemmungen und Waldbrände werden in immer größerer Zahl das Leben | |
| vielerorts immer unmöglicher machen. Wo normalerweise die Ausführungen von | |
| Klimaaktivist*innen und Wissenschaftler*innen aufhören, setzt Autor | |
| [1][Jonathan Franzen] in seinem gerade erschienenen Essay „Wann hören wir | |
| auf, uns etwas vorzumachen?“ an. | |
| In dem erstmals im September 2019 in der Zeitschrift [2][The New Yorker] | |
| veröffentlichten Text betont Franzen, dass es längst nicht mehr darum geht, | |
| ob der Klimawandel katastrophale Auswirkungen auf das menschliche Leben | |
| haben wird – sondern darum, wie schnell und wie stark. Ein ungewöhnlicher | |
| Ansatz, der wachrüttelt, was bei der einlullenden Omnipräsenz der | |
| Klimakrise schon ein Verdienst an sich ist. | |
| Anders als viele Autor*innen, die sich in den letzten Jahren dazu bemüßigt | |
| gefühlt haben, zum Klimawandel zu schreiben, hat Franzen nicht erst | |
| kürzlich angefangen, sich mit dem Thema zu befassen. Und gerade deshalb | |
| kann er Neues zur Debatte beitragen. Als leidenschaftlicher Vogelbeobachter | |
| hat ihn die Problematik der schwindenden Artenvielfalt bereits in den | |
| 1990er Jahren zum Naturschutz und damit auch zur Klimafrage gebracht. | |
| Im Vorwort beschreibt Franzen, welche Erlebnisse sein Umweltbewusstsein | |
| geprägt haben, vor allem aber, wie er sich bald mehr mit dem Diskurs um den | |
| Klimawandel als mit der Krise selbst auseinandersetzte. In seinen Artikeln | |
| beschrieb er, wie er die Debatte wahrnahm: Sie sei einseitig, fokussiere | |
| sich zu sehr auf die CO2-Reduktion und den Klimawandel. Er forderte eine | |
| Prioritätenverschiebung: „Da dieser Diskurs mir zunehmend fruchtlos vorkam, | |
| fand ich, dass wir der Natur mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.“ Franzen | |
| plädierte für Artenschutz und Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität. | |
| ## Ein Erklärungsversuch | |
| Der jetzt erschienene Essay und auch das daran angefügte Interview, das | |
| erstmals 2019 in der Welt erschien, können als Nachtrag gelesen werden. Es | |
| ist ein Erklärungsversuch in Anbetracht des Shitstorms, der Franzen wegen | |
| früherer Essays vonseiten der Klimaaktivist*innen entgegenschlug. Sie | |
| bemängelten seine Prioritätensetzung und empfanden es als Affront, dass | |
| Franzen schrieb, man solle sich auf das Machbare – den Naturschutz – | |
| konzentrieren, statt immer weiter über den Klimawandel zu diskutieren. | |
| „Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?“ ist deshalb eher Aufruf als | |
| Frage. Wir sollten aufhören, uns einzureden, den Klimawandel stoppen zu | |
| können. Wir sollten das kafkaeske Bemühen um CO2-Reduktionen hinterfragen. | |
| Wir sollten uns eingestehen, dass es uns nicht gelingt, den CO2-Ausstoß | |
| genügend zu reduzieren. Abgeklärt und nüchtern spielt Franzen alle | |
| möglichen Szenarien durch, um zu zeigen, dass das Erreichen des | |
| Zwei-Grad-Ziels illusorisch ist. | |
| Leider verzichtet Franzen darauf, Zahlen und Daten zu belegen. Als | |
| Shitstorm-erfahrener Autor muss er wissen, dass belastbare Fakten der | |
| Schlüssel sind. Nicht, weil man damit Realitätsverweigerer*innen überzeugen | |
| könnte, sondern weil man denjenigen, die bereit sind zuzuhören, das Glauben | |
| und Vertrauen erleichtert. Und die Botschaft, die er vermitteln will, ist | |
| schwer zu verdauen: „Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe | |
| nicht verhindern können“, untertitelt Franzen seinen Essay. | |
| Und arbeiten wir trotzdem weiter an einer besseren Welt, könnte man | |
| ergänzen. Denn Franzen möchte auf keinen Fall Fatalismus und Pessimismus | |
| fördern. Im Gegenteil: Er glaubt, dass eine bessere Welt trotzdem möglich | |
| ist – besser als die Dystopie, die Klimaaktivist*innen zeichnen, | |
| jedenfalls. | |
| Und jede noch so kleine Handlung kann ein Beitrag zu dieser besseren Welt | |
| sein: „Freundlichkeit gegenüber dem Nächsten und Achtsamkeit gegenüber der | |
| Umwelt – Förderung gesunder Böden, ein vernünftiger Umgang mit Wasser, | |
| Schutz von Bienen und anderen Bestäuberinsekten – werden in einer Krise und | |
| in jeder Gesellschaft, die sie übersteht, wesentliche Bedeutung erlangen.“ | |
| ## Ganzheitliche Herangehensweise | |
| Er schließt sich damit Denker*innen wie [3][Charles Eisenstein] an, der | |
| in seinem Buch „Klima“ eine ganzheitliche Herangehensweise fordert. Diese | |
| holistischen Ansätze sind der Überzeugung, dass eine eindimensionale | |
| Problemlösungsstrategie (sprich: die Reduktion von Emissionen) zu kurz | |
| greift. Selbst wenn wir gar kein CO2 mehr ausstoßen, bleibt die Erde nicht | |
| per se lebenswert. Vor allem nicht, wenn die Biodiversität unter unseren | |
| Bemühungen um alternative Energien leidet. | |
| Franzen versucht, aus dieser Argumentation ein selbstermächtigendes | |
| Moment zu schaffen: „Das Tun und Lassen eines Einzelnen hat zwar keinerlei | |
| Auswirkungen auf das Klima, ist deshalb aber noch lange nicht | |
| bedeutungslos“, schreibt er. Wer seiner Umwelt Liebe und Wertschätzung | |
| entgegenbringt, trägt zum Guten auf der Erde bei, lautet die Botschaft, die | |
| aus der Feder Franzens seltsamerweise weder kitschig noch esoterisch | |
| klingt. | |
| 31 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Essayband-von-Jonathan-Franzen/!5599685&s=Jonathan+franzen/ | |
| [2] https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/what-if-we-stopped-prete… | |
| [3] /Archiv-Suche/!5640733&s=charles+eisenstein&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Sophia Jung | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Jonathan Franzen | |
| USA | |
| Honig | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Essay | |
| Jonathan Franzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jonathan Franzen über Trump und Putin: „Trump ist eine dämonische Kraft“ | |
| Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in | |
| den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor. | |
| Imkern als Hobby: To bee or not to bee | |
| Wer der Biodiversität einen Gefallen tun will, kann die Imkerei getrost | |
| vergessen. Über ein In-Hobby mit Katastrophenpotenzial. | |
| EU-Umweltagentur schlägt Alarm: Warnung vor Folgen der Klimakrise | |
| Mehr Hochwasser, Dürren und Brände gibt es auf jeden Fall. Die | |
| EU-Umweltbehörde fordert schnelle Maßnahmen gegen die Folgen der | |
| Erderhitzung. | |
| Essayband von Jonathan Franzen: Jetzt leg' doch mal das Handy weg | |
| Jonathan Franzen artikuliert in seinen Essays ein Unwohlsein über die Welt. | |
| Seine Kritik an den sozialen Medien hat auch etwas Loriothaftes. | |
| EuroNatur-Preis für Jonathan Franzen: Besessen von Vögeln | |
| Jonathan Franzen ist nicht nur ein großer Schriftsteller, sondern auch | |
| ausgewiesener Vogel-Nerd. Für dieses Engagement wird er nun geehrt. |