| # taz.de -- Roman von Andrej Platonow: Bald kommt das irdische Paradies | |
| > Nach der Oktoberrevolution setzte schnell die Ernüchterung ein. Davon | |
| > erzählt Andrej Platonows Roman „Die glückliche Moskwa“. | |
| Bild: Melancholie in seinen Figuren, in seinem Blick: Andrej Platonow | |
| Zu Beginn der [1][Oktoberrevolution], als Moskwa Iwanowna Tschestnowa noch | |
| ein kleines Mädchen ist, guckt sie eines Nachts aus dem Fenster und sieht | |
| einen Mann mit einer Fackel die Straße hinunterlaufen. | |
| Dann hört sie einen Schuss, kurz darauf einen Schrei. Ihr ganzes Leben muss | |
| sie an diesen Fackelläufer und Revolutionär denken. Als ein paar Jahre | |
| später nach der Mutter auch ihr Vater stirbt, muss Moskwa sich mehrere | |
| Jahre allein durch das nachrevolutionäre Russland schlagen. | |
| In dem Kinderheim, das sie schließlich aufnimmt, kann sie sich nicht mehr | |
| an ihren Namen erinnern. „Da bekam sie zu Ehren der Stadt Moskau den | |
| Vornamen, den Vatersnamen zum Gedenken an Iwan, den gewöhnlichen | |
| Rotarmisten, der im Kampf gefallen war, und den Nachnamen als Zeichen der | |
| Ehrlichkeit des Herzens, das noch nicht unehrlich zu sein vermochte, obwohl | |
| es lange unglücklich war.“ | |
| Später dann flieht Moskwa Tschestnowa von der Schule, schlägt sich wieder | |
| allein durch, lernt aber, nach ihrer erzwungenen Rückkehr, umso eifriger | |
| und wird glühende Anhängerin der Revolution. Durch Zufall bekommt sie einen | |
| Platz an der Luftfahrtschule. | |
| Sie wird Fallschirmspringerin, aber als sie einen neuartigen | |
| Fallschirmstoff ausprobieren soll, gibt es einen Unfall: Bei dem Versuch, | |
| sich in der Luft eine Zigarette anzuzünden, setzt sie den Schirm in Brand. | |
| Nur der Ersatzfallschirm rettet ihr das Leben. Doch ihr Fehler wird ihr | |
| nicht angelastet. Im Gegenteil, als tollkühne Fallschirmspringerin wird sie | |
| danach zur Heldin. | |
| ## Emotion und Sozialismus | |
| Obwohl die Idee, die hinter Andrej Platonows Roman steht, schnell deutlich | |
| wird, drängt sie sich nicht ständig in den Vordergrund, sondern schimmert | |
| nur gelegentlich durch seine eigentümlich poetische Schreibweise hindurch. | |
| Dass der Traum vom Sozialismus, von der gerechten Welt auch für den | |
| heutigen Leser noch nachvollziehbar ist, liegt zum einen an seinem | |
| technokratischen Charakter; zum anderen an Platonows erzählerischem Können, | |
| das die Euphorie nach der Oktoberrevolution überzeugend beschreibt. | |
| Damals schien es nur eine Frage der Zeit, bis die Menschheit das Elend | |
| hinter sich gelassen und im Kommunismus – dem irdischen Paradies – ankommen | |
| würde. Ein aus dem Elend erwachsener Kinderglaube, dessen Attraktivität | |
| sich „Väterchen Stalin“ zunutze machte und der in der Katastrophe des | |
| Gulags endete. | |
| Auch Platonows einziger Sohn wurde im Alter von fünfzehn Jahren aus der | |
| Schule heraus verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Im | |
| Lager infizierte er sich mit Tuberkulose und starb 1943. | |
| Platonows Protagonisten sind tragische Figuren, deren Scheitern beim Leser | |
| ein Gefühl von Vergeblichkeit und Melancholie hinterlassen. Verstärkt wird | |
| dieses Gefühl dadurch, dass „Die glückliche Moskwa“ ein „Liebesroman | |
| zeitgenössischer Idealisten in ihrer Epoche“ ist, wie Lola Debüser, eine | |
| der beiden Übersetzerinnen des Textes, in ihrem Nachwort schreibt. Immer | |
| wieder scheitert Moskwa bei dem Versuch, den Widerspruch zwischen ihrem | |
| Engagement für den Sozialismus und ihren Emotionen zu überwinden. | |
| ## Durch alle Qualen hindurch | |
| Auch der Ingenieur Sartorius – wohl eine Art Alter Ego Platonows – verliebt | |
| sich unglücklich in sie. Auch er spürt, dass die menschliche Realität – | |
| hier: seine Gefühle – nicht mit dem Projekt des Sozialismus in Einklang zu | |
| bringen sind. „Er fühlte sich so, als hätten die Menschen vor ihm nicht | |
| gelebt und ihm stünde es bevor, sich durch alle Qualen hindurchzuquälen, | |
| alles von neuem zu erproben, um für jeden Menschenkörper ein noch nicht | |
| existierendes, großes Leben zu finden.“ | |
| Vor „Schwermut und Unerträglichkeit“ lässt er sich dann auf seine Kollegin | |
| Lisa ein. Er küsste sie, „und diese nahm sein Gefühl ernst. Aber danach | |
| schlief er lange mit ausgezehrtem Herzen und wachte voll Verzweiflung auf. | |
| Moskwa Teschestnowa hatte recht, dass Liebe nicht Kommunismus [Zukunft] | |
| und Leidenschaft traurig war.“ Statt weiter die gescheiterten | |
| sozialistischen Ziele zu verfolgen, versucht er in einer Art | |
| existenzialistischer Revolte im Camus’schen Sinne trotzdem Humanität zu | |
| leben. | |
| Wahrscheinlich hatte Platonow für „Die glückliche Moskwa“ noch ein weiter… | |
| Kapitel mit dem Titel „Die Reise von Leningrad nach Moskau im Jahre 1937“ | |
| vorgesehen. Dieser Teil des Romans wurde ihm jedoch auf einer | |
| Eisenbahnfahrt nach Ufa gestohlen. | |
| Da Platonow bei Stalin 1931 bereits in Ungnade gefallen war, könnte es | |
| gezielt entwendet worden sein und taucht vielleicht irgendwann einmal in | |
| einem russischen Geheimdienstarchiv wieder auf. Platonow starb 1951, dieser | |
| Roman blieb unvollständig, auf Deutsch erschien er erstmals 1993 und nun in | |
| einer überarbeiteten Neuübersetzung. | |
| Schon das kurze Fragment dieses melancholischen Romans über den Widerspruch | |
| zwischen dem Traum von einer besseren Welt und der menschlichen | |
| Wirklichkeit lohnt die Lektüre. | |
| 21 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Jahre-Oktoberrevolution/!5457857 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Russland | |
| Sowjetunion | |
| Stalin | |
| Gulag | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Slavoj Zizek | |
| Deutscher Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Metropol“ von Eugen Ruge: Die rote Charlotte | |
| Gefangen im Hotel Metropol – in seinem neuen Roman schreibt Eugen Ruge über | |
| seine Großmutter in der Sowjetunion. | |
| Neues Buch von Slavoj Žižek: Die zwei Linien | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek ist bekanntlich ein Leninist. Nun hat er | |
| zentrale Texte Lenins kommentiert – um ihn zu wiederholen. | |
| Comics über den Zar und Erich Mühsam: Kinder und Bären der Revolution | |
| Zwei neue Graphic Novels zeigen Erich Mühsam als jungen Bohemien und | |
| erzählen von Zarismus und Sowjets. Spaß machen beide. |